Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Robert Bals
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Medizinische Kliniken >> Innere Medizin V >> Pollenwarndienst >> Allergene Pflanzen

Allergene Pflanzen -

 

Übersicht und kurze Beschreibung von Pflanzen, deren Blütenpollen allergische Reaktionen (Heuschnupfen, Asthma bronchiale) auslösen können.
(sortiert nach Blütezeit)

 

Fotos rechts:
Beispiel einer allergenen Pflanzenart aus der entsprechenden Gattung.

 

 

-

 

Hasel

 

Familie:

Haselnussgewächse (Corylaceae)

 

Gemeine Hasel, Corylus avella

Gemeine Hasel,Corylus avellana

Beschreibung:

meist Sträucher, die männlichen Blüten sitzen in hängenden Kätzchen einzeln unter gelbbraunen Tragblättern, die weiblichen Blüten zu je zwei an der Innenseite je eines Tragblättchens.

 

Vorkommen:

in Laubwäldern, an Waldrändern, Gärten.

 

Blütezeit:

ist temperaturabhängig (beginnt sobald die Tagestemperatur 5°C überschreitet) bereits ab Dezember - April vor dem Laubaustrieb.

 

allergene Bedeutung: hoch

 

-

 

Erle

 

Familie:

Birkengewächse (Betulaceae)

 

Schwarz-Erle, Alnus glutinosa

Schwarz-Erle,Alnus glutinosa

Beschreibung:

Bäume und Sträucher. Die männlichen Blüten bilden hängende Kätzchen, die weiblichen sitzen paarweise.

Vorkommen:

wachsen gerne in Wassernähe, an Bachläufen, Ufern von Seen und Flüssen.

Blütezeit:

ist temperaturabhängig, beginnt sobald die Tagestemperatur 5°C überschreitet, März – April.

allergene Bedeutung: hoch

 

-

 

Ulme

 

Familie:

Ulmengewächse (Ulmaceae)

 

Feldulme, Ulmus minor

Feldulme,Ulmus minor

Beschreibung:

Bäume mit gezähnten, ungeteilten Blättern, die oft eine asymmetrische Blattbasis aufweisen. Die Blüten sind in gestielten Büscheln angeordnet. Die Frucht ist eine einsamige, breit geflügelte Nuß.

Vorkommen:

Wälder, Gebüsche, Auwälder

 

Blütezeit:

März - April, zum Teil auch bis Mai

allergene Bedeutung: gering

 

-

 

Weide

 

Familie:

Weidengewächse (Salicaceae)

 

Sal-Weide Salix carpea

Sal-WeideSalix carpea

Beschreibung:

Bäume und Sträucher. Die Blüten sind zweihäusig, d. h. es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Die Blüten in aufrechten Kätzchen.

Vorkommen:

bevorzugt an feuchten Standorten.

 

Blütezeit:

März - April vor dem Laubaustrieb

allergene Bedeutung: gering

 

-

 

Pappel

 

Familie:

Weidengewächse (Salicaceae)

 

Silberpappel, Populus alba

Silberpappel,Populus alba

Beschreibung:

Bäume mit zweihäusigen Kätzchen. Blütenstände sind gestielt, hängend, männliche und weibliche Kätzchen sind sehr ähnlich. Die Blüten erscheinen vor den Blättern.

 

Vorkommen:

In Auwäldern von größeren Flüssen; auf nährstoff-reichen, lockeren Böden; nicht selten auch als Parkbaum angepflanzt.

 

Blütezeit:

März – Mai

allergene Bedeutung: gering

 

-

 

Esche

 

Familie:

Ölbaumgewächse (Oleaceae)

 

Gewöhnliche Esche, Fraxinus excelsior

Gewöhnliche Esche,Fraxinus excelsior

Beschreibung:

Bäume oder selten Sträucher mit Fiederblätter. Die end- oder achselständigen Blütenstände enthalten viele Blüten. Sie sind dunkelrot , können zwittrig oder eingeschlechtlich sein und stehen in Büscheln, sie erscheinen vor Laubausbruch.

 

Vorkommen:

feuchte Standorte

 

Blütezeit:

April - Anfang Mai

allergene Bedeutung: mäßig

 

-

 

Birke

 

Familie:

Birkengewächse (Betulaceae)

 

Weißbirke Betula alba

WeißbirkeBetula alba

Beschreibung:

Bäume oder Sträucher. Bei vielen Birken ist die Rinde hell bis weiß. Die eingeschlechtlichen Blütenstände sind Kätzchen. Die männlichen Blütenstände sind hängend, die weiblichen aufgerichtet.

