
Beim Besuch der Kinderklinik des UKS konnte sich Ministerpräsident Tobias Hans ein umfassendes Bild von der Kükenkoje - Förderverein für Frühgeborene und kranke Neugeborene Homburg e.V. machen und mit betroffenen Familien sprechen. Im Anschluss luden ihn Dr. Kathrin Müller und Lisa Eder, die beiden Vorsitzenden der Kükenkoje, auf ein Eis im Außenbereich vor der Kinderklinik ein.

Unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Junker und PD Dr. Julia Heinzelbecker vom Universitätsklinikum des Saarlandes wird sich ein Forscherteam die nächsten drei Jahre mit der Etablierung einer microRNA-Signatur zur individuellen Prognosebewertung und Therapieentscheidung bei Patienten mit Seminom (bösartiger Keimzelltumor des Hodens) befassen. Dieses Projekt wird von der Interdisziplinären Hodentumorgruppe der Arbeitsgemeinschaften für internistische Onkologie (AIO), radiologische Onkologie (ARO) und urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft (German Testicular Cancer Study Group, GTCSG) unterstützt und durch die Deutsche Krebshilfe mit 198.000 Euro gefördert.

Am Mittwoch, 30. Juni 2021, veranstaltet das Universitätsklinikum des Saarlandes erneut einen digitalen Infotag für Pflegefachkräfte. An diesem Tag dreht sich von 13 bis 17 Uhr alles um die Arbeit in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) am UKS. Interessierte Pflegefachkräfte sowie Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter bzw. Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten können dann die vielleicht zukünftigen Kolleginnen und Kollegen sowie den potenziellen Arbeitsplatz kennenlernen. Eine Teilnahme ist in der Regel mit allen internetfähigen Geräten über die Plattform Microsoft Teams möglich. Den Zugangslink und weitere Informationen finden interessierte Pflegefachkräfte auf www.uks.eu/infotagpf

Wenn der Impfstoff des Herstellers Astrazeneca bei der Zweitimpfung mit dem Biontech-Wirkstoff kombiniert wird, zeigen die Geimpften eine deutlich stärkere Immunantwort als bei einer doppelten Astrazeneca-Impfung. Diese Abwehrreaktion des Körpers ist sogar auch geringfügig höher als bei einer zweifachen Biontech-Impfung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam unter Leitung von Immunologie-Professorin Martina Sester an der Universität des Saarlandes. Das Team hat in den vergangenen Wochen die Immunreaktion von 250 Personen im Detail untersucht.

Ein Forscher-Team um Prof. Robert Bals hat einen vielversprechenden Ansatz für eine medikamentöse Behandlung von Covid-19 gefunden. Erste Erkenntnisse einer Präklinischen Studie deuten darauf hin, dass das Protein Alpha-1-Antitrypsin (AAT) gegen das Coronavirus wirksam sein könnte. AAT ist bereits zur Behandlung des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels zugelassen, einer seltenen angeborenen Erkrankung. Die präklinische Studie haben die Mediziner im „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine“ veröffentlicht.

Online-Veranstaltung für Patientinnen, Angehörige und alle Interessierten am Samstag, 5. Juni 2021, 9 bis 12:30 Uhr, per Microsoft Teams. Es geht um verschiedene Themen aus dem Bereich der Krebsbehandlung. Sie können nach den Vorträgen gerne Fragen stellen – entweder persönlich oder über die Chatfunktion.

Jedes Jahr findet am ersten Samstag im Juni der Tag der Organspende statt. Mit dem Aktionstag soll aufgeklärt und für die Organspende geworben werden. Aber auch der Dank an die Spenderinnen und Spender sowie deren Familien steht im Mittelpunkt. Das Team des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum des Saarlandes hat in diesem Jahr einige ganz besondere Ideen. Auf kreative Art und Weise wurde auf dem Campus ein Zeichen für die Organspende gesetzt.

Am Dienstag, 1. Juni 2021, ab 18 Uhr lädt die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin am UKS (Direktor: Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer) alle Interessierten zum Online-Informationsabend des Kinderwunschzentrums ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren Wissenswertes über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und das Leistungsangebot bei unerfülltem Kinderwunsch. Die Anmeldung ist kostenlos und kann per E-Mail erfolgen: frauenklinik.ivf@uks.eu

In einer Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) und dem InfectioSaar Netz, einem aus öffentlichen Mitteln des Saarlandes geförderten Netzwerk zur Infektionsprävention, wurde nun eine kostenfreie Smartphone-App entwickelt, die Ärztinnen und Ärzten das Finden des passenden Antibiotikums und den richtigen Einsatz des Medikaments erleichtert. Das Programm wird ständig aktualisiert und ist so immer auf dem neuesten Stand. Die App soll nicht nur den Medizinerinnen und Medizinern am UKS helfen, sondern auch in anderen Krankenhäusern oder bei Niedergelassenen den Umgang mit Antibiotika erleichtern.

Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) hat vor rund zwei Jahren ein Schutzkonzept gegen Gewalt und Missbrauch ins Leben gerufen, das seit dieser Zeit stetig weiterentwickelt und konsequent umgesetzt wird. Bei Verdachtsfällen von Grenzverletzungen bis hin zu konkretem Fehlverhalten greift das Schutzkonzept, so auch aktuell bei einem Fall, der unmittelbar zu einer fristlosen Kündigung eines ärztlichen Mitarbeiters geführt hat.

Nach Neurozentrum und Intensivmedizin heißt der Themenschwerpunkt am 1. Juni 2021 "Innere Medizin". Die Pflege-Teams des UKS stellen sich vor und berichten von den Besonderheiten in diesem Bereich. In der IMED befinden sich unsere fünf Kliniken der Inneren Medizin von Kardiologie bis Pneumologie unter einem Dach - modernste Stationen, kurze Wege, optimale Strukturen. Hier lernen Sie das gesamte Spektrum der internistischen Pflege kennen.

Seit dem Herbst 2020 unterstützen insgesamt 30 Pflegefachkräfte aus Mexiko die Pflegeteams im Klinikum Saarbrücken auf dem Winterberg und im Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg. Die Personalgewinnung in Mexiko hat sich bewährt, sowohl die neuen mexikanischen Kolleginnen und Kollegen als auch die beiden Krankenhäuser profitieren von diesem Modell. Jetzt wurden weitere Mexikanerinnen und Mexikaner für die zukünftige Arbeit in den beiden saarländischen Großkliniken gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und der mexikanischen Arbeitsverwaltung ausgewählt und werden für die Beschäftigung in Deutschland vorbereitet.

Gerade auch zu Coronazeiten sind wir jederzeit für Sie erreichbar. Gerne sind wir Gesprächspartner für Patientinnen und Patienten, für Angehörige und Beschäftigte. Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an uns. Wir suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, Sie zu unterstützen.

Am UKS sind Patientenbesuche weiterhin nur in Ausnahmefällen möglich. Für diese fest definierten Besucher sowie für Externe wie z.B. Dienstleister bestimmter Firmen, die ins UKS müssen, gilt ab sofort eine Testpflicht. Von der Testpflicht ausgenommen sind ambulante Patientinnen und Patienten sowie – falls zwingend notwendig – deren Begleitpersonen.

Online-Vortrag von Prof. Dr. Jörn Walter (Genetik) am 12. April 2021 ab 18 Uhr. Interessierte können sich kostenlos per Microsoft Teams zuschalten.

Am 11.03.2021 sendete das SR Fernsehen die 45-minütige Dokumentation „SAAR3 extra: Klinikum im Krisenmodus“ über das UKS in der Pandemiephase. Der Film von Videojournalist Tobias Seeger ist nun auch kostenlos in der SR Mediathek abrufbar.

An der Medizinischen Fakultät und am Universitätsklinikum des Saarlandes arbeiten u.a. die Chirurgie, Neurochirurgie und Unfallchirurgie, die Orthopädie, die Strahlentherapie, die Augenheilkunde und die Gynäkologie daran, Behandlungsverfahren mit neuen Technologien weiterzuentwickeln. Am 11. und 12. März 2021 laden sie zu einem virtuellen Kongress ein.

First online information evening about infertility, Saarland University Hospital, Clinic for Gynecology, Obstetrics and Reproductive Medicine. Save the date: Tuesday, March 9, 2021, 6 pm

Am Montag, 1. März 2021, startet eine Ringvorlesung, in der Wissenschaftler verschiedener Disziplinen ihren fachlichen Blick auf die Corona-Pandemie erläutern. Den Auftakt macht der Virologe Dr. Jürgen Rissland. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anlässlich des Weltkrebstages am Donnerstag, 04. Februar 2021, erläutert Professor Dr. Stephan Stilgenbauer den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Diagnose und Therapie bei Krebspatienten. Professor Stilgenbauer ist Direktor der Klinik für Innere Medizin I zur Diagnostik und Therapie von Tumor-, Blut-, immunologischen & rheumatologischen Erkrankungen am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg. Er und sein Team arbeiten interdisziplinär eng mit allen anderen Kliniken und Instituten des UKS zusammen, die Krebsdiagnostik und -therapie anbieten. Vom ambulanten Onkologiezentrum, der Universitätsfrauenklinik, den Internisten, den Chirurgen bis zur Nuklearmedizin sind in Homburg alle