
Die Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Medizinische Fakultät und UKS bringen die Lange Nacht der Wissenschaften zurück: Kompakt-Veranstaltung rund um das Hörsaalgebäude auf dem Homburger Campus bietet wieder spannende Einblicke in Krankenversorgung, Forschung und Lehre
Am Freitag, 24. Juni 2022, findet auf dem Campus des Homburger Universitätsklinikums ab 17 Uhr erstmalig seit Beginn der Pandemie wieder die beliebte Lange Nacht der Wissenschaften statt.
In diesem Jahr mit rund 40 Angeboten kompakt im und rund um das Hörsaalgebäude (Geb. 35) in der Mitte des Campus. Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum des Saarlandes haben wieder ein ansprechendes Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammengestellt, für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause wieder eine Lange Nacht der Wissenschaften veranstalten können“, erklärt Prof. Dr. Michael D. Menger, Dekan der Medizinischen Fakultät. „Den Einblick in die Kliniken können wir zwar aus hygienischen Gründen in diesem Jahr noch nicht wieder wie gewohnt anbieten, wir haben aber viele spannende Angebote in die Mitte des Campus gezogen und haben mit der LNW kompakt ein tolles und angepasstes Veranstaltungsformat in und rund um unser Hörsaalgebäude (Geb. 35.) organisiert.“
Unterschiedliche Kliniken, Institute und Bereiche beteiligen sich wieder an der LNW, die Besuchenden können aus rund 40 Programmpunkten auswählen. Sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene finden sich Mitmachangebote und Vorträge. Wie in den vergangenen Langen Nächten der Wissenschaften, dürfen die Mitmachangebote Bananen-Nähen und das Anlegen von Gipsverbänden nicht fehlen – immer ein großer Spaß für die kleinen Besucherinnen und Besucher. Das Operieren von Gummibärchen kann selbst ausprobiert werden, der neue virtuelle Anatomietisch ermöglicht den Einblick in den menschlichen Körper. Die eigenen Reanimationskenntnisse können aufgefrischt werden, es wird über Ernährungsmedizin und andere Forschungs- und Medizin-Themen informiert. Die neuesten Erkenntnisse über das menschliche Gehirn sind nicht nur spannend, sondern können Schülerinnen und Schülern beim Lernen helfen. Ebenso erhält man Tipps für das Arzt-Gespräch, die schon beim nächsten Besuch in einer Arztpraxis zum Einsatz kommen können. Vorträge zu moderner Krebstherapie, Adipositaschirurgie, zur Therapie bei Hüftgelenksschmerzen und vielem mehr stehen ebenfalls auf dem Programm. Die Gesundheitsprofis von morgen können sich zusammen mit ihrer Familie darüber informieren, in welchen Berufen und wie am UKS ausgebildet wird. Die Festwiese mit Verpflegungsangeboten findet sich dieses Jahr vor dem neuen Hörsaalgebäude. Hier sorgt die Combo der Uni-Bigband für Feststimmung. Für alle Jungen und Junggebliebenen in Feierlaune gibt es die traditionelle Aftershow-Party der Fachschaft Medizin, dieses Mal auf dem alten Hubschrauberlandeplatz.
„Wir sind sehr froh, dass sich die Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen wieder mit solch vielfältigen Angeboten beteiligen und damit die Lange Nacht der Wissenschaften erst ermöglichen“, so Prof. Dr. Menger. „Da wir in diesem Jahr pandemiebedingt sehr flexibel waren und sind, kommt bis zum 24. Juni vielleicht sogar noch der eine oder andere Programmpunkt dazu.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen
eine spannende LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN KOMPAKT
Prof. Dr. Michael Menger
Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Jennifer Diedler
Ärztliche Direktorin und Vorstandsvorsitzende des UKS
Ulrich Kerle
Kaufmännischer Direktor des UKS
Serhat Sari
Pflegedirektor des UKS
Kontakt und Ansprechpartner bei Programmplanung und Organisation der Langen Nacht 2022
Medizinische Fakultät
der Universität des Saarlandes
Dekanat, Gebäude 15
66421 Homburg
Telefon
0 68 41 / 16 - 2 60 00
mfdekan @uks.eu
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 9 bis 11 Uhr
Das LNW-2022-Programm als PDF
Informationen und Wissenswertes
finden Sie im Programmheft
zur Langen Nacht der
Wissenschaften 2022!
Sonstige Informationen
Kostenfreies Parken im
Parkhaus ab 14 Uhr!
Benötigen Sie über die hier angebotenen Informationen noch weitere Auskünfte, so wenden Sie sich bitte an das Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, E-Mail: mfdekan @uks.eu