Informieren Sie sich am Informationsstand in der Klinik für Augenheilkunde des UKS in Gebäude 22.
Initiiert von der International Orthoptic Association (IOA) und dem Berufsverband der Orthoptist/innen Deutschlands (BOD) wird am 02.06.2014 der Welt-Orthoptik-Tag begangen.
Auf die kleinen Gäste wartet das Preisrätsel des BOD: Meisterdetektive und Spürnasen:
Gesunde Augen alleine reichen nicht aus, um störungsfrei zu sehen. Orthoptisten/innen sind Experten bei der Erkennung und Behandlung funktioneller Erkrankungen der Augen. Sie analysieren das binokulare Sehen, das richtige Zusammenspiel der Augen. Fehlfunktionen können Sehstörungen unterschiedlichster Art verursachen von Kopfschmerzen, Verschwommensehen, Schwindel bis zu Doppelbildern. In allen Altersgruppen wirken sich Sehstörungen negativ aus auf Alltag, Schule, Beruf, persönliche Sicherheit und damit auf die Lebensqualität.
Die Schule für Orthoptik und die Universitäts-Augenklinik des UKS in Homburg möchten dies zum Anlass nehmen, auf die Vorsorge und Früherkennung von Augenerkrankungen bei Kindern und auf die Versorgung von Sehgeschädigten aufmerksam zu machen.
Kontakt:
Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Klinik für Augenheilkunde, Leitung: Prof. Dr. med. Berthold Seitz
Schule für Orthoptik:
Ärztliche Leitung, Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner
Leitende Orthoptistin: Eva Grintschuk, Tel. 06841-1622315
Hintergrundinformation zur Klinik für Augenheilkunde des UKS:
Die Klinik für Augenheilkunde verfügt über die moderne und umfassende Infrastruktur eines Krankenhauses der Maximalversorgung. Es wird das gesamte Leistungsspektrum der klinischen Ophthalmologie angeboten: moderne Operationssäle, verschiedene invasive und diagnostische Laser, eine Spezial-Ambulanz für Kinder- und Neuro-Ophthalmologie, eine Sprechstunde zur Kontaktlinsenanpassung und für vergrößernde Sehhilfen. Die Hochschulambulanz umfasst die Schwerpunkte: Hornhauterkrankungen, Glaukome, Netzhaut- und Makulaerkrankungen, Lid- und Orbitaerkrankungen. Für Patienten mit grauem Star steht ein eigenes ambulantes Op-Zentrum (AOZ) zur Verfügung.
Eine Besonderheit der Klinik bildet die LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz, welche durch die Unterstützung von LIONS International am 14. Juli 2000 eröffnet werden konnte, und nun die Entnahme, Kultivierung und Verpflanzung von Hornhaut-Transplantaten gewährleistet.