Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Univ. Prof. Dr. med. M. Hecht
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Radiologie >> Strahlentherapie

Strahlentherapie up to date - Wir laden ein!

In den letzten Jahren gab es im Feld der Strahlentherapie und Radioonkologie zahlreiche technische Weiterentwicklungen, die die Therapiemöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Hochpräzisionsstrahlentherapie, deutlich verbessert haben. Darüber hinaus haben neue Methoden wie Künstliche Intelligenz Einzug in unsere Behandlungstechniken genommen. Aus diesen Gründen wurde die Ausstattung der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie auf den neuesten technischen Stand gebracht.

Im Rahmen unseres „Strahlentherapie up to date“-Symposiums möchten wir mit Ihnen Themen der Hochpräzisionsbestrahlung, der oberflächengeführten Strahlentherapie sowie neue Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz in der Tumortherapie diskutieren. Darüber hinaus soll es um Behandlungsverfahren in der Brachytherapie gehen. Zudem werden wir Sie über neuartige multimodale Therapiekonzepte im Rahmen klinischer Studien informieren. Der Schwerpunkt soll auf der Kombination von Strahlentherapie und Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Bronchialkarzinomen und Kopf-Hals-Tumoren liegen.
Im Rahmen des Symposiums besteht die Möglichkeit einer Führung durch unsere Abteilung. Hierfür bitten wir um eine Voranmeldung.

 

Lesen Sie hier mehr zum Thema

Neuer Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Prof. Hecht hat zum 1. Oktober 2022 die Leitung der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie übernommen. Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung der strahlentherapeutischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen wird er sich auch für neuartige radioonkologische Behandlungs- möglichkeiten im Rahmen klinischer Therapiestudien einsetzen. Zusammen mit den Fachdisziplinen vor Ort möchte er die Entwicklung zum onkologischen Spitzenzentrum vorantreiben.

Verabschiedung des langjährigen Klinikdirektors

Wir verabschieden Professor Christian Rübe zum 30. September 2022 aus seinem aktiven akademischen Berufsleben als hochgeschätzten Lehrstuhlinhaber, engagierten Klinikdirektor und zugewandten, empathischen Arzt.
Christian Rübe hatte seine Arbeit am Standort Homburg als Professor und Klinikchef am 1. Januar 2000 aufgenommen und hat über die letzten zwei Jahrzehnte die Onkologie sowohl am UKS und im Saarland als auch darüber hinaus entscheidend mitgeprägt. In unserer Fakultät hat er sich mit großem Engagement als langjähriges Mitglied des klinischen Bereichsrats und der Forschungskommission sowie als Prodekan des Fachbereichs Klinische Medizin eingebracht und damit die Entwicklung von Forschung und Lehre an unserem Campus zu großen Teilen mitgestaltet. Für seinen Lehrstuhl hat er mit großem Erfolg ein international sichtbares Forschungslabor für molekulare Radioonkologie etabliert.
Gleichzeitig hat er im Laufe der Jahre mit seinem Team in der Klinik eine Vielzahl von neuen strahlentherapeutischen Behandlungsmethoden implementiert. Dazu konnte er einen Neubau Strahlentherapie konzipieren und in 2012 erfolgreich in Betrieb nehmen. Unter seiner Leitung wurde die Strahlentherapie kontinuierlich erweitert und im letzten Jahr mit einem neuen Anbau und einem modernen Gerätepark versehen.
Des Weiteren hat Christian Rübe über viele Jahre das saarländische Tumorzentrum geleitet und den Übergang in das Universitäre Tumorzentrum des Saarlandes vorangetrieben. Im Sinne der Interdisziplinarität seines Faches  „Strahlentherapie“ hat er eine große Anzahl klinischer und wissenschaftlicher Kooperationen innerhalb und außerhalb unserer Fakultät aufgebaut.

Prof. Dr. med. Michael D. Menger

Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie - überregionale Schwerpunktklinik zur strahlentherapeutischen Behandlung von Tumorerkrankungen

Team der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (© Rüdiger Koop Gruppenbild vergrößert)

Ein hoch qualifiziertes und motiviertes Team aus Ärzten, Medizinphysikern und Medizinphysik-Experten, medizinisch-technischen Assistentinnen/en sowie Schwestern, Pflegern und Sekretariatsfachkräften betreuen die Patienten individuell und den Bedürfnissen des Einzelnen entsprechend.

