
Kardiogener Schock: Schwerste Komplikationen des Herzinfarktes können rechtzeitig erkannt werden


Ergebnis des großen nationalen Krankenhausvergleichs durch das Nachrichtenmagazin FOCUS

Berichte aus der ZDF-Sendung Hallo Deutschland sind in der ZDF-Mediathek abrufbar

Am Mittwoch, dem 26.6.2013 von 15:00 bis 18:00 Uhr, können sich Interessierte informieren unter: 06841 – 161352-X als letzte Zahl („X“) entweder 0,1,2, oder 3

Veranstaltung der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des UKS für Ärzte der Region

Die Lange Nacht der Wissenschaften sorgte auch in diesem Jahr wieder für begeisterte Besucher. Zum achten Mal seit 2005 wurde die Lange Nacht der Wissenschaften angeboten und die Kliniken und Institute hatten sich wieder viele neue Angebote einfallen lassen, um die Besucher zu begeistern. Über einhundert verschiedene Führungen, Vorträge und Mitmachangebote sowie das Unterhaltungsprogramm auf der Festwiese lockten mehrere tausend Interessierte auf den Homburger Campus der Universität des Saarlandes und des Universitätsklinikums des Saarlandes. Bei schönstem Sommerwetter informierten sich die Besucher über Gesundheitsthemen, Forschung und Studienangebote und feierten bis spät in die Nacht.

Starker Partner für bessere Patienteninformation bei Lebererkrankungen

Ziel: Blutspendeaufkommen im Saarland erhöhen, Erstspender gewinnen

Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie bietet zusätzliche Informationsmöglichkeit an

Bereits zum 17. Mal vergab die Stadt Homburg ihren Wissenschaftspreis. Im Rahmen des festlichen Auftaktes zur 52. Hochschulwoche im Forum am Montag, 3. Juni, verlieh Bürgermeister Klaus Roth in Vertretung des Oberbürgermeisters die mit jeweils 5.000 Euro dotierten Preise an Dr. Mathias Hohl und Dr. Aiman Saab. Der Wissenschaftspreis der Stadt Homburg wird alle zwei Jahre vergeben.

Verein der Freunde des UKS e.V. ehrte am 5. Juni 2013 wieder vier junge Wissenschaftler

Vier Nachwuchswissenschaftler des UKS erhalten je 5.000 Euro Preisgelder

Während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) vom 9.-12.05.2013 in Berlin wurde Professor Dr. Marcus Niewald, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des UKS in Homburg, mit dem Günther-von-Pannewitz-Preis der Fachgesellschaft ausgezeichnet. Der Homburger Mediziner und Wissenschaftler erhielt diese Auszeichnung u. a. für seine Arbeiten über die Strahlentherapie des schmerzhaften Fersensporns, insbesondere für eine randomisierte Studie, in der die Wirksamkeit der Strahlentherapie bei dieser Erkrankung nachgewiesen werden konnte. Foto: Koop Professor Niewald ist seit 18 Jahren ständiger Vertreter des Direktors der Klinik für Strahlentherap

Endoskopie - Schonendes Verfahren mit immer mehr Einsatzmöglichkeiten

Die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des UKS in Homburg stellt eine geplante Studie zum chirurgischen Verschluss von Ohrloch-Tunneln vor und sucht Teilnehmer, die eine operative Rekonstruktion der gedehnten Ohrläppchen wünschen.

Auszeichnung für Direktor der Kardiologie des UKS in Homburg

Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie des UKS

Am Dienstag, 02. April 2013, begann für 51 Schüler ihre Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege am UKS in Homburg.

Wie arbeitet unser Gehirn? Welche Zellen übernehmen welche Funktionen? Und wie arbeiten die Gehirnzellen zusammen? Diesen Fragen werden Neurowissenschaftler in Deutschland um Professor Frank Kirchhoff von der Universität des Saarlandes und Professorin Christine Rose von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in einem neuen Schwerpunktprogramm nachgehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben zunächst mit rund 6 Millionen Euro in den ersten drei von insgesamt sechs Jahren. Die Forscher möchten unter anderem herausfinden, welche Rolle die sogenannten Gliazellen im Gehirn spielen. Ihre Ergebnisse können dazu beitragen, Prozesse im Hirn genauer zu verstehen, um künftig