Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Stereotaktische Biopsie
Leitung: Prof. Dr. Joachim Oertel

Stereotaktische Biopsie

Das Ziel einer stereotaktische Biopsie ist es eine Diagnose aus pathologischen Prozessen zu erstellen, bei denen eine offene Operation ein zu hohes Risiko darstellen würde. Meistens handelt es sich um tiefliegende oder  multilokuläre Prozesse. Weitere Indikation stellen Lymphome dar, die bei richtiger Diagnosestellung auch ohne Operation sehr gut durch Strahlen/Chemotherapie behandelbar sind. Zahlenmäßig seltener werden entzündliche Prozesse biopsiert. Bei allen diesen Prozessen stellt die genaue Diagnose die Voraussetzung für eine weitere  Behandlung  durch Bestrahlung, Chemotherapie oder eine gezielte antibiotische Therapie dar. Die Aussagekraft der stereotaktischen Biopsie liegt bei Tumoren über 90 % bei einer Komplikationsrate von weniger als 5 %. Die wichtigste Komplikation besteht in einer klinisch relevante Blutung.  Durch die genaue präoperative Planung des Zuganges und der Entnahmestelle ist das Risiko einer Blutung gering. Die stereotaktische Biopsie stellt ein sehr schonendes und sicheres Verfahren dar, welches seit über 30 Jahren zum neurochirurgischen Standard gehört.


In der Neurochirurgie Homburg wird bei der stereotaktischen Biopsie zuerst in Narkose der stereotaktische Grundring am Patientenschädel  befestigt und CT Bilder unter stereotaktischen Bedingungen angefertigt. Diese werden auf den Planungsrechner überspielt. In den Schnittbildern wird die Entnahmestelle festgelegt und ihre genau Lage in Bezug zum aufgesetzten Grundring aus den CT/MR Bildern exakt ermittelt. Der Rechner gibt  automatisch auch die Winkel an, die am Zielbügel eingestellt werden müssen, um die geplante Entnahmestelle zu erreichen.


Im Operationssaal wird der aufgesetzte stereotaktische Ring mit dem Patienten am Operationstisch befestigt. Am Phantom wird die  Lage und das Erreichen  der geplanten Entnahmestelle kontrolliert. Danach wird der  Zielbügel  auf den Patientenring übertragen. Nach Eröffnung des Schädels über ein kleines Bohrloch wird die Biopsiekanüle eingeführt. Die Kanüle ist gewölbt und nicht spitz, sodass sie beim Vorschieben das Gehirngewebe und Gefäße verdrängt aber nicht verletzt.  Anschließend werden mehrere  Proben aus unterschiedlicher Tiefe entlang des Kanülenweges durch den Tumor entnommen, um sich ein repräsentatives Bild über den feingeweblichen Aufbau des pathologischen Prozesses  zu machen. Abbildung 5 zeigt einen Biopsiezylinder von etwa 8 mm Länge.  Die Proben werden während der Operation von dem Neuropathologen untersucht und dieser erstellt eine vorläufige Diagnose. Sobald ausreichend repräsentatives Material entnommen wurde, wird die Nadel zurückgezogen und die Operation beendet.  Am häufigsten handelt es sich bei der Biopsie um hirneigene Tumore sogenannte Gliome von unterschiedlicher Gutartigkeit. Typischerweise nimmt die Bösartigkeit mit wachsenden Zellzahl und Zelldichte zu. Abbildung 6 zeigt links oben die zellarme gutartige und rechts unten die bösartige zellreiche Form eines Glioms. Die endgültige Diagnose mit speziellen Färbemethoden erfordert etwa 1 Woche. Üblicherweise können die Patienten ein Tag nach der Biopsie mobilisiert werden und nach wenigen Tagen bis zum Eintreffen der endgültigen Diagnose nach Hause entlassen werden.


Abb.5

Abb.6


Mit gleicher Methode wie für die stereotaktische Biopsie beschrieben, können auch tiefliegende Zysten oder Abszesse punktiert und entleert werden.