Durch die feste Einbindung in das Onkologische Zentrum am Universitätsklinikum des Saarlandes steht die Expertise der Klinik für Strahlentherapie in allen interdisziplinären Tumorkonferenzen zur Verfügung; andererseits werden auch alle Patienten der Klinik für Strahlentherapie in Fallkonferenzen mit den anderen krebstherapeutisch aktiven Kliniken aus den chirurgischen und internistischen Bereichen besprochen.

Drei neue Großgeräte zur Krebsbestrahlung in der Klinik für Strahlentherapie am UKS

 

-System zur individuellen Bestrahlungsoptimierung erstmals deutschlandweit in dieser Konfiguration im Einsatz-

 

Im Rahmen einer – Corona-bedingt kleinen – Festveranstaltung wurde am 27. Oktober 2021 der erste erfolgreich beendete Bauabschnitt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des UKS eingeweiht. Nach dem Bau eines vierten Bestrahlungsraumes wurden in den letzten sechs Monaten ein moderner Computertomograph zur Bestrahlungsplanung sowie zwei neue Linearbeschleuniger installiert. Alle drei Geräte stehen bereits im klinischen Patientenbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich wurde am UKS ein an der neuesten Beschleunigergeneration installiertes System zur Verbesserung der Präzision im Hinblick auf die individuelle Patientenoberfläche in Betrieb genommen. Durch die neuen Behandlungsmöglichkeiten wird nicht nur die Präzision der Tumorbestrahlung mit optimaler Schonung der umliegenden Normalgewebe weiter deutlich erhöht, sondern auch die Behandlungszeit für die einzelnen Patienten kürzer und damit angenehmer.

 

Prof. Christian Rübe, Direktor der Klinik für Strahlentherapie: „Mit den neuen Geräten können die am Uniklinikum bereits etablierten Techniken zur Hochpräzisionsbestrahlung auch mehrerer Tumoren gleichzeitig verbessert werden und zusätzliche Krebspatienten von den Behandlungsmöglichkeiten profitieren. Insgesamt führen die technischen Innovationen nicht nur zur weiteren Optimierung der Bestrahlungsqualität, sondern erschließen auch neue Anwendungsmöglichkeiten und stellen die Behandlung einer größeren Patientenanzahl als bisher sicher.“

 

Die Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktorin des UKS, Professorin Jennifer Diedler: „Ich freue mich, dass mit den Investitionen von knapp 8 Millionen € unser onkologischer Schwerpunkt am Universitätsklinikum gestärkt und weiter verbessert wird. Dies führt im Rahmen der interdisziplinären Vernetzung der Strahlentherapie mit allen anderen tumorbehandelnden Kliniken zu einer optimalen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten am onkologischen Zentrum des Uniklinikums.“

 

Zurzeit wird die Einbringung zweier weiterer neuer Linearbeschleuniger sowie die Installation des dezidierten Stereotaxie-Systems ExacTrac X-Ray vorbereitet, so dass der Schwerpunkt der Hochpräzisionsbestrahlung weiter vorangetrieben wird. Hinzu kommt die Einführung der adaptiven Strahlentherapie („Ethos“). Die Gesamtinstallation wird Mitte 2022 abgeschlossen sein. Das Volumen der Investition beträgt insgesamt 13,1 Millionen Euro.

Partner grenzüberschreitender Lehrprojekte in der Großregion (Interreg VA)

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Univ. Prof. Dr. med. M. Hecht

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße
Gebäude 6.5
D-66421 Homburg/Saar

Kontakt

Ambulanz:
Tel.: 06841/16-24627
Fax:
06841/16-24819

Privatambulanz:
Tel.: 06841/16-24626
Fax:
06841/16-24872

Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
8:00 bis 16:30 Uhr
(Notfälle jederzeit)


Studiensekretariat
Tel.: 06841/16-24621
Fax: 06841/16-34606


Famulatur + Praktisches Jahr
Tel.: 06841/16-24899

Lageplan

Lageplan der Strahlentherapie [.pdf-Datei, 0,27MB]

Der Weg nach Homburg

Lageplan des Universitätsklinikums Homburg [.pdf-Datei, 1,6 MB]