Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Leitung: Prof. Dr. Dr. Sören Becker
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Infektionsmedizin >> Medizinische Mikrobiologie und Hygiene >> Krankenhaushygiene >> Nationales Referenzzentrum für Clostridium difficile

Nationales Referenzzentrum für Clostridioides (Clostridium) difficile

 

Leitung: Prof. Dr. Barbara Gärtner

Staatliche Medizinaluntersuchungsstelle

Universitätsklinikum des Saarlandes

Kirrberger Str., Gebäude 43

66421 Homburg/Saar

E-Mail: c.difficile @uks.eu



Leitungs-Team:

Prof. Dr. Markus Bischoff

Prof. Dr. Barbara Gärtner

Prof. Dr. Alexander Mellmann

Prof. Dr. Lutz von Müller


 

Kontakt:

(0 68 41) 16-23966 oder 16-23912/23913

(0 68 41) 16-23985

 

Leistungsübersicht

► Genotypisierung von Isolaten (Ribotypisierung/Whole Genome Sequencing)

► Antigennachweise im Stuhl (Toxin A und B, GLDH)

► Genomnachweis und Toxinotyping aus Stuhl

► Erregeranzucht (anaerobe Kultur)

► Erregeridentifizierung (Maldi-TOF)

► Erweiterte molekulare Charakterisierung (Toxinotyping, tcdC Sequenzierung)

► Antibiotika Resistenztestung

► Ausbruchsuntersuchungen (PFGE, Random-PCR, MLVA, Whole Genome Sequencing)

► Beratung bei Problemfällen (Diagnostik, Therapie, Ausbruchsmanagement)
 

Wir möchten Sie bitten, bei allen Einsendungen den klinischen Fragebogen auszufüllen.

Vielen Dank.
 

Sowohl aus klinischer als auch aus epidemiologischer Sicht ist es sinnvoll, Clostridium difficile Stämme von Patienten mit schweren und rekurrenten Infektionen zu typisieren, außerdem Fälle von gehäuftem Auftreten, bei denen eine nosokomiale Übertragung ausgeschlossen werden soll.

Im Falle von Ausbruchsuntersuchungen halten Sie bitte Rücksprache mit unserem Institut.

 

Kosten der Typisierung

Gemeldete schwere Verläufe werden kostenfrei bearbeitet, als auch Einsendungen aus dem öffentlichen  Gesundheitsdienst (z.B. Gesundheitsämter).

Bitte vermerken Sie dies auf dem Einsendeschein.

Die Kosten der Untersuchung einschließlich Typisierung und der ergänzenden Untersuchungen werden den Einsendern nur anteilig in der Höhe von 100-110€ in Rechnung gestellt.

Danksagung

PD Dr. Fabian Berger hat über viele Jahre hinweg das NRZs für C. difficile mit viel Engagement aufgebaut und als Ansprechpartner betreut.

Wir sind sehr dankbar, für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm für seine neue Arbeitsstelle alles Gute!

-Prof. Dr. Alexander Mellmann, Prof. Dr. Lutz von Müller und Prof. Dr. Barbara Gärtner

Clostridium difficile als Leitthema des Deutschen Ärzteblatts



Das mikroskopische Bild dieses wichtigen sporenbildenden Bakteriums schmückt die Titelseite des Deutschen Ärzteblatts (Dtsch Arztebl Int 2014; 111(43): 723-31; DOI: 10.3238/arztebl.2014.0723). Damit wird auf einen Artikel zu Clostridium difficile (NEU: Clostridioides difficile) hingewiesen, der Neues und Bewährtes zu Diagnostik und Therapie dieses häufigen Durchfallerregers zusammenfasst und diskutiert