
Unter anderem das BMBF fördert dafür eine Evaluationsstudie des Programms START (‚Stress-Arousal-Regulation-Treatment‘, entwickelt von Andrea Dixius und Prof. Eva Möhler). An der Studie teilnehmende Kinder erhalten eine eingehende Diagnostik und ein sechswöchiges Programm mit Gruppen- und Einzelsitzungen.

Zum 1. Mai 2022 wurde Serhat Sari neuer Pflegedirektor und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Der Gesundheits- und Sozialmanager wechselte vom Universitätsklinikum Düsseldorf nach Homburg und verstärkt nun den viergliedrigen Vorstand des UKS. Serhat Sari löste Wolfgang Klein ab, der seit 2016 Pflegedirektor und Mitglied des UKS-Vorstandes war.

Am UKS können die jungen Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit einem Tastendruck das örtliche Jugendamt und den Kinderschutzbeauftragten des UKS kontaktieren. Um diese vertraulichen Gespräche in geschützter und optisch ansprechender Atmosphäre zu ermöglichen, hat man sich eine kreative Lösung überlegt: ein richtiges Telefonhäuschen. Dank der Initiative Krankenpflege e.V. und den Werkstätten des UKS konnte die Idee finanziert und umgesetzt werden.

Durch Kollekten in den Gottesdiensten haben die Katholische und die Evangelische Klinikseelsorge am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg insgesamt 1.800 Euro gesammelt. Der Betrag wurde in vollem Umfang an die Abteilung für Neuropädiatrie in der UKS-Kinderklinik gespendet und hilft damit einem wichtigen Bereich, der nur selten im Blick der Öffentlichkeit steht.

Die Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg bietet derzeit im Rahmen einer großen, weltweit angelegten Studie eine Screening-Untersuchung zur Früherkennung des Keratokonus bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 21 Jahren an.

Ab sofort zeigt die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg eine neue Kunstausstellung. Im Atrium der HNO-Klinik (Geb. 6, 1. OG) sind 36 Gemälde von Hans Roßberger ausgestellt. Die Kunstwerke sind bis zum 30. Juni 2022 dort zu sehen.

Das Thema Diabetische Augenerkrankungen wird in zunehmendem Maße für unsere Diabetes-Patienten ein immer wichtigerer Aspekt. Gerade im Verlauf der Erkrankung treten die Katarakt, die diabetische Retinopathie und das diabetische Makulaödem immer häufiger auf und können die Lebensqualität der Betroffenen enorm beeinträchtigen. In dieser Augenärztlichen Fortbildung möchten wir auf das ganze Spektrum der diabetischen Augenerkrankungen aus der Sicht der Diabetologen und der Ophthalmologen eingehen, und Kolleginnen und Kollegen über neue Diagnoseverfahren und realistische konservative und chirurgische Therapieansätze informieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine rege Diskussion

Am Dienstag, 5. April, ab 18 Uhr lädt die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin des UKS alle Interessierten zum Online-Informationsabend des Kinderwunschzentrums ein. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und das Leistungsangebot bei unerfülltem Kinderwunsch. Die Anmeldung ist kostenlos und kann per E-Mail an frauenklinik.ivf@uks.eu erfolgen.

„Ich freue mich, die Aufnahmen der Fotokünstler Jessica und Daniel W. Bittner und Michael Weber hier im Atrium unserer Klinik in Gebäude 6 zeigen zu dürfen“, sagt Prof. Dr. med. Michael Stöckle, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie des UKS. An der Ausstellung erfreuen sich unsere Patientinnen und Patienten und unser Personal gleichermaßen.“

Das Schulzentrum des UKS in Homburg baut sein Angebot weiter aus. Nachdem 2020 bereits eine Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) gegründet worden war, beginnt am 1. Oktober 2022 die Ausbildung für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA) mit 25 Ausbildungsplätzen. Die Bewerbungen laufen!

In der Studie soll die Immunantwort nach der Impfung überprüft werden. Gemessen werden Antikörper und T-Zellen bestenfalls vor der Impfung sowie ca. zwei Wochen nach jeder Impfung. NEU: Wir schließen ab sofort auch Personen ein, die bereits ihre erste oder zweite Impfung mit Novavax erhalten haben (Die Novavax-Impfung selbst ist nicht Teil der Studie und kann überall durchgeführt werden. Die Antikörpertests erfolgen auf dem Universitätscampus Homburg und sind für die Studienteilnehmer kostenlos).

