Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Professur für Transplantations- und Infektionsimmunologie
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Martina Sester
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Infektionsmedizin >> Transplantations- und Infektionsimmunologie >> Veranstaltungen >> Wissenschaftlicher Vortragsabend >> Programm

Wissenschaftlicher Vortragsabend

Wissenschaftlicher Vortragsabend

Montag,

24.04.2023

18 c.t.

Anmeldungen werden entgegengenommen.

Montag,

13.02.2023

18 c.t.

Age-related macular degeneration: quality of life, diagnostic methods, therapy and organisation

Dr. med. Alaa Din Abdin

Klinik für Augenheilkunde

Frühe Implementierung der Herzinsuffizienz-Therapie : Medikamente, Gerät und Ablation

Dr. med. Amr Abdin

Klinik für Innere Medizin III

 

Einladung und Abstracts

Montag,

19.12.2022

18 c.t.

Diagnostische und prognostische Marker im Bereich der Neonatologie und der
neonatalen Kardiologie

Dr. med. Martin Poryo

Klinik für pädiatrische Kardiologie

Genexpression ektatischer Hornhauterkrankungen

Dr. rer. med. Tanja Stachon

Dr. Rolf M. Schwiete Zentrum für Limbusstammzellforschung und kongenitale Aniridie

 

Einladung und Abstracts

Montag,

14.11.2022

18 c.t.

Hörsaal Biochemie/Pharmakologie

Geb. 45

Diagnose und Progressionsbeurteilung des Keratokonus anhand von Tomographie und Biomechanik

Dr. med. Elias Flockerzi

Klinik für Augenheilkunde

Diagnostik und arthroskopische Therapie partieller Rotatorenmanschettenrupturen

Dr. med. Matthias Johannes Brockmeyer

Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Prädiktoren und Einflussfaktoren im Zusammenhang mit hüftgelenkerhaltenden Operationsverfahren

Dr. med. Sebastian Serong (online)

Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

 

Die Veranstaltung ist mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt (Ärztekammer des Saarlandes). Bitte halten Sie Ihre Barcodes bzw. die Barcodenummer bereit.

 

Einladung und Abstracts

Montag,

11.07.2022

18 c.t.

Ca2+ Abhängigkeit und Schaltverhalten von Kationenkanälen

Dr. rer. nat. Andreas Beck

Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Innovative therapeutische und molekularbildgebende Ansätze zur Optimierung der PSMA-gerichteten Radioligandentherapie in der Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Dr. med. Florian Rosar

Klinik für Nuklearmedizin

Montag,

30.05.2022

18 c.t.

online über MS Teams

Link zum Vortragsabend

 

Die Bekämpfung zunehmender Antibiotikaresistenzen mit neuen diagnostischen Methoden und rationalem Antibiotikaeinsatz

Dr. med. Cihan Papan

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

 

Einladung und Abstract

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag,

11.04.2022

18 c.t.

Online über MS Teams

Link zum Vortragsabend

Proteine, Zytokine und deren Bedeutung als potenzielle Biomarker in der Pädiatrie

Dr. med. Nasenien Nourkami-Tutdibi

Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie

 

Epigenetische Regulatoren und gliale Tumore – Untersuchungen zu Methylierungsstatus und micro-RNA

Dr. med. Christoph Sippl

Klinik für Neurochirurgie

 

Einladung und Abstracts

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag,

07.02.2022

18 c.t.

Online über MS Teams

Link zum Vortragsabend

Pentanal in der Ausatemluft als möglicher Biomarker einer beatmungsinduzierten Lungenschädigung

Dr. med. Lukas Müller-Wirtz

Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

 

Entwicklung neuartiger Radiopharmaka zur Tumordiagnose und -therapie auf Basis einer vielseitigen Chelatorplattform

Dr. rer. nat. Mark Bartholomä

Klinik für Nuklearmedizin

 

Einladung und Abstracts

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag,

06.12.2021

18 c.t.

