
Unsere Lehrveranstaltungen
Hauptvorlesung Innere Medizin
In unserer Hauptvorlesung vermitteln wir die Grundlagen der Nephrologie, des Wasser-/Elektrolyt- und Säure-Basenhaushaltes, der spezifischen Infektionen der Nieren und der ableitenden Harnwege sowie der Transplantationsmedizin.
Verantwortlich für die Hauptvorlesung: Univ.-Prof. Dr. D. Fliser
Seminar Innere Medizin
Im nephrologischen Teil des Seminars Innere Medizin werden verschiedene Themen in Kleingruppen vertieft. Hierzu gehören:
- Glomerulonephritiden und chronische Nierenerkrankung
- Natrium- und Wasserhaushalt
- Kalium- und Säure-/Basenhaushalt
Verantwortlich für das Seminar Innere Medizin: Dr. D. Schmit
Blockpraktikum Innere Medizin
Im Blockpraktikum Innere Medizin erfolgt eine Praxis-nahe Ausbildung der Studierenden in den unterschiedlichen Bereichen unserer Klinik. Hierzu gehören unsere nephrologischen Stationen, das Dialysezentrum sowie unsere Ambulanzen und Spezialsprechstunden. Dieser Inhalte werden in Lehrvisiten, in Fallseminaren, Notfall- und Methodenseminaren vertieft.
Verantwortlich für das Blockpraktikum: Dr. D. Schmit
Praktikum Innere Medizin
Das Praktikum gehört zu den ersten Lehrveranstaltungen in der Innere Medizin nach dem Physikum. Hier werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse in der Anamneseerhebung sowie der körperlichen Untersuchung vermittelt. Das Praktikum Innere Medizin findet auf unseren Stationen statt.
Verantwortlich für das Praktikum Innere Medizin: Dr. D. Schmit
Praktische Nephrologie
In diesem Wahlpflichtfach bieten wir den Studierenden im 1:1 Teaching eine Einführung in die internistische Sonographie mit einem Schwerpunkt auf der Abdomensonographie. Zudem besteht die Möglichkeit bei invasiven Eingriffen wie der Anlage von Demers-Kathetern zu assistieren.
Verantwortlich für das Wahlfach Sonographie: Dr. S. Neuhaus, Univ.-Prof. Dr. Dr. T. Speer
Differenzialdiagnose Innere Medizin
Die Veranstaltung ist im Curriculum des 3. Klinischen Studienjahres eingeplant. Sie wird sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. Dabei werden jeweils unterschiedliche Themen behandelt. Die Vorlesung ist zudem offen für die Studierenden des 1. und 2. Klinischen Studienjahres und stellt auch eine Ergänzung zu der praktischen Ausbildung im 4. Klinischen Semester (PJ) dar.
Praktisches Jahr (PJ)
Studierende im Praktischen Jahr erhalten bei uns eine Ausbildung mit dem Ziel, die Studierenden auf ihre künftige ärztliche Tätigkeit vorzubereiten. Hierzu gehört insbesondere das eigenverantwortliche Arbeiten und enger Supervision. Dies beinhaltet insbesondere das eigenständige Betreuen von Patienten. In das PJ der Inneren Medizin IV ist eine "Funktionswoche". Hierbei werden die PJ-Studierenden für zwei Tage in unserem Diagnostikzentrum, zwei Tage in unserem Dialysezentrum sowie einen Tag im Bereich der Intensivdialyse ausgebildet.
Verantwortlich für das Praktische Jahr: Dr. D. Schmit
HOM-KIT
HOM-KIT-ist ein Praxis bezogenes Training in ärztlicher Interaktion & Gesprächsführung mittels Einsatzes von Simulationspatienten und Simulationsangehörigen (Schauspieler), ergänzt durch Informationen zum Thema Kommunikation und Infos zu verschiedenen Krankheitsbildern.
Verantwortlich für das HOM-KIT: Roberto D'Amelio