Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
![]() |
| Leitung Vizepräsidentin für Forschung und Technologietransfer Tel. 06841/16-23557, -23982 |
Willkommen auf den Seiten der
Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
Die Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie wurde im Jahre 2009 als interdisziplinäre Abteilung zur Verknüpfung grundlagenorientierter Fragestellungen mit patientennaher Forschung gegründet. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen die Regulation zellulärer Immunantworten gegen klinisch relevante Erreger sowie gegen Spendergewebe nach Organtransplantation. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Monitoring infektiöser Komplikationen unter Immunsuppression und auf der Quantifizierung der Wirkstärke von Immunsuppressiva. Die Abteilung umfasst ein Forschungslabor sowie einen diagnostischen Bereich, der die Quantifizierung spezifischer T Zellen gegen das Cytomegalievirus sowie gegen den Erreger der Tuberkulose mittels modernster Technologie anbietet. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Else-Kröner-Fresenius Stiftung, die Deutsche José Carreras Leukämie Stiftung, die Roche Organ Transplant Research Foundation (ROTRF), die Europäische Union (EU), die Staatskanzlei des Saarlandes und die Europäische Union im Rahmen des Programms „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“ unterstützt.
New Papers!
Übersichtsarbeit zu SARS-CoV-2 Infektionen nach Organtransplantation veröffentlicht
Danziger-Isakov, L., Blumberg, E., Manuel, O., and Sester, M.
Impact of COVID-19 in solid organ transplant recipients.
Am J Transplant 2020; in press. Zugang zum Volltext Impact Punkte: 7.338.
Diese Übersichtsarbeit entstand auf Einladung durch das "American Journal of Transplantation". Beteiligt sind Expertinnen und Experten aus den USA, der Schweiz - und Homburg!
Neue Multicenterstudie veröffentlicht
Hauser, I.A.*, Marx, S.*, Sommerer, C., Suwelack, B., Dragun, D., Witzke, O., Lehner, F., Schiedel, C., Junge, M., Thaiss, F., Neudörfl, C., Falk, C.S., Nashan, B., and Sester, M.
Effect of everolimus-based immunosuppression regimens on cytomegalovirus-specific T-cell functionality after renal transplantation: 12-month results from the ATHENA study.
Eur J Immunol 2020; in press. Zugang zum Volltext Impact Punkte: 4.404. *geteilte Erstautorinnenschaft.
Dieses Manuskript fasst die Ergebnisse einer deutschlandweiten Multicenterstudie zusammen, in der die immunologischen Grundlagen verminderter CMV-Infektkomplikationen nach immunsuppressiver Therapie mit mTOR Inhibitoren adressiert wurden. Die Arbeit wurde von Stefanie Marx aus unserem Team als Teil ihrer Dissertation durchgeführt!
Manuskript zur Immunantwort gegen SARS-CoV-2 veröffentlicht
Schub, D., Klemis, V., Schneitler, S., Mihm, J., Lepper, P.M., Wilkens, H., Bals, R., Eichler, H., Gärtner, B.C., Becker, S.L., Sester, U., Sester, M., and Schmidt, T.
High levels of SARS-CoV-2 specific T-cells with restricted functionality in patients with severe course of COVID-19.
JCI Insight 2020; 5. Link zum Volltext Impact Punkte: 6.205.
Pressestimmen:
Neue Studie und Tool zur Risikoabschätzung einer Tuberkulose in Niedriginzidenzländern
Gupta, R.K., Calderwood, C.J., Yavlinsky, A., Krutikov, M., Quartagno, M., Aichelburg, M.C., Altet, N., Diel, R., Dobler, C.C., Dominguez, J., Doyle, J.S., Erkens, C., Geis, S., Haldar, P., Hauri, A.M., Hermansen, T., Johnston, J.C., Lange, C., Lange, B., van Leth, F., Muñoz, L., Roder, C., Romanowski, K., Roth, D., Sester, M., Sloot, R., Sotgiu, G., Woltmann, G., Yoshiyama, T., Zellweger, J.P., Zenner, D., Aldridge, R.W., Copas, A., Rangaka, M.X., Lipman, M., Noursadeghi, M., and Abubakar, I.
Discovery and validation of a personalized risk predictor for incident tuberculosis in low transmission settings.
Nat Med 2020; in press. Abstract Impact Punkte: 36,130.
In diese Studie gingen personalisierte Datensätze von ca. 20 großen Studien ein, um ein Tool zur Abschätzung der Entwicklung einer Tuberkulose zu generieren. Die Studie wurde auch durch unsere Daten bei immungeschwächten Patientinnen und Patienten bereichert. Das hieraus entwickelte PERISKOPE Tool ist frei verfügbar und dient der verbesserten Einschätzung des Risikos und des Benefits einer präventiven Chemotherapie.
Pressestimmen:
Link zum PERISKOPE Tool

![]() |
Termine
Termine des Wissenschaftlichen Vortragsabends
Sommersemester 2021
12.04.2021
31.05.2021
05.07.2021
Mehr Infos finden sich hier
Unsere Forschung in der NY Times
Die Ergebnisse unseres Forschungsprojektes zur Impfung bei Elitesportler/innen haben in NY Times Einzug gehalten:
Link zur NY Times
Link zur Pressemeldung der UdS
Regelmäßige Updates!
Besuchen Sie
transplant campus
Informationen und Kommunikation aus Wissenschaft und klinischer Praxis rund um die Transplantationsmedizin