Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Michael D. Menger
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Chirurgie >> Experimentalchirurgie >> Promotion

Promotion

»Home


Haben Sie Interesse an Wissenschaft und Forschung?

Sind Sie interessiert an tierexperimentellem Arbeiten? Dann kontaktieren Sie uns.


Für Studierende und Absolventen der Human- und Veterinärmedizin bieten wir die Möglichkeit der Promotion (Dr. med., Dr. rer. med).

 


Laufende Doktorarbeiten

 

Die aktuellen Doktoranden finden Sie unter Mitarbeiter/Doktoranden

 

 

Abgeschlossene Doktorarbeiten seit 2000


2021


 

Berg, Julian(Dr. med.)

Reduktion der Ischämie-Reperfusions-induzierten leukozytären Entzündungsreaktion durch Malinsäure

 

Nalbach, Lisa Katharina(Dr. rer. nat.)

Molekularbiologische und zelltherapeutische Strategien zur Verbesserung der Vaskularisierung transplantierter Langerhans-Inseln

 

Seifert, Michael S.(Dr. med.)

Metabolische Aktivierung isolierter mikrovaskulärer Fragmente aus Fettgewebe für das Tissue Engineering.

Wahl, Stephanie (Dr. med.)

Einfluss von Antikoagulantien auf das Tumorwachstum extrahepatischer kolorektaler Metastasen.

 

2020


 

Früh, Florian Samuel(PhD)

Adipose tissue-derived microvascular fragments: A novel prevascularization strategy in skin tissue engineering.

 

Hübner, Cathrin Charlotte(Dr. med.)

Wirkung des Phosphodiesterase-3-Hemmers Cilostazol auf die Heilung von Kolonanstomosen im Rattenmodell

 

Menger, Michael Maria Maximilian(Dr.med.)

Die Auswirkung von Erythropoese-stimulierenden Substanzen auf die Revaskularisierung transplantierter Langerhans’scher Inseln.

 

2019


 

Grässer, Christian(Dr. med.)

In vivo Analyse der Vaskularisierung Gefäßfragment-besiedelter Polyurethan-Scaffolds für das Knochen-Tissue Engineering.

 

Karschnia, Philipp(Dr. med.)

Isolierte mikrovaskuläre Fragmente aus Fettgewebe als Vaskularisierungseinheiten im Tissue Engineering: Etablierung neuer Strategien zur Verbesserung ihrer Nutzbarkeit und ihres Vaskularisierungspotentials. Eine experimentelle in vivo Studie am Rückenhautkammermodell der Maus.

 

Später, Thomas(Dr. rer. nat.)

Adipose tissue-derived microvascular fragments: In vitro and in vivo analysis of prevascularization strategies for dermal substitutes.

 

2018


 

Giebels, Christian(Dr. med.)

Vaskularisierung peritonealer Endometrioseherde durch Homing zirkulierender endothelialer Progenitorzellen - Ein neuer Pathomechanismus der Endometriose

 

Häufel, Jörg(Dr. med.)

In vivo Analyse der Biokompatibilität, Vaskularisierung und Inkorporation verschiedener Netzmaterialien für die Hernienchirurgie

 

Schlachtenberger, Georg(Dr. med.)

Über die Perigraftreaktion von unbeschichteten und antibakteriell beschichteten Silber- und Rifampicin-Dacron-Gefäßprothesen- Eine quantitative Analyse am tierexperimentellen Rückenhautkammermodell der Maus

 

2017


 

Augustin, Viktor(Dr. med.)

Vaskularisierung von porösem Polythylen (Medpor) unter Einfluss von macrophage-activating lipoeotide-2 (MALP-2) und Plasmabehandlung. Eine experiemntelle in vivo Studie am Rückenhautkammermodell der Maus.

 

Fritz, Tobias(Dr. med.)

In Vivo Degradation bioresorbierbarer CA10 Scaffolds im Mausmodell.

 

Heinen-Vees, Carolina Victoria(Dr.med.)

Bedeutung der Serinproteasen, Temperatur und Hämoxygenase-1 für den mikrovaskulären Schaden nach Weichteiltrauma. Eine intravitalmikroskopische Untersuchung am Rückenhautkammermodell der Maus.

 

Schultheis, Michael(Dr. med.)

Leukozytenrekrutierung in der pulmonalen MikroZirkulation nach ausgedehnter Leberresektion: Einfluss der Hemmung der Xanthinoxidoreduktase sowie der simultanen Milzresektion. Eine in vivo Studie am Mausmodell.