Am 8. März 2022 sind 23 neue Pflegekräfte aus Mexiko am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg angekommen. Nach einer intensiven Sprachvorbereitung in Mexiko beginnt für sie nun ein neuer Lebensabschnitt in Deutschland. In Homburg arbeiten sie zunächst als Pflegehelferinnen und Pflegehelfer und intensivieren parallel dazu ihre Sprachkenntnisse. Die hochqualifizierten Kräfte haben ein Pflegestudium in Mexiko absolviert und können nach Kenntnisprüfung in Deutschland als anerkannte Pflegefachkräfte arbeiten. Das erfolgreiche Pflegepersonal-Projekt geht damit in die zweite Runde.

Angebot der medizinischen Versorgung von Kriegsversehrten und Geflüchteten – Beteiligung an Materiallieferungen und -spenden sowie zahlreiche Einzelaktivitäten und seelsorgerische Hilfsangebote

Alle Fußballspieler und Fans aufgepasst: Ihr habt die Chance, 10.000 Euro Preisgeld für Eure Vereine zu erzielen – und gleichzeitig Leben zu retten. Wie das geht? Ganz einfach: Spendet Blut und füllt eine Karte für Euren Verein aus. Möglich ist dies ab sofort beim Blutspendedienst des UKS, Gebäude 1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – es sei denn, Ihr kommt in einer größeren Gruppe.

Menschen mit Schäden am Innenmeniskus und so genannten O-Beinen erleiden im Laufe des Lebens häufig eine Arthrose am Knie, da hier die Last übermäßig groß ist. Orthopädische Chirurgen um Prof. Henning Madry konnten diese Beobachtung aus der klinischen Praxis nun erstmals wissenschaftlich untermauern. Ihre Studie ist im renommierten Fachjournal „Science Translational Medicine“ erschienen.

Das Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) hat mit dem AWO Landesverband Saarland e.V., dem Saarländischen Schwesternverband e.V. und der Knappschaftsklinikum Saar GmbH einen Pflegeverbund gegründet, der insgesamt mehreren Hundert Auszubildenden die Pflegeausbildung im Saarland ermöglicht. Hintergrund ist, dass die drei bisherigen Pflegeberufe Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege vor zwei Jahren von der generalistischen Pflegeausbildung abgelöst worden sind. Durch die Reform des Pflegeberufegesetzes wurde nicht nur ein völlig neues Berufsbild geschaffen, auch die Struktur der Pflegeausbildung hat sich grundlegend verändert.

Uniklinikum und Lions Club spenden Computer für Grundschüler in Quierschied-Lasbach. Schulleiterin Bianca Albrecht bedankte sich herzlich für die ersten zehn Computer, die im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts an ihre Schule übergeben wurden.

Besucherinnen und Besucher werden gebeten, Testzertifikate aus externen offiziellen Testzentren mitzubringen. An den Pforten erfolgt außerdem eine kontaktlose Temperaturmessung.

Computeroptimierte Operationsmethoden, die frühzeitige Entdeckung von Krankheiten durch Erhebung von Gesundheitsdaten oder auch verbesserte Behandlungsmethoden in der Geburtsmedizin: Wie die engere Verzahnung von Mensch und Computer insbesondere auf dem Feld der Medizin verbessert werden kann, erforschen Wissenschaftler der Saar-Uni, der htw saar sowie des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) in Zukunft im „Center for Digital Neurotechnologies Saar (CDNS)“. Dafür erhalten sie 2,7 Millionen Euro aus Mitteln des Saarlandes sowie der EU als Startfinanzierung für die nächsten vier Jahre.

Bereits wenige Minuten nach Beginn des neuen Jahres wurde am UKS das erste Kind 2022 geboren. Neujahrsbaby Mirza kam kurz nach dem Jahreswechsel um 0:21 Uhr zur Welt. Der kleine Junge und seine Mutter sind wohlauf und konnten die Fachklinik schon am nächsten Tag wieder verlassen. Laut Saarbrücker Zeitung und Saarländischem Rundfunk war Mirza das erste Baby im Saarland in diesem Jahr.