
Lehre in der Medizinischen Psychologie
Am Institut für Medizinische Psychologie werden jedes Jahr ca. 300 Studierende unterrichtet. Der Unterricht findet vom 1. bis zum 3. Semester in Vorlesungen, Kursen, Seminaren und Wahlfächern statt. Die Lehrinhalte orientieren sich am Gegenstandskatalog der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie (http://www.impp.de/) und vermitteln Grundlagenwissen aus folgenden Bereichen:
- Entstehung und Verlauf von Krankheiten (Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit, Gesundheits- und Krankheitsmodelle, Methodische Grundlagen, Theoretische Grundlagen)
- Ärztliches Handeln (Arzt-Patient-Beziehung, Untersuchung und Gespräch, Urteilsbildung und Entscheidung, Interventionsformen, besondere medizinische Situationen, Patienten- und Gesundheitssystem)
- Förderung und Erhaltung von Gesundheit (Prävention, Maßnahmen)
Lernziele
Neben der Vermittlung des prüfungsrelevanten Grundlagenwissens wurden von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie folgende übergeordnete Lernziele definiert:
- Psychologisch aufgeschlossene Haltung gegenüber Patientinnen und Patienten
- Differenzierte Selbst- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf medizinische Maßnahmen und Interaktion mit Patientinnen und Patienten
- Problembewusstsein für und Grundkenntnisse der medizinisch-psychologische(n) Methodik
- Gesprächsführung als Element ärztlich-psychologischen Handelns
- Psychologische Aspekte des Diagnostizierens und Therapierens – Grundlagen von Beratung und Therapie
- Professionelle Kooperation zwischen Berufsgruppen
Leitung:
Prof. Dr. med. M. Riemenschneider
Inhaltliche und Organisatorische Leitung:
PD Dr. Heike Maas
Kirrberger Straße 100
D-66421 Homburg/Saar
Sekretariat Medizinische Psychologie
Frau A. Klöwer
Geb. 90, EG R0.07A
Bürozeiten: Mo-Do 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Tel.: 06841/16-23997
Fax: 06841-16-24270
sekretariat.psychosomatik(at)uks.eu