 

Schröder, Tanja Liselotte(Dr. med.)

Der Einfluss von Simvastatin sowie verschiedenen Phosphodiesterase-Inhibitoren auf die Mikrozirkulation kritisch perfundierter muskulokutaner Lappenplastiken am atherosklerotischen Mausmodell.

 

Seibert, Katharina(Dr. med.)

Multidrug donor preconditioning zur Verminderung des kalten Konservierungsschadens steatotischer Rattenlebern.

 

Senger, Sebastian(Dr. med.)

Einfluss von Darbepoetin-alpha auf extrahepatische Metastasen des kolorektalen Karzinoms nach Leberresektion im Mausmodell.

 

2016


 

Lion, Thorsten(Dr. med.)

Einfluss von Cilostazol auf die Frakturheilung im Mausmodell

 

Von Heesen, Anika Julia(Dr. med.)

Die hepatoarterielle Infusion von Temsirolimus inhibiert das Tumorwachstum kolorektaler Lebermetastasen auch nach Wachstumsstimulation durch Pfortaderastligatur oder Leberteilresektion

 

2015


 

Gittler, Anika Julia(Dr. med.)

Die hepatoarterielle Infusion von Temsirolimus inhibiert das Tumorwachstum kolorektaler Lebermetastasen auch nach Wachstumsstimulation durch Pfortaderastligatur oder Leberteilresektion

 

Keppler, Ulrich(Dr. med.)

Einfluss der arteriellen Leberischämie auf die Morphologie der Gallengänge in einem Modell zur intrahepatic ischemic-type biliary lesion an der Ratte.

 

Kleer, Sascha(Dr. rer. med.)

Isolierte mikrovaskuläre Fragmente aus Fettgewebe als Vaskularisierungseinheiten für das Tissue Engineering

 

Rudzitis-Auth, Jeannette (Dr. rer. med.)

Die Einfluß der Phytotherapeutika Resveratrol und Xanthohumol auf die Vaskularisierung und das Wachstum von Endometrioseherden

 

Schank, Timo (Dr. med.)

Vaskularisierung implantierterPolyurethan - Scaffolds durch Besiedlung mit Sphäroiden aus mesenchymalen Stammzellen.

 

Strowitzki, Moritz Johannes(Dr. med.)

Die Wirkung des Phosphodiesterease-3 Inhibitors Cilostazol auf das Tumorwachstum von kolorektalen Lebermetastasen nach ausgedehnter Leberteilresektion

 

Vorsterman van Oijen , Antonia E.(Dr.med.)

In vitro und in vivo Analyse der anti-angiogenen Wirkung von 4-Hydroxybenzylalkohol

 

Walser, Regina(Dr.med.)

Herstellung von Co-Kultur-Sphäroiden als Vaskularisierungseinheiten für das Knochen-Tissue Engineering

 

Ziemann, Christian(Dr. med.)

Hepato - Arterille Infusion von Bevacizumab, Oxaliplatin und Irinotecan: Eine Untersuchung zur Wirkung der hepato-arteriellen Infusion im Vergleich zur systemischen Applikation in einem Tumormodell der Rattenleber.

 

2014


 

Brandhorst, David (Dr. med.)

Hepato-arterielle Infusion Infusion der monoklonalen Antikörper Cetuximab und Bevacizumab in Kombination mit Oxaliplatin bzw. Irinotecan an einem Metastasenmodell der Rattenleber

 

Dahmke, Indra Navina (?)

In vitro und in vivo Analysen der anti-kanzerogenen Aktivität von Curcumin und Deketencurcumin am murinen malignen Melanom

 

Feng, Dilu(PhD)

Vascularization in the pathogenesis and treatment of endometriosis

 

Gola, Nils Uwe(Dr. med.)

Perigraftreaktion von unbeschichteten Dacron- und antibakteriell beschichteten Silber-Dacron-Gefäßprothesen:

Eine quantitative Analyse am tierexperimentellen Rückenhautkammermodell der Maus

 

Jensen, Gunnar(Dr. med.)

In Vivo Analyse der inflammatorischen und angiogenen Gewebereaktion auf die Implantation unterschiedlicher 3D-Biomaterialien für Tissue Engineering

 

2013


 

Benz-Weißer, Anna(Dr. med.)

Hepato-arterielle Infusion und systemische Applikation von Cetuximab, Oxaliplatin, und Irinotecan: Ein Vergleich der Wirkung einer lokoregionären und der systemischen Therapie auf CC531 kolorektale Lebermetastasen im Rattenmodell.

