Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Prof. Dr. Tim Pohlemann
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Chirurgie >> Unfallchirurgie >> Wir über uns >> Klinische Schwerpunkte >> Schwerverletztenversorgung

Schwerverletzenversorgung

Die Chirurgische Notaufnahme befindet sich zusammen mit der Internistischen Notaufnahme im Gebäude 57 (siehe Abbildung) auf dem Campus des Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg.

 

Das hohe und gleichmäßige Niveau der Patientenversorgung in der chirurgischen Notfallambulanz wird durch eine rund-um-die-Uhr Anwesenheit von geschultem Fachpflegepersonal sowie Fachärzten und Oberärzten der jeweiligen chirurgischen Fachrichtungen gewährleistet. Neben der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie sind im selben Gebäude auch die Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, die Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie sowie das Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin untergebracht.

 

Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie bietet das gesamte Spektrum der Behandlung von Notfällen und frischen Verletzungen der Weichteile und des Bewegungsapparates (Gelenke, Knochen, Muskulatur, Sehnen etc.) bei Erwachsenen und Kindern an. Bei speziellen Verletzungsmustern, z.B. Tierbiss- oder Schnittwunden im Gesicht, erfolgt das konsiliarische Hinzuziehen der hierauf spezialisierten Fachabteilungen, in besagtem Fall die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Neben Freizeit-, Sport- und häuslichen Unfällen ist die Klinik berechtigt zur Behandlung von Verletzungen im Rahmen von Arbeitsunfällen und zugelassen für das Durchgangsarzt- und Verletztenartenverfahren der Berufsgenossenschaften (BG; §6-Krankenhaus).

 

An räumlichen Ausstattungen werden neben insgesamt 8 Behandlungsräumen, ein Gipsraum sowie ein ambulanter Eingriffsraum für kleinere operative Eingriffe vorgehalten. Daneben werden Schwerstverletzte über den so genannten Schockraum mit integriertem Schockraum-Computertomogramm aufgenommen.

 

 

Notfälle

Telefon +49 - (0)6841 - 16 1 51 11

Mit akuten Verletzungen können Sie sich jederzeit an die Gemeinsame Notaufnahme von Chirurgie und Innere Medizin im Gebäude 41 wenden.
(Entsprechend der personellen und infrastrukturellen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (Weissbuch Schwerverletztenversorgung 2007))

Lageplan Geb. 57