Online über MS Teams

Link zum Vortragsabend

Vergleich der monoparametrischen MRT auf Basis der Diffusions-gewichteten Bildgebung mit der multiparametrischen MRT zur Erkennung von Prostatakarzinomen

Dr. med. Paul Raczeck

Diagnostische und Interventionelle Radiologie

 

Progression und Komplikationen der chronischen Nierenerkrankung

Dr. med. Stefan Johannes Schunk

Klinik für Innere Medizin IV – Nieren- und Hochdruckkrankheiten

 

Hemostasis at the intersection of angiogenesis, tumor metastasis and inflammation.

Dr. phil. Lynn Knowles

Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

 

Funktionelle in vivo Analyse nach Sehnen- und Muskelverletzungen im Mausmodell

Dr. med. Tobias Fritz

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

 

Die PSMA-gerichtete Radioligandentherapie bei Prostatakarzinom

Dr. med. Fadi Khreish

Klinik für Nuklearmedizin

 

 

Einladung und Abstracts

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag,

11.10.2021

18 c.t.

Online über MS Teams

kein Votragsabend

Montag,

05.07.2021

18 c.t.

Online über MS Teams

Regulation der Kalziumkonzentration in erregbaren und nicht erregbaren Zellen

Dr. rer. nat. Anouar Belkacemi

Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie

 

Molekulare Epidemiologie und Antibiotikaresistenzen bei Clostridioides difficile

Dr. med. Fabian Karim Berger

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

 

Regulation of killer cell functions: Intrinsic and extracellular factors

Dr. rer. nat. Bin Qu

Institut für Biophysik

 

Integrierung von B-Zell Rezeptor Antigenen (BARs) in Therapieformate

Dr. med. Moritz Bewarder

Klinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie

 

Stellenwert der Positronenemissionstomographie beim Initialstaging von Non-Hodgkin-Lymphomen, insbesondere zum Nachweis eines Knochenmarkbefalls

Dr. med. Dominic Kaddu-Mulindwa

Klinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie

 

Hier klicken, um der Besprechung beizutreten

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag,

31.5.2021

18 c.t.

Online über MS Teams

 

Reifung und Funktion der Synapse innerer Haarsinneszellen

Dr. rer. nat. Stephanie Eckrich

Institut für Biophysik, Universität des Saarlandes

 

Hier klicken, um der Besprechung beizutreten

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag,

12.04.2021

18 c.t.

Online über MS Teams

Verlaufsbeurteilung von radiochemotherapierten NSCLCs anhand (diffusionsgewichteter) Sequenzen im MRT

Dr. med. Philippe Jagoda

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universität des Saarlandes

 

Computertomographie der pulmonalarteriellen Strombahn

Dr. med. Jonas Ströder

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universität des Saarlandes

 

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom – innovative präklinische und klinische Modelle für neue Therapieansätze

Dr. med. Johannes Linxweiler

Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universität des Saarlandes

 

Identifikation von immunhistochemischen Prognosefaktoren und Lifestylefaktoren beim triple negativem Mammakarzinom

Dr. med. Gilda Schmidt

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität des Saarlandes

 

Die kieferorthopädische Therapie der Unterkiefer-Rücklage

Dr. med. dent. Jan Hourfar

Klinik für Kieferorthopädie, Universität des Saarlandes

 

Hier klicken, um dem Vortragsabend beizutreten

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag,

25.01.2021

18 c.t.

Online über MS

Teams

Leberresektion bei Tumorpatienten mit Leberzirrhose oder kleinem verbleibenden Leberrest: wie kann das postoperative Ergebnis verbessert werden?

Dr. med. Maciej Malinowski

Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universität des Saarlandes

 

Link zum wissenschaftlichen Vortragsabend

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 14.12.2020

18 c.t.