 

Schmid, Nora Verena(Dr. med.)

Die Heilung von Inzisionswunden nach lokalem Weichteiltrauma:

Eine intravitalmikroskopische Untersuchung an der Maus

 

2012


 

Ballázs, Annika Elisabeth Marianne(Dr.med.)

Transplantation von Lungengewebe in die Rückenhautkammer der Maus:

Die Modulation des Homing von epithelialen Progenitorzellen in einen Ischämie-Reperfusionsschaden der implantierten Lunge

 

Körbel, Christina(Dr. med. vet.?)

Hochauflösende Ultraschall-Analyse der Proliferation und Zystenbildung von Endometriosoherden im Mausmodell.

 

Mussawy, Haider(Dr. med.)

Etablierung neuer Strategien zur beschleunigten und verbesserten Inoskulation von in situ prävaskularisierten Gewebestrukturen

 

Orth, Marcel(Dr. med.)

Kann EPO die Ausbildung einer Pseudoarthrose vermeiden?

 

Regelin, Nora Anne(Dr. med.)

Transplantation von Lungengewebe in die Rückenhautkammer der Maus: Charakterisierung und Homing von endothelialen Progenitorzellen.

 

Schwender, Christine(Dr. med.)

Einfluss verschiedener Nahrungsmittelkomponenten auf die Vaskularisierung von Endometrioseherden und ovariellen Folikeln - Eine experimentelle in vivo Studie am Syrischen Goldhamster

 

2011


 

Abel, Kathrin(Dr. med.)

Die Hämoxygenase I - Bedeutung bei der Manifestation des cholestatischen Leberschadens sowie Vergleich der funktionellen Inhibition durch verschiedene Metalloporphyrine

 

Appel, Frank(Dr. med.)

Experimentelle Untersuchungen zum mesenterialen Ischämie-/Reperfusionsschaden:

Der Einfluss von Atherosklerose und Erythropoietin

 

Goger, Simone(Dr. med.)

Bedeutung der Hämoxygenase-1 für die intestinale Perfusion und Integrität bei Gallengangsligatur und nach ausgedehnter Leberresektion

 

Haberl, Gudrun Caroline Yvonne(Dr. med.)

Einfluss der Blockade von c-KIT auf das Wachstum kolorektaler Metastasen

 

Jung, Mathias(Dr. med.)

Auswirkung leukozytenstimulierender und -depletierender Agenzien auf den mikrovaskulären und parenchymatösen Reperfusionsschaden der Leber

 

Junker, Bastian(Dr. med.)

Einfluss von Macrophage Inflammatory Protein (MIP)-2 auf extrahepatisches Tumorwachstum kolorektaler Metastasen nach Leberresektion

 

Klein, Jennifer(Dr. med.)

Reduktion des mikrovaskulären und parenchymatösen Reperfusionsschadens der Leber durch Erythropoietin und GP IIB/IIIA Rezeptorblockade

 

Kirsch, Sarah Luisa(Dr. med.)

Immunmodulation mit Erythropoietin bei allogener Herztransplantation:

Eine intravitalmikroskopische Studie.

Metzkov, Eva(Dr. med.)

Präkonditionierung mit Erythropoietin bei kritisch perfundiertem Gewebe:

Eine intravitalmikroskopische Untersuchung an der Maus

 

Mörsdorf, Philipp(Dr. med.)

Einfluss von Induktion und Inhibition der NO-Synthase und verschiedener Endothelinrezeptoren auf das Überleben kritisch perfundierter muskulokutaner Lappenplastiken

 

Roller, Jonas(Dr. med.)

Interaktion von Staphylokokkus aureus mit dem mikrovaskulären Endothel: Eine in vivo Studie in der Rückenhautkammer des Syrischen Goldhamsters

 

Schmidt, MichaelThomas(Dr. med.)

Pharmakologische Präkonditionierung zur Reduktion des Ischämie-/Reperfusionssadens der Leber in einem isolierten Perfusionsmodell an der Ratte

 

Wittig,Christine(Dr. rer. nat.)

Steigerung der Funktionalität in vitro generierter modifizierter Pseudoinseln durch Inkorporation von Knochenmarkszellen zur Verbesserung der Revaskularisierung und des Langzeit-Überlebens nach Transplantation im (diabetischen) Tiermodell.

 

2010


 

Bächle, Annick(Dr. med.)

