Der Rückhalt in der Bevölkerung während der Corona-Pandemie ist sehr groß. Regelmäßig wird das UKS mit Geld- und Sachspenden ortsansässiger Firmen, Institutionen und Privatpersonen bedacht, die einzelnen Bereichen des UKS und auch ganz konkret unseren Beschäftigten zugutekommen. Viele Mitmenschen haben darüber hinaus spontan die Initiative ergriffen und sich im Klinikum gemeldet, um mitzuhelfen.
„In der ersten Welle haben uns so viele Anfragen und Hilfsangebote über verschiedenste Kanäle erreicht, dass wir beschlossen haben, ein Helferportal einzurichten, über das man sich zentral für unseren Hilfspool registrieren kann. In Abgleich mit den Bedarfen der einzelnen Kliniken und Abteilungen am UKS, sichten wir regelmäßig die Einträge und prüfen, wo wir die Leute einsetzen können. Über dieses Portal konnten mittlerweile schon über 80 Personen vermittelt werden, darunter zahlreiche Hilfskräfte auf Minijob-Basis, aber auch einige mit Teilzeit- und sogar Vollzeitverträgen.
„Die Palette ist wirklich bunt gemischt. Es sind Medizinstudentinnen und -studenten, Studierende mit vorheriger Pflegeausbildung, medizinische Fachangestellte, Personen aus kaufmännischen, logistischen oder technischen Berufen“, erläutern Claudia Knobloch und Denise Brown aus dem Bereich Talentmanagement, die die komplette Koordination der Hilfskräfte übernehmen.
„Wir sind überwältigt wie viele Menschen sich registriert haben und uns in dieser schweren Zeit unterstützen möchten. Die Bedarfe konnten wir dadurch bisher alle sehr gut decken und sind froh, dass wir nicht alle Hilfskräfte in Anspruch nehmen mussten“, sagt Denise Brown.
Einige Helferinnen und Helfer haben sich bereit erklärt, über ihre Motivation und ihre Tätigkeit im UKS zu berichten. Sie finden ihre Beiträge hier im Info-Portal.