Online über MS Teams

Neue Prognosefaktoren beim Diffus-groszelligen B-Zell-Lymphom

Dr. med. Jörg Thomas Bittenbring

Innere Medizin I, Universität des Saarlandes

 

Die Leber-Darm-Achse – Einfluss klinischer und genetischer Faktoren auf den Verlauf chronischer enterohepatischer Erkrankungen

Dr. med. Matthias Reichert

Innere Medizin II, Universität des Saarlandes

 

Zugangslink zum Vortrag

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 16.11.2020

18 c.t.

Online über MS Teams

Regulation of Calcium Dependent Processes in Immune Cells

Dr. rer. nat. Dalia Alansary

Molekulare Biophysik, Universität des Saarlandes

 

Evaluierung eines neuartigen niedrigenergetischen Femtosekundenlasers in der Vorderabschnittschirurgie

Dr. med. Karl Thomas Boden

Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar

 

Zugangslink zum Vortrag

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 06.07.2020

18 c.t.

Online über MS Teams

Untersuchungen zur Ausprägung synaptischer Strukturproteine unter besonderer Berücksichtigung von Neuroligin-4

Dr. rer. nat. Stephan Maxeiner

Anatomie und Zellbiologie, Universität des Saarlandes

 

 

MicroRNAs in Assisted Reproduction and their Potential Role in Male Infertility

Dr. rer. nat. Masood Abu-Halima

Institut für Humangenetik, Universität des Saarlandes

 

 

Die quantifizierte Computertomographie im Rahmen der COPD –

auf dem Weg in die klinische Praxis

Dr. med. Joshua Felix Michael Gawlitza

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universität des Saarlandes

 

Einladung und Abstracts

 

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 08.06.2020

18 c.t.

Online über MS Teams

 

Zugangslink

Molekulare Risikostratifizierung und chirurgische Therapie des Mundhöhlenkarzinoms

Dr. med. Dr. med. dent. Dominik Horn

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universität des Saarlandes

 

Die Beckenringverletzung des alten Menschen

Dr. med. Mika Rollmann

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

 

Einladung und Abstracts

 

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 03.02.2020

18 c.t.

Hörsaal der Universitäts-Frauen und Kinderklinik

Gebäude 9

 

(Analgo-)Sedierung bei pädiatrischen Patienten – eine (all-)tägliche Herausforderung

Dr. med. Harald Sauer

Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Universität des Saarlandes

 

Störungen der sozialen Interaktion bei der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung und bei der antisozialen Persönlichkeitsstörung: Emotionale Hyperreaktivität, ungünstige Partnerpräferenzen und gestörte soziale Kognition in neuen ökologisch-validen Experimenten

Dr. med. Haang Jeung-Maarse, MSc

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität des Saarlandes

 

Transkulturelle Psychotherapie und Psychotraumatologie

Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. Jan Ilhan Kizilhan

Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung, Duale Hochschule Baden-Württemberg

 

Einladung und Abstracts

 

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 02.12.2019

18 c.t.

Hörsaal der Universitäts-Frauen und Kinderklinik

Gebäude 9

Becken- und Acetabulumchirurgie – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Dr. med. Steven Herath

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universität des Saarlandes

 

Die Rolle der SEC62-Expression in der Diagnostik von Zervix- und Vulvakarzinom
und deren Vorstufen

Dr. med. Ferenc Zoltan Takacs

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität des Saarlandes

 

Einladung und Abstracts

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 07.10.2019

18 c.t.

Hörsaal der Universitäts-Frauen und Kinderklinik

Gebäude 9

Konservative und operative Methoden zur Optimierung der Fertilität bei Frauen am Beispiel der Fertilitätsprotektion bei Krebs

Dr. med. Sebastian Findeklee

Klinik für Gynäkologie, Universität des Saarlandes

 

Praxisorientierte Lehre in der Gynäkologie und Geburtshilfe unter Anwendung von modernen klinischen Verfahren (Ultraschall, Endoskopie und invitro Lehrmodelle)

Dr. med. Amr Sherif Hamza

Klinik für Gynäkologie, Universität des Saarlandes

 

Genetisch und klinisch-endoskopisch definierte Risikokollektive bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Dr. med. Markus Casper

Klinik für Innere Medizin II, Universität des Saarlandes

 

Einladung und Abstracts

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 01.07.2019, 18 c.t.

