Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Professur für Transplantations- und Infektionsimmunologie
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Martina Sester
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Infektionsmedizin >> Transplantations- und Infektionsimmunologie

Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie

 

Leitung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Martina Sester

Tel. 06841/16-23557, -23982

Fax 06841/16-21347

Twitter @MartinaSester

Willkommen auf den Seiten der
Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie

Die Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie wurde im Jahre 2009 als interdisziplinäre Abteilung zur Verknüpfung grundlagenorientierter Fragestellungen mit patientennaher Forschung gegründet. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen die Regulation zellulärer Immunantworten gegen klinisch relevante Erreger sowie gegen Spendergewebe nach Organtransplantation. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Monitoring infektiöser Komplikationen unter Immunsuppression und auf der Quantifizierung der Wirkstärke von Immunsuppressiva. Die Abteilung umfasst ein Forschungslabor sowie einen diagnostischen Bereich, der die Quantifizierung spezifischer T Zellen gegen das Cytomegalievirus sowie gegen den Erreger der Tuberkulose mittels modernster Technologie anbietet. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Else-Kröner-Fresenius Stiftung, die Deutsche José Carreras Leukämie Stiftung, die Roche Organ Transplant Research Foundation (ROTRF), die Europäische Union (EU), die Staatskanzlei des Saarlandes und die Europäische Union im Rahmen des Programms „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“  unterstützt.

EU Projekt HORUS bewilligt!

Im Rahmen des HORIZON 2025 Programms ist unsere Abteilung Partner im internationalen HORUS Projekt zur Erforschung der Cytomegalivirus Infektion nach Organtransplantation. Die Projektkoordination liegt bei Frau Dr. Hannah Kaminski von der Universität Bordeaux.

Interessiert an mehr Details? Hier geht es zur Webseite des HORUS Projektes.

New Papers!

Unsere Novavax Studie - zur Publikation angenommen!

Hielscher, F., Schmidt, T., Klemis, V., Wilhelm, A., Marx, S., Abu-Omar, A., Ziegler, L., Guckelmus, C., Urschel, R., Sester, U., Widera, M., and Sester, M.

Cellular and humoral immunity towards SARS-CoV-2 wildtype and variants of concern after two doses of the NVX-CoV2373 vaccine in comparison to homologous BNT162b and mRNA1273 regimens.

J Clin Virol 2022; 157:105321. https://doi.org/10.1016/j.jcv.2022.105321  Impact Punkte: 14.481

Hier geht es zur Pressemeldung der UdS incl. english press release

 

Unser Paper zur  immunologischen Wirkung von 5 verschiedenen COVID-19 Impfkombinationen bei Nature Communications publiziert

Klemis, V., Schmidt, T., Schub, D., Mihm, J., Marx, S., Abu-Omar, A., Ziegler, L., Hielscher, F., Guckelmus, C., Urschel, R., Wagenpfeil, S., Schneitler, S., Becker, S.L., Gärtner, B.C., Sester, U., and Sester, M.
Comparative immunogenicity and reactogenicity of heterologous ChAdOx1 nCoV-19-priming and BNT162b2 or mRNA-1273-boosting with homologous COVID-19 vaccine regimens.
Nat Commun 2022;  Link zum Volltext.    Impact Punkte: 17.694.

 

 

 

Wir erweitern uns!

Ab sofort finden Sie uns im Gebäude 77.

Bitte beachten Sie auch die neue Rohrpostnummer zur Einsendung von Probenmaterial (23295). 

Nähere Infos zu unserer Diagnostik finden Sie hier

Wissenschaftlicher Vortragsabend - Hörsaal Geb. 45!

Herzliche Einladung!
22.05.2023, 18.15 Uhr

Hörsaal Biochemie-Pharmakologie - Geb. 45
Hybrid-Option über MS-Teams (Code q2soaiy)

Mehr Infos finden sich hier

 

Neu auf unserer Homepage

Angebot zur Testung von
SARS-CoV-2 spezifischen T Zellen

Weitere Infos finden Sie hier

Termine

Termine des Wissenschaftlichen Vortragsabends
Sommersemester 2023

24.04.2023

22.05.2023

10.07.2023

Mehr Infos finden sich hier