Der Einfluss von körpereigenen und nicht körpereigenen Antioxidantien sowie von antiinflammtorischen Substanzen auf die Mikrozirkulation in kritisch ischämischem Lappengewebe.

 

Matzen, Anne Jeanine(Dr. med.)

Bedeutung der Hämoxygenase-1 bei kritisch perfundierten Hautmuskellappen. Intravitalmikroskopische Studie am Tiermodell.

Rösken, Frank(Dr. med.)

Etablierung und Anwendung eines neuen Modells zur quantitativen in vivo mikroskopischen Analyse der Thrombusentstehung und vaskulären Rekanalisation am Ohr der haarlosen Maus.

 

2009


 

Bracker, Lea(Dr. med.)

Einfluss von Aprotinin auf Hämostase und Immunantwort in der Kryochirurgie der Leber

 

Corsten, Marcus(Dr. med.)

Auswirkung der selektiven Pfortaderastligatur auf die Angiogenese und das Wachstum maligner Lebertumore in der Maus

 

Fiedler, Martin(Dr. med.)

Analyse des Einflusses physischer Aktivität auf die Angiogenese während der Frakturheilung

 

Klein, Moritz(Dr. med.)

Untersuchung des Einflusses von Rapamycin auf die Frakturheilung

 

Schmalenbach, Julia (Dr. med.)

Untersuchung des Einflusses von Homocystein auf die Frakturheilung

 

Sperling, Jens(Dr. med.)

Isolierte hepatische Perfusion und hepato-arterielle Infusion von Tumor Nekrose Faktor alpha: Eine Untersuchung zur Wirkung von rh TNF-alpha 1a an einem Tumormodell der Rattenleber

 

2008


 

Laschke, Antje(Dr. rer. nat.)

Angiogenese in der Pathophysiologie und Therapie der Endometriose. Eine experimentelle in vivo Studie am Syrischen Goldhamster

 

Lellig, Christian(Dr. med.)

Tierexperimentelle Untersuchungen zur laparoskopischen Pankreaslinksresektion unter Erhalt der Milz

 

Pradarutti, Sascha(Dr. med.)

Altersabhängige Modulation der Endotoxin-induzierten Schädigung der Rattenleber durch Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor

 

Witt, Kristina(Dr. med.)

Vaskularisierung und Biokompatibilität der injizierbaren Hydoxylapatit-Paste Ostim im Vergleich zu biologischen und synthetischen Knochenersatzstoffen. Eine experimentelle in vivo Studie am Syrischen Goldhamster

 

2007


 

Amon, Michaela(Dr. med.)

Mikrovaskuläre und mikrolymphatische Dysfunktion bei Weichteiltrauma:

Eine intravitalmikroskopische Untersuchung am Rückenhautkammermodell der Maus

 

Huth, Henning(Dr. med.)

Einfluss des Ernährungssatus ( Nahrungskarenz) auf den Konservierungs- und Reperfusionsschaden der Leber

 

Junker, Dominic(Dr. med.)

In vivo Analyse der entzündlichen und angiogenen Gewebereaktion auf die Implantation von Biomaterialien für das Tissue Engineering

 

Schäfer, Thilo(Dr. med.)

Lokaler Hitzeschock - Ein Konditionierungsverfahren zur Reduktion der inflammatorischen Antwort und zur Verbesserung der mikrovaskulären Perfusion in transferierten osteomyokutanen Lappen

 

Slotta, Jan(Dr. med.)

Reduktion der Endotoxin-induzierten hepatischen Mikrozirkulationsstörung und Organdysfunktion durch Präkonditionierung mit CPG-Oligodeoxynukleotiden

 

2006


 

Büsser, Frank(Dr. med.)

Bestimmung der Expression von Adhäsionsmolekülen auf Fibroblasten aus Granulationsgewebe regulär heilender und chronischer Wunden mittels Fluoreszenz-aktiviertem Cell Sorting

 

Dietrich, Stefan(Dr. med.)

Der Einfluss von Aprotinin und selektivem vaskulärem Clamping auf die Kryoläsion der Leber im Schweinemodell

 

Scheuer, Claudia(Dr. rer. nat.)

Cooling - protektive oder zellschädigende Wirkung? Eine zellbiologische in vitro Studie

 

Stamm, Alexander(Dr. med.)

Beschleunigung der Thrombogenese nach thermischer Präkonditionierung durch Steigerung der Expression des von Willebrand-Faktors

2005

 

Burger, Ines(Dr. med.)

