Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Transplantation modifizierter Langerhans Inseln zur Therapie des Diabetes mellitus
Leitung: Prof. Dr. med. Michael D. Menger

Forschung

Transplantation modifizierter Langerhans Inseln zur Therapie des Diabetes mellitus

»zur Forschungsübersicht


Langerhans-Inseln von Syrischen Goldhamstern werden isoliert und mit Knochenmarkszellen kombiniert, sodass dieser neu entstandene Inseltypus verbesserte Eigenschaften bezüglich der Revaskularisierung im Empfänger aufweist. Dabei kann gezeigt werden, dass die Knochenmarkszellen innerhalb des Zellverbands mit den Inselzellen pankreatische Eigenschaften aufweisen und im Idealfall selbst in der Lage sind, Insulin zu produzieren. Das Anwachsverhalten der Inseln wird in diesem Projekt in vivo am Modell der Rückenhautkammer untersucht. Die Fähigkeit der modifizierten Inseln zur Insulinproduktion wird in Zellkultur sowie mit molekularbiologischen Methoden analysiert.


In einer weiteren Studie werden diese mit den Knochenmarkszellen modifizierten Langerhans-Inseln (modifizierte Pseudoinseln) unter die Nierenkapsel diabetischer Empfängertiere transplantiert. Hierbei soll deren Fähigkeit zur Diabetes-Reversion in vivo analysiert werden. Über den Verlauf der dreiwöchigen Versuchsperiode werden bei den Tieren in regelmäßigen Abständen Blutzucker und Gewicht gemessen und mit den Werten von Kontrolltieren, welche normale Langerhans-Inseln erhielten sowie Tieren welche Pseudoinseln oder Inseln unter Co-Transplantation von Knochenmarkszellen erhielten, verglichen. Der Erfolg der Reversion des diabetischen Status lässt sich anhand der Normalisierung des Blutglukosegehalts und der Gewichtszunahme der Tiere nachweisen. Mithilfe histologischer Untersuchungen der Gewebe soll nach Versuchsende darüberhinaus der Gehalt insulinpositiver Zellen in den Transplantaten der einzelnen Gruppen untersucht werden.


Janine Becker
Julia Parakenings
Dr. rer. med. Claudia Scheuer
Dr. Christine Wittig (Leitung)

 

Kontakt: christine.wittig @uks.eu.