Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Direktorin: Prof. Dr. Eva Möhler
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Kinder- und Jugendmedizin >> Kinder- und Jugendpsychiatrie

Herzlich willkommen!
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie steht für alle Kinder, Jugendliche und ihre Familien zur Verfügung, die Hilfe brauchen.

Das Ziel ist es, eine exakte, umfangreiche Diagnostik, Beratung und Behandlung anzubieten, um die Störung des Kindes oder des Jugendlichen zu heilen und die Beeinträchtigungen zu vermindern. Dazu werden als Universitätsklinik die neuesten nationalen und internationalen Standards, sowie evidenzbasierte Empfehlungen berücksichtigt.

Ein integriertes Versorgungsangebot mit ambulanter, teilstationärer und stationärer Therapie steht zur Verfügung, sodass die jeweils optimale und günstigste Therapieform gewährt werden kann. Auch Spezialangebote in nunmehr 7 Spezialambulanzen wurden entwickelt.

 

Leitbild unserer Klinik

Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder und Jugendliche,

Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder- und Jugendliche, liebe Kollegen

seit 1.4.2020 darf ich die Klinik leiten und die Aufarbeitung der Missbrauchsvorwürfe aus den Jahren 2010-2014 begleiten. Wir hätten damals Vieles besser machen müssen und bedauern aufs Tiefste, was hier mit Kindern passiert ist und niemals hätte passieren dürfen. Jeden Tag arbeiten wir daran, unsere Meldesysteme und die Fehlerkultur zu verbessern und für Kinder eine Umgebung zu erhalten, in der sie sich zu allen Zeiten mit ihren Bedürfnissen gesehen und gehört fühlen und sich auch allzeit sicher fühlen können. Dazu gehört sehr viel Arbeit, auch - und vor Allem - im Team. Denn in einer Sache sind wir Alle uns einig:  Kinder, Jugendliche und Familien sind unser höchstes Gut und alles, was wir tun, soll dazu dienen, dass es jungen Menschen und ihren Familien besser geht.  Die Basis dazu ist Vertrauen  und das wollen und müssen wir uns verdienen, indem wir im Hier und Jetzt für Sie/Euch immer da sind! Auch durch die Arbeit der Unabhängigen Aufarbeitungskommission und die implementierten Schutzkonzepte entwickeln wir uns weiter um aus der schweren Krise eine gute Chance für hervorragende zukünftige Arbeit zu machen, die Ihnen Allen dienen soll.

Zusätzlich zu den bewährten Angeboten bieten wir jetzt eine Spezialambulanz für emotionale Regulationsstörungen, eine Spezialambulanz für Pflege- und Heimkinder , eine Spezialambulanz für digitalisierungsbedingte Störungen sowie das Stabilisierungsprogramm START (www.startyourway.de) und START-Kids an. Auch haben wir seit Juli ein neues Projekt  um Kindern psychisch kranker Eltern zu helfen und freuen uns sehr über Anfragen und Zuweisungen.  Mit den SHG-Kliniken und den dortigen DBT- und Traumatherapie-Schwerpunkten besteht auf der Leitungsebene Personalunion und somit eine ganz enge Kooperation, ebenso mit der Kindertrauma-Ambulanz.

Es ist mir auch ein großes Anliegen, sehr transparent zu arbeiten und unter  zu Eurer/Ihrer Verfügung zu stehen wenn es Fragen oder Rückmeldungen zu unserer Arbeit gibt.
 

Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit!

Ihre/Eure

Eva Möhler

Kinderschutzaktivitäten der KJPP

Kinderschutzaktivitäten

Kindertrauma-Ambulanz

Hilfe für Kinder und Jugendliche, die Opfer von Gewalttaten wurden. Hier kann der Flyer downgeloaded werden.

Start Kids - ukrainisch

Gruppentherapie-Angebote für Geflüchtete

Flyer deutsch und ukrainisch

Studie zum Hörvermögen

Studie zur Hörleistung bei Kindern mit AD(H)S Das UKS sucht Kinder zwischen 7-13 Jahren mit neudiagnostiziertem AD(H)S für Hörprüfungen Eine kooperative Studie der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes. Flyer

Hilfe in der Coronakrise: Krisentelefon für Kinder, Jugendliche und ihre Familien

Die aktuelle Krise wirkt sich einschneidend auch auf Leben und Alltag von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern aus. Entlastende Faktoren und feste Strukturen wie Schule, Kindergarten oder Vereinsleben fallen gerade weg oder sind reduziert. Die derzeitige Ausnahmesituation (z. B. räumliche Enge, finanzielle Unsicherheiten, Isolation) muss bewältigt und der Familienalltag neu organisiert werden. Je nach Kind und familiärer Situation kann es jetzt zu vielfältigen psychischen Störungen wie Angst und Depressionen oder Traumafolgestörungen kommen.
Unsere Klinik bietet seit Dienstag, den 07.04. über Telefon und persönlichen Kontakt eine Möglichkeit für Kinder, Jugendliche und Familien, sich mit emotionalen, sozialen oder psychischen Problemen, die sich aus der aktuellen Krisensituation ergeben, an erfahrene Fachleute zu wenden. Der Krisendienst ist erreichbar unter der Durchwahl 06841 16 14000.

Der Dienst ist für sämtliche betroffene Kinder und Jugendliche und deren Familien eingerichtet, selbstverständlich auch für Kinder und Jugendliche von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es wird eine qualifizierte psychotherapeutische Beratung angeboten.

Wir empfehlen ihnen folgende weitergehende Information:

Kontakt



Klinik für Kinder- und Jugend-
psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie

Kirrberger Straße, Gebäude 90.2
66421 Homburg

Direktorin der Klinik
Prof. Dr. med. Eva Möhler


Sekretariat 06841 16 24395

Direkte Rufnummern + Ansprechpartner für Terminvereinbarung

Ambulanzen
Allgemeinambulanz
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 33
Ambulanz für funktionelle Störungen
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 43 67
Spezialambulanz für
Säuglinge- und Kleinkinder
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 00
Autismusambulanz
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 00
Ambulanz Digitalisierung und psychische Störungen (ADUPS)
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 33
Spezialambulanz für Emotionsregulatinsstörungen
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 00
Spezialambulanz für Pflege- und Heimkinder
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 00
 

Stationen
Jugendstation
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 72
Kinderstation
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 30
Eltern-Kind-Station
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 30
Tagesklinik Johanniterhaus
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 37 oder
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 30

Kontakt, Aufnahme und Notfälle

Alle Patienten, unabhängig vom Wohnort, erhalten einen Ersttermin in unserer Ambulanz. Eine Aufnahme in der Tagesklinik oder auf Station ist erst nach ambulanter Vorstellung möglich.

Notfälle
Montags bis Freitags
von 8:00 - 16:00 Uhr

Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 33 oder
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 41 00
Nach 16:00 Uhr und am Wochenende

Telefon 0 68 41 - 16 - 2 41 00

Eine Notfallversorgung (Behandlung am gleichen Tag, ggf. mit stationärer Aufnahme) ist nur möglich für Kinder und Jugendliche mit erstem Wohnsitz im Saarpfalz-Kreis oder im Kreis Neunkirchen.

Der Weg zur Klinik

Mit dem Routenplaner
finden Sie schnell zu uns
ins Klinikum: Klicken Sie hier

Lageplan


(benötigt Acrobat Reader)