Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Aktuelles
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Aktuelles >> Einzelansicht_News >> Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

25.06.2014
Aktuelles
Telefonaktion der Klinik für Augenheilkunde des UKS in Homburg: Haben Sie Fragen zu Sehstörungen? Wir beantworten sie!

Rufen Sie uns am 25.06.2014 im Rahmen unserer Telefonaktion an.

 

Experten der Kinderophthalmologie, Orthoptik und Sehbehindertenversorgung (Leitung Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner) der  Universitätsaugenklinik (Direktor