Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Klinik für Pädiatrische Kardiologie
Leitung: Univ.-Professor Dr. Hashim Abdul-Khaliq
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Kinder- und Jugendmedizin >> Klinik für Pädiatrische Kardiologie >> Infos für Patienten und Eltern >> Der Aufenthalt an unserer Klinik

Kinderherzzentrum Saar
Gebündelte Kompetenz unter einem Dach

Allgemeine Informationen

Besuchsregelungen und Hygienehinweise

Der Kontakt von Patientinnen und Patienten mit Ihren Familienangehörigen ist wichtiger Bestandteil des Genesungsprozesses während des Klinikaufenthaltes und wird daher von uns unterstützt und befürwortet. Aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten auf den verschiedenen Stationen, wie der kinderkardiologischen Normalstation und Intensivstation, variieren die Besucherregelungen jedoch. Zudem spielt die Infektionslage, insbesondere die aktuelle Corona-Situation, eine wichtige Rolle, sodass Besucherregelungen sich kurzfristig ändern können. Daher bitten wir Sie, sich im Voraus telefonisch oder zu Beginn Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik auf Station KK-03 (stationäre Besuche, Tel. 06841 16 28390) oder in der kinderkardiologischen Ambulanz (ambulante Besuche, Tel. 06841 16 28333) zu informieren.

Behandlung und Aufenthalt in unserer Klinik

Ambulante Versorgung

Das Untersuchungsspektrum unserer kinderkardiologischen Ambulanz umfasst neben der klinischen Untersuchung, die Echokardiographie inkl. Stress-Echokardiographie, fetaler Echokardiographie und transösophageale Echokardiographie, Elektrokardiographie (EKG), Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung und Spiro-Ergometrie. Neben der regulären kinderkardiologischen Sprechstunde, die auch die Nachbetreuung von Patienten nach Herzoperation und interventionellen Eingriffen beinhaltet, bieten wir darüber hinaus Spezialsprechstunden, mit dem Schwerpunkt Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH), Marfan-Syndrom & seltene Bindegewebserkrankungen sowie Sprechstunden für Turner-Patienten an.

 

In Zusammenarbeit mit der Klinik für Diagnostische und interventionelle Radiologie erfolgen bei Bedarf auch ambulante MRT- und CT-Untersuchungen des Herzens und der großen Gefäße. Für elektrophysiologische Fragestellungen besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie.

 

Unsere kinderkardiologische Ambulanz ist montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr besetzt. Termine können telefonisch über die Nummer 06841 - 16 - 28333 vereinbart werden.
Bitte denken Sie daran bei Ihrem Ambulanzbesuch die Krankenversicherungskarte sowie den Überweisungsschein vom Hausarzt/Kinderarzt mitzubringen.

Stationäre Aufnahme

Die Aufnahme zu Ihrem stationären Aufenthalt vor einem invasiven Eingriff, wie einer Herzoperation bzw. einer katheterinterventionellen Prozedur, erfolgt in der Regel ein bis zwei Tage vor der geplanten Maßnahme. Bitte bringen Sie den Einweisungsschein und ggf. Befunde/Arztberichte auswärtiger Behandlungen mit.

Auf unserer kinderkardiologischen Intensivstation (KK-01) und auch auf unserer Normalstation (Thomas-Funk-Station, KK-03) werden alle Patienten über ein zentrales Monitoring überwacht. Zudem wird während Ihres Aufenthaltes in täglichen Visiten mit Stations- und Oberärzten sowie zwei Mal wöchentlich mit dem Klinikdirektor der Fortschritt Ihrer Behandlung besprochen und gegebenenfalls angepasst. Darüber hinaus stehen Ihnen jederzeit die Stations- und Dienstärztinnen bzw. Stations- und Dienstärzte bei Bedarf rund um die Uhr zur Verfügung.

Direkte Rufnummern zu den Stationen:
Kinderkardiologische Intensivstation KK-01: 06841 - 16 – 28374
Kinderkardiologische Normalstation: Thomas-Funk-Station, KK-03: 06841 - 16 - 28390

Entlassung und Nachsorge

Vor Ihrer Entlassung aus dem stationären Aufenthalt erfahren Sie in einem Abschlussgespräch alle notwendigen Informationen zum weiteren Prozedere wie beispielsweise weitere diagnostische oder therapeutische Schritte. Darüber hinaus erhalten Sie einen vorläufigen Abschlussbericht, der alle wichtigen Informationen für den Patienten und die weiterbehandelnde Ärzte beinhaltet. Dieser wird nach Erhalt aller Untersuchungsergebnisse in vervollständigter Form Ihrem weiterbehandelnden Arzt/Ärztin zugestellt. Die weitere Nachsorge erfolgt dann in der Regel bei Ihrem niedergelassenen Kinder-/Hausarzt/-ärztin oder in unserer kinderkardiologischen Ambulanz.