Strahleninduzierte Seneszenz in komplexen Normalgeweben
Strahleninduzierte Seneszenz in komplexen Normalgeweben
Die Aufrechterhaltung der Gewebehomöostase in den verschiedenen Organsystemen ist entscheidend abhängig von der Funktionsfähigkeit einer geringen Anzahl gewebespezifischer Stamm- und Vorläuferzellen. Es wird postuliert, dass eine Abnahme der Stammzell-Reserven und/oder eine verringerte Stammzell-Funktion für die zellulären Alterungsprozesse (zelluläre Seneszenz) verantwortlich sind. Ein möglicher Mechanismus für eine altersabhängige Degeneration von Stammzellen ist die Akkumulation von DNA-Schäden im Laufe ihrer Lebenszeit. DNA-Schäden werden sowohl durch endogene Nebenprodukte des Zellstoffwechsels (z.B. Sauerstoffradikale) als auch durch verschiedenste exogene Noxen (z.B. ionisierende Strahlen) induziert. Für die Erhaltung der genomischen Integrität ist insbesondere die Reparatur von DNA Doppelstrangbrüchen (DSBs) von höchster Priorität, da nicht oder falsch reparierte DSBs zu Chromosomenbrüchen und Translokationen und somit zu einem Verlust genetischen Materials führen können. Neueste Forschungsergebnisse geben erste Hinweise auf den Zusammenhang zwischen DNA-Schäden in Stammzellen und der zellulären Seneszenz. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird in einem Maus-Modell die Reparatur von DSBs in den gewebespezifischen Stamm-/Vorläuferzellen verschiedener Organgeweben in vivo, d.h. im physiologischen Gewebekontext und Mikromilieuuntersucht. Insbesondere soll analysiert werden, ob die DNA Schäden in den gewebespezifischen Stamm-/Vorläuferzellen mit dem Alter zunehmen (Akkumukation von nicht-reparierten DSBs), und inwieweit die DSB-Reparaturkapazität möglicherweise mit zunehmendem Alter des Organismus abnimmt. Eine mit zunehmendem Alter eingeschränkte DSB Reparaturkapazität könnte nicht nur ein zugrunde liegender Mechanismus für die zellulären Alterungsprozesse sein, sondern könnte auch einen weiteren Erklärungsansatz für die mit zunehmendem Lebensalter erhöhte Inzidenz von Tumorerkrankungen liefern.
Forschungsförderung durch:
Publikationen:
Hair Follicle Stem Cell Faith Is Dependent on Chromatin Remodeling Capacity Following Low-Dose Radiation. Schuler N, Timm S, Rübe CE. Stem Cells. 2018 Apr;36(4):574-588. PMID: 29282803
Histone variant H2A.J accumulates in senescent cells and promotes inflammatory gene expression. Contrepois K, Coudereau C, Benayoun BA, Schuler N, Roux PF, Bischof O, Courbeyrette R, Carvalho C, Thuret JY, Ma Z, Derbois C, Nevers MC, Volland H, Redon CE, Bonner WM, Deleuze JF, Wiel C, Bernard D, Snyder MP, Rübe CE, Olaso R, Fenaille F, Mann C. Nat Commun. 2017 May 10;8:14995. PMID: 28489069
Persistent DNA Damage in Spermatogonial Stem Cells After Fractionated Low-Dose Irradiation of Testicular Tissue. Grewenig A, Schuler N, Rübe CE. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2015 Aug 1;92(5):1123-1131.Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2015. PMID: 26059351
Accumulation of DNA damage-induced chromatin alterations in tissue-specific stem cells: the driving force of aging? Schuler N, Rübe CE. PLoS One. 2013 May 17;8(5):e63932. PMID: 23691119
Accumulation of DNA damage in complex normal tissues after protracted low-dose radiation. Schanz S, Schuler N, Lorat Y, Fan L, Kaestner L, Wennemuth G, Rübe C, Rübe CE. DNA Repair (Amst). 2012 Oct 1;11(10):823-32. PMID: 22947398
Radiation effects on mutation in somatic and germline stem cells. Kodama Y, Noda A, Booth C, Breault D, Suda T, Hendry J, Shinohara T, Rübe CE, Nishimura EK, Mitani H, Nakamura N, Niwa O.Int J Radiat Biol. 2012 Jun;88(6):501-6. PMID: 22489999
Accumulation of DNA damage in hematopoietic stem and progenitor cells during human aging. Rübe CE, Fricke A, Widmann TA, Fürst T, Madry H, Pfreundschuh M, Rübe C. PLoS One. 2011 Mar 7;6(3):e17487. PMID: 21408175
Protecting the heritable genome: DNA damage response mechanisms in spermatogonial stem cells.
Rübe CE, Zhang S, Miebach N, Fricke A, Rübe C. DNA Repair (Amst). 2011 Feb 7;10(2):159-68. PMID: 21123119
Accumulation of DNA double-strand breaks in normal tissues after fractionated irradiation.
Rübe CE, Fricke A, Wendorf J, Stützel A, Kühne M, Ong MF, Lipp P, Rübe C. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2010 Mar 15;76(4):1206-13. PMID: 20206019
DNA double-strand break repair of blood lymphocytes and normal tissues analysed in a preclinical mouse model: implications for radiosensitivity testing. Rübe CE, Grudzenski S, Kühne M, Dong X, Rief N, Löbrich M, Rübe C. Clin Cancer Res. 2008 Oct 15;14(20):6546-55. Clin Cancer Res. 2008. PMID: 18927295
DNA double-strand break rejoining in complex normal tissues. Rübe CE, Dong X, Kühne M, Fricke A, Kaestner L, Lipp P, Rübe C. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2008 Nov 15;72(4):1180-7. PMID: 18805648