Zukunft: Chirurgin? Analyse der Kriterien zur Entscheidungsfindung für den Beruf der Chirurgin. Eine longitudinale Fragebogenstudie von Medizin-Studentinnen und -Studenten der Universät des Saarlandes im 5. und 6. Studienjahr

 

Witzel, Beate(Dr. med.)

Das mikrovaskuläre Perfusionsversagen als kausale Komponente in der Pathogenese der akuten biliären Pankreatitis: die Rolle des ETA- und ETB-Rezeptors

 

2004


 

El-Gibaly El-Gingehy, Amre(Dr. med.)

Modulation of cold preservation-reperfusion injury of the liver. An in vitro analysis of functional, morphological and molecular mechanisms

 

2003


 

Fehringer, Michael Lothar M. (Dr. med.)

Einfluss der Kryotherapie auf die Mirkozirkulation der Rattenleber. Eine intravitalmikroskopische und histomorphologische Untersuchung

 

2002


 

Bauer, Claudia(Dr. med.)

In vivo Analyse der hepatischen Mikrozirkulation nach Fischöldiät und Endotoxin-Exposition

 

Busch, Cornelius Johannes(Dr. med.)

Der Einfluss von Granulozyten-Kolonie-Stimulierender Faktor (G-CSF) auf die Kupfferzellfunktion während Endotoxinämie

 

Cui, Yunfu(Dr. med.)

Prevention of central cell damage of isolated islets of Langerhans by low temperature preconditioning

 

Franke, Knut Hagen(Dr. med.)

Zur Regulation der Mikrohämodynamik frei transplantierter und in situ präparierter Langerhans´scher Inseln unter Bedingungen der hypovolämischen Hypotension

 

Heckmann, Christine(Dr. med.)

Modulation der Fibrogenese der Leber durch Vitamin A:

Eine in vivo Studie an der zirrhotischen Rattenleber

 

Kubulus, Darius(Dr. med.)

Delay-Phänomen und lokale Gewebekühlung:

Einfluss auf die Gewebeexpression der Hämoxygenase-1 und das Überleben eines Hautlappens

 

Laschke, Matthias(Dr. med.)

Physiologische Angiogenese im ovariellen Zyklus der Follikulogenese und Lutealphase. Eine experimentelle in vivo Studie am Syrischen Goldhamster

 

Mücke, Isabella(Dr. med.)

Die Bedeutung der "Hepatic Arterial Buffer Response" (HABR) für die intrinsische Regulation des Blutflusses der Leber bei Zirrhose

 

Räkers, Holger Christof(Dr. med.)

Ein neues Modell zur quantitativen Analyse der Wundheilung von sekundär heilenden Gewebedefekten

 

2001


 

Messner, Sven(Dr. med.)

Granulozyten-Koloniestimulierender Faktio (G-CSF):

Modulation von Mikrozirkulation, Immunantwort und Organfunktion nach Endotoxinämie

 

Schramm, Rene(Dr. med.)

Bedeutung der VEGF für Angiogenese und Revaskularisation von frei transplantierten Langerhans´schen Inseln

 

Siegmund, Sören Volker (Dr. med.)

In vivo Analyse morphologischer, mikrovaskulärer und zellulärer Veränderungen der Leber während chronischer Tetrachlorkohlenstoff-Exposition

 

Strobel, Oliver(Dr. med.)

Inzidenz, Regulationsmechanismen und Bedeutung arteriolärer Vasomotion und kapillarer Flowmotion in kritisch perfundierten peripheren Geweben

 

2000


 

Burkhardt, Markus(Dr. med.)

In vivo NADH Monitoring der Leber: Eine intravitalmikroskopische Untersuchung der hepatozellulären NADH-Fluoreszenz während Ischämie/Reperfusion, hämorrhagischem Schock/Resuscitation und Endotoxinämie

 

Glasz, Julia(Dr. med.)

Mikrozirkulation und Leukozyten-Endothelzell-Interaktion nach Ischämie und Reperfusion der Leber

 

Lang, Gunter(Dr. med.)

Einfluß von hämorrhagischem Schock und Small Volume Resuscitation auf die Mikrozirkulation und Funktion der Leber

 

Proske, Sylvia(Dr. med.)

Die nutritive Mikrozirkulation der Maus nach venöser Thrombose:

Eine in vivo fluoreszenzmikroskopische Analyse am Ohr der haarlosen Maus

 

Preissler, Gerhard(Dr. med.)

Einfluß von hämorrhagischem Schock und Resuscitation auf die Mikrozirkulation des Pankreas der Ratte