Hörsaal der Universitäts-Frauen- und Kinderklinik

Gebäude 9

 

Pathological role of microglial p38α-MAPK in Alzheimer’s disease mice

Dr. med. Yang Liu

Klinik für Neurologie, Universität des Saarlandes

 

Evaluation technischer Fortschritte in der endovaskulären Therapie zerebrovaskulärer Erkrankungen

Dr. med. Ruben Mühl-Benninghaus

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universität des Saarlandes

 

Pharmakokinetische Modelle für Desfluran und Sevofluran auf der Grundlage der intraoperativ und postoperativ gemessenen Ausatemluft-Konzentrationen

Dr. med. Tobias Hüppe

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universität des Saarlandes

 

Einladung und Abstracts

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 13.05.2019, 18 c.t.

Hörsaal der Universitäts-Frauen- und Kinderklinik

Gebäude 9

Experimentelle Untersuchungen von gefäßrekonstruierenden Stents zu der Behandlung von intrakraniellen Aneurysmen

Dr. med. Andreas Simgen

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Universität des Saarlandes

 

 

Die „Goldene Stunde“ in der akuten Schlaganfalltherapie – Strategien für beschleunigte prähospitale und intrahospitale Therapie

Dr. med. Andreas Ragoschke-Schumm

Klinik für Neurologie, Universität des Saarlandes

 

 

Neue Ansätze zur Förderung der physiologischen und der gestörten Frakturheilung durch Biomaterialien

Dr. med. Marcel Orth

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universität des Saarlandes

 

Einladung und Abstracts

 

Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer des Saarlandes (3 Fortbildungspunkte) sind beantragt.

Montag, 08.04.2019, 18 c.t.

Hörsaal der Universitäts-Frauen- und Kinderklinik

Gebäude 9

Vortragsabend findet nicht statt (nicht genügend Anmeldungen)!

Montag, 18.02.2019, 18 c.t.

Hörsaal der Universitäts-Frauen- und Kinderklinik

Gebäude 9

Vortragsabend findet nicht statt (nicht genügend Anmeldungen)!

Montag, 14.01.2019, 18 c.t.

Hörsaal der Universitäts-Frauen- und Kinderklinik

Gebäude 9

Musiktherapie gegen Tinnitus: Ein neurowissenschaftliches Erklärungsmodell der Wirkweise

Dr. rer. med. Christoph Krick

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Universität des Saarlandes

 

Pharmakokinetik neuer psychoaktiver Substanzen – das Schweinemodell als Grundlage für die Modellierung humaner Exposition

Dr. rer. nat. Nadine Schäfer

Institut für Rechtsmedizin, Universität des Saarlandes

 

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von Linsen mit Zusatzfunktionen

Dr. Hakan Kaymak

Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes

 

 

Einladung und Abstracts

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 29.10.2018, 18 c.t.

Hörsaal der Universitäts-Frauen- und Kinderklinik

Gebäude 9

Die Rolle von Lipoproteinen und angeborenem Immunsystem bei der Entstehung kardiovaskulärer Komplikationen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und die Progression der Nierenfunktionseinschränkung selbst.

Dr. med. Stephen Zewinger

Klinik für Innere Medizin IV, Universität des Saarlandes

 

Klinische und immunologische Beiträge zur Diagnose und Therapie von renalen und adrenalen Tumoren

Dr. med. Martin W. W. Janssen

Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universität des Saarlandes

 

Anwendung der transorbitalen Sonographie in der Neurologie

Dr. med. Piergiorgio Lochner, PhD

Klinik für Neurologie, Universität des Saarlandes

 

Die Bedeutung der CK2 für Entzündung und Hämostase im mikrovaskulären System

Dr. rer. nat. Emmanuel Ampofo

Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes

 

Einladung und Abstracts

 

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.