Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Prof. Dr. Tim Pohlemann
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Chirurgie >> Unfallchirurgie >> Lehre >> eLearning

eLearning

MEC.O: Medical Education online: das eLearning-Angebot der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie:

Ziel des eLearningangebotes:

Durch die Kombination akustischer und optischer Präsentationen sollen unterschiedliche Sinne angesprochen werden, damit das Lernen nachhaltiger möglich wird (blended learning). Durch die Einbeziehung der StudentenInnen bei der inhaltlichen Konzeption ist gewährleistet, dass nicht an der Zielgruppe vorbei geplant und erstellt wird. Der/die Student/in, kann zeitlich unabhängig die angebotenen multimedialen Lerninhalte abrufen und die Fortschritte selbst bestimmen.

Der/die Student/in kann entsprechend seinem Vorwissen und Ausbildungsniveau im Studiengang eine Auswahl genau der  Module treffen, die seinem aktuellen Wissensstand entsprechen. Klinische Untersuchungsmethoden, Wege der Diagnosestellung, sowie die Erstellung von therapeutischen Konzepten werden so im Eigenstudium ermöglicht. Die Wissensdatenbank erlaubt dabei eine beliebige Vertiefung beim Erarbeiten einer bestimmten Thematik. Diese Vorgehensweise ist problemorientiert und realitätsbezogen: das eigene Wissen wird fallorientiert erweitert.

 

MEC.O

Die Präsenzveranstaltungen der jeweiligen Studienabschnitte werden durch online abrufbare Lehr- und Lernangebote ergänzt. Die modular aufgebaute kombinierte Plattform MEC.O (medical education online) stellt ein Gesamtkonzept aus kreativen Eigenentwicklungen und intelligenten Verlinkungen dar. Das Programm startet mit dem Schema eines menschlichen Skelettes. Der/die Student/in kann entsprechend des modularen Aufbaues parallel zum Curriculum sein/ihr Wissen ergänzen. Der/die Student/in kann zu Beginn des Studiums sämtliche Hauptvorlesungen online abrufen. Im Praxisseminar wählt er/sie Videos über klinische Untersuchungen aus, die ihm/ihr realitätsnah das praktische Vorgehen bei unfallchirurgischen Untersuchungen nahebringen. Ein Link zur Röntgenanatomie einer Region hilft ihm/ihr bei der Analyse unfallchirurgischer Röntgenbilder. Im Blockpraktikum nutzt er/sie eine organbezogene e-Vorlesung, um sich zu einem bestimmten Krankheitsbild umfassend zu informieren. Im Praktischen Jahr bekommt er/sie über einen Link Informationen zur klinischen Anwendung. Durch webbasierte Links zu entsprechenden internationalen Seiten, beispielsweise der AO Foundation (www.aosurgery.org) oder der Mueller Foundation (www.muellerfoundation.org), ist ein Blick über  regionale und nationale Grenzen möglich und eine Orientierung der diagnostischen und therapeutischen Optionen an internationalem Niveau möglich. Hat der/die StudentIn ein Therapieverfahren gewählt, kann er/sie sich anhand von OP-Videos (am Modell und/oder live in unserem OP aufgenommen) informieren. Videos zur Anwendung unfallchirurgischer Implantate ergänzen das Angebot. Zum Abschluss prüft er/sie sein/ihr Wissen an Fallbearbeitungen. Kurz vor dem Examen kann er/sie anhand eines Quiz sehen, dass er/sie mit Hilfe von MEC.O das Examen mühelos bestehen wird.               

 

Verbesserung der Lehre

StudentenInnen sind selbst an der Erstellung der eLearning Module beteiligt, ihre Rolle verändert sich vom passiven Zuhörer in einen aktiven Mitgestalter des Curriculums im Sinne eines aktiven Lernprozesses. Die Selbstorganisation des Lernprozesses und eigenständige Lernstrategien werden hin zu lebenslangem Lernen gefördert. Die Rolle des Hochschullehrers verändert sich ebenfalls von einem Vermittler von Standardwissen hin zu einem Mentor und Coach. Ein ständiges Wiederholen von bereits mehrfach publiziertem und didaktisch schon vielfach gut aufgearbeitetem Standardmaterial ist nicht mehr erforderlich. Damit wird die Lehre qualitativ höherwertiger. Präsenzveranstaltungen verändern sich von Lehrforen hin zu Diskussions- und Erarbeitungsforen.

 

Perspektive

Im einem Projekt der DGOU (Leitung dieser Projektgruppe: Prof. Dr. W. Knopp) werden universitätsübergreifend eLearningPlattformen vernetzt. Kooperationen mit ausländischen Universitäten sind bereits im Gespräch.

 

Kontakt

Liebe Studierende,
sollten Sie über die hier angebotenen
Informationen hinaus noch Fragen
haben, wenden Sie sich bitte an

Stefani Lenhart

 

Telefon:

06841-16 31506

 

Postfach Nr. 29

(Gelbe Postfächer in der Chirurgie, EG, in der Nähe der Chirurgie Pforte)

MEC.O