Vorkommen:

Waldränder, Feldgehölze, Heiden, Moore, Brachflächen

Blütezeit:

März - Mai

 

allergene Bedeutung: sehr hoch

 

-

 

Hainbuche

 

Familie:

Haselnussgewächse (Corylaceae)

 

Hainbuche, Carpinus betulus

Hainbuche,Carpinus betulus

Beschreibung:

Bäume (bis 25 m hoch) mit glatter, grauer Rinde. Die Blütenkätzchen erscheinen im Frühjahr zusammen mit den Blättern. Die bis zu 7 cm langen männlichen Blüten hängen schlaff von den Zweigen herab, die nur etwa 2 cm langen weiblichen stehen an den Triebenden in Tragblättern.

 

Vorkommen:

in Laubwäldern, an Wegrändern, auch oft als Garten-hecke

 

Blütezeit:

März - Mai mit dem Blattaustrieb

allergene Bedeutung: gering

 

-

 

Rotbuche

 

Familie:

Buchengewächse (Fagaceae)

 

Rotbuche, Fagus sylvatica

Rotbuche,Fagus sylvatica

Beschreibung:

Bäume mit geradem Stamm und glatter, grauer Rinde, bis zu 40 m hoch, gestielte,ovale Blätter. Die Blüten erscheinen mit den Blättern, die männlichen hängen in gestielten Knäueln von den Zweigen herab, die weiblichen stehen inmitten eines filzigen Fruchtbechers.

 

Vorkommen:

in Laubwäldern, an Wegrändern, auch oft als Gartenhecke

 

Blütezeit:

April - Mai mit dem Blattaustrieb

allergene Bedeutung: gering

 

-

 

Platane

 

Familie:

Platanengewächse (Platanaceae)

 

Ahornblättrige Platane, Platanus x hispanica Münchh.

Ahornblättrige Platane,Platanus x hispanica Münchh.

Beschreibung:

Bäume mit ahornähnlichen Blättern, die Wuchshöhen von 25 bis zu 50 Meter erreichen. Die Borke blättert jährlich ab und hinterläßt ein typisches Mosaik aus weißlichen und grünlichen Bereiche. Sie sind einhäusig getrenntgeschlechtlich. Blüten in kugeligen Köpfchen.

 

Vorkommen:

Freie, helle bis vollsonnige Standort, Parkanlagen, Gärten, Promenaden, sehr robustes Stadtgehölz.

 

Blütezeit:

Mai

allergene Bedeutung: gering

 

-

 

Eiche

 

Familie:

Buchengewächse (Fagaceae)

 

Roteiche, Quercus rubra

Roteiche, Quercus rubra und Traubeneiche, Quercus petraea

Traubeneiche,Quercus petraea

Beschreibung:

Bäume, seltener auch Sträucher und sind einhäusig getrenntgeschlechtlich. Die männlichen Blüten stehen in Kätzchen an der Spitze der vorjährigen Triebe. Die weiblichen Blüten einzeln oder gebüschelt in den Blattwinkeln der jungen Triebe.

 

Vorkommen:

Wälder, Parkanlagen

 

Blütezeit:

April - Mai

allergene Bedeutung: mäßig

 

-

 

Gräser und Getreide

 

Familie:

Süßgräser (Poaceae)

 

Wiesen-Fuchsschwanz, Alopecurus pratentsis und Roggen, Secale cereale

Wiesen-Fuchsschwanz,Roggen,

Alopecurus pratentsisSecale cereale

Beschreibung:

krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten (Ähren oder Rispen) und langen, schmalen Blättern. Die Ried- oder Sauergräser bilden eine eigene Familie.

 

Vorkommen:

weit verbreitet

 

Blütezeit:

Mai - August

allergene Bedeutung: sehr hoch

 

-

 

Wegerich

 

Familie:

Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

 

Spitz-Wegerich, Plantago lanceolata

Spitz-Wegerich,Plantago lanceolata

Beschreibung:

Kräuter oder Halbkräuter mit ährig oder kopfig geordneten Blüten. Bei den meisten Wegericharten sind die Blätter in einer bodenständige Rosette angeordnet.

Vorkommen:

am Wegrand und auf Wiesen

 

Blütezeit:

Mai - August

allergene Bedeutung: mäßig

 

-

 

Ampfer

 

Familie:

Knöterichgewächse (Polygonaceae)

 

Wiesen-Sauerampfer, Rumex acetosa

Wiesen-Sauerampfer,Rumex acetosa

Beschreibung:

ausdauernde krautige Pflanze. Die Blüten sind unscheinbar und oft rötlich gefärbt. Die Blätter sind meist länglich, pfeil- oder spießförmig.

