Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
![]() |
| Leitung Tel. 06841/16-23557, -23982 Fax 06841/16-21347 Twitter @MartinaSester |
Willkommen auf den Seiten der
Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
Die Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie wurde im Jahre 2009 als interdisziplinäre Abteilung zur Verknüpfung grundlagenorientierter Fragestellungen mit patientennaher Forschung gegründet. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen die Regulation zellulärer Immunantworten gegen klinisch relevante Erreger sowie gegen Spendergewebe nach Organtransplantation. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Monitoring infektiöser Komplikationen unter Immunsuppression und auf der Quantifizierung der Wirkstärke von Immunsuppressiva. Die Abteilung umfasst ein Forschungslabor sowie einen diagnostischen Bereich, der die Quantifizierung spezifischer T Zellen gegen das Cytomegalievirus sowie gegen den Erreger der Tuberkulose mittels modernster Technologie anbietet. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Else-Kröner-Fresenius Stiftung, die Deutsche José Carreras Leukämie Stiftung, die Roche Organ Transplant Research Foundation (ROTRF), die Europäische Union (EU), das BMBF und die Staatskanzlei des Saarlandes unterstützt.
EU Projekt HORUS bewilligt!
Im Rahmen des HORIZON 2025 Programms ist unsere Abteilung Partner im internationalen HORUS Projekt zur Erforschung der Cytomegalivirus Infektion nach Organtransplantation. Die Projektkoordination liegt bei Frau Dr. Hannah Kaminski von der Universität Bordeaux.
Interessiert an mehr Details? Hier geht es zur Webseite des HORUS Projektes.
New Papers!
Verbesserte Infektionsdiagnostik bei Fazialisparese
Diese Arbeit ergibt Hinweise, dass Fazialisparesen, die durch VZV oder durch Borrelien induziert wurden, spezifischer diagnostiziert werden können. Hieraus ergeben sich Möglichkeiten zur schnelleren und zielgerichteteren Therapie. Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit der Neurologie, der HNO und der Pädiatrie.
Wir gratulieren zur Publikation!
Mohammad, L., Fousse, M., Wenzel, G., Fotats-Bastardas, M., Faßbender, K., Dillmann, U., Schick, B., Zemlin, M., Gärtner, B.C., Sester, U., Schub, D., Schmidt, T., and Sester, M.
Alterations in pathogen-specific cellular and humoral immunity associated with acute peripheral facial palsy of infectious origin.
J Neuroinflammation 2023; Link zum Volltext. Impact Punkte: 9.3.
Interessant! Ipsilaterale oder contralaterale Seite bei der Zweitimpfung?
Dieser Frage ist Medizinstudentin Laura Ziegler in ihrer medizinischen Doktorarbeit nachgegangen. Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit den betriebsärztlichen Abteilungen des Universitätsklinikums des Saarlandes sowie der Robert Bosch GmbH.
Wir gratulieren zur Publikation!
Ziegler, L., Klemis, V., Schmidt, T., Schneitler, S., Baum, C., Neumann, J., Becker, S.L., Gärtner, B.C., Sester, U., and Sester, M.
SARS-CoV-2 specific immunity after contralateral and ipsilateral vaccination.
eBioMedicine 2023; Link zur Studie. Impact Punkte: 11.1.
Hier findet sich eine Korrespondenz zum Artikel.
Ziegler, L., Klemis, V., Schmidt, T., Schneitler, S., Baum, C., Neumann, J., Becker, S.L., Gärtner, B.C., Sester, U., and Sester, M.
Is ipsilateral administration of COVID-19 vaccine boosters the optimal approach?
eBioMedicine 2023; Link zum commentary Impact Punkte: 11.1.
Eine Auswahl an Medienberichterstattung wie folgt:
Pressemeldung der UdS
Im SR Fernsehen - Aktueller Bericht
Die Bild
Bei CNN
Bei Toronto Star
Bei FOX News


Wir erweitern uns!
Ab sofort finden Sie uns im Gebäude 77.
Bitte beachten Sie auch die neue Rohrpostnummer zur Einsendung von Probenmaterial (23295).
Nähere Infos zu unserer Diagnostik finden Sie hier
Wissenschaftlicher Vortragsabend - Hörsaal Geb. 45!
Herzliche Einladung!
13.11.2023, 18.15 Uhr
Hörsaal Biochemie-Pharmakologie - Geb. 45
Hybrid-Option über MS-Teams (Code q2soaiy)
Mehr Infos finden sich hier
Neu auf unserer Homepage
Angebot zur Testung von
SARS-CoV-2 spezifischen T Zellen
Weitere Infos finden Sie hier
Termine
Termine des Wissenschaftlichen Vortragsabends
Wintersemester 2023/2024
13.11.2023
08.01.2024
19.02.2024
Mehr Infos finden sich hier