Vorkommen:

wächst auf feuchten Wiesen und Äckern

 

Blütezeit:

Mai - Juli

allergene Bedeutung: mäßig

 

-

 

Nessel

 

Familie:

Nesselgewächse (Urticaceae)

 

Große Brennnessel, Urtica dioica

Große Brennnessel,Urtica dioica

Beschreibung:

einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen mit Nesselhaaren, deren Inhalt (Acetylcholin, Histamin, Serotonin) bei Berührung brennenden Juckreiz verursachen. Blätter sind seltener gegenständig, meist wechselständig und spiralig angeordnet. Grünliche eingeschlechtliche Blüten, einsamige Nüßchenfrüchte.

 

Vorkommen:

Wiesen und Wegrändern

 

Blütezeit:

Juni - August

allergene Bedeutung: sehr gering

 

-

 

Gänsefuß

 

Familie:

Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae)

 

Weißer Gänsefuß, Chenopodium album

Weißer Gänsefuß,Chenopodium album

Beschreibung:

einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, seltener Halbsträucher oder Sträucher, meist mit dreieckig-rhombischen, gezähnten Blättern mit gelbgrünen bis rötlichen Blüten.

Vorkommen:

Äcker, Schutt, Ufer, Wege

 

Blütezeit:

Juli - September

allergene Bedeutung: gering

 

-

 

Linde

 

Familie:

Lindengewächse (Tiliaceae)

 

Winterlinde, Tilia cordata

Winterlinde,Tilia cordata

Beschreibung:

Bäume (bis zu 40m hoch) mit herzförmigen, oft sägezahnigen Blättern und gelbl. Blüten in Trugdolden. Ein auffälliges, längliches großes Hochblatt ist mit der Blütenstandachse lang verwachsen; es dient für den abfallenden Fruchtstand als Flügel.

 

Vorkommen:

geschützte Lagen in Eichen- und Eichen-Hainbuchen-Wäldern, Zierbaum für Parks, Gärten und Dorfplätze.

 

Blütezeit:

Juni – Juli

allergene Bedeutung: sehr gering bis keine

 

-

 

Beifuß

 

Familie:

Korbgewächse (Asteraceae)

 

Gewöhnlicher Beifuss, Artemisia vulgaris

Gewöhnlicher Beifuss,Artemisia vulgaris

Beschreibung:

ausdauernde krautige Pflanze von 60 cm bis zu 2 m mit fiederteiligen Laubblätter, Blattoberseite ist grün, die Unterseite grau-weißlich, die unscheinbaren Blüten stehen endständig in rispenförmigen Blütenständen.

 

Vorkommen:

Schutt, Auengebüsch, Wiesen, an Wegrändern und an Ufern

 

Blütezeit:

Juli - August

allergene Bedeutung: sehr hoch

 

-

 

Ambrosia (engl. Ragweed)

 

Familie:

Korbblütler (Asteraceae)

 

Beifußblättriges Traubenkraut, Ambrosia artemisiifolia

Beifußblättriges Traubenkraut,Ambrosia artemisiifolia

Beschreibung:

Eine Art der Gattung Ambrosia ist besonders allergieauslösend: Ambrosia artemisiifolia. Sie ist keine einheimische Pflanze, sondern wurde aus Nordamerika eingeschleppt, hat große Ähnlichkeit mit dem einheimischen Beifuß und breitet sich derzeit in Deutschland aus. Die Ambrosia hat eine gedrungene, buschige Wuchsform, ihre Blätter sind doppelt bis dreifach gefiedert, gestielt, auf beiden Seiten grün und heller Nervatur. Der robuste Stengel ist stark verzweigt und ist im oberen Bereich der Triebe stark behaart und rötlich. Die Blütenstände sind am Ende der Triebe fingerförmig in aufrechten ährigen Trauben angeordnet. Sie sind ca. 20 cm lang und tragen viele dutzend Blütenkörbe mit gelben Röhrenblüten.

 

Vorkommen:

wächst auf Brachflächen, Schuttplätzen, an Straßen-rändern und Gärten.

 

Blütezeit:

August - September

allergene Bedeutung:

sehr hoch, einer der weltweit stärksten Allergieauslöser

Weitere Informationen über die Pflanze:

Im Saarland haben sich einige vereinzelte Exemplare verbreitet. Ambrosia-Samen verbreiten sich überwiegend über den internationalen Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Saatgut und Futtermittel, sowie den Transport von Grüngut und Erdmaterialien in Bau- und Landwirtschaft. Da sie auch häufig als Verunreinigungen in Vogelfutter enthalten sind, kommen sie auch in Hausgärten vor und können dort zu einem Herd der Ausbreitung werden. Nähere Information über die Verbreitung der Ambrosia im Saarland erhalten Sie beim Grünflächenamt der Stadt Homburg/Saar, Tel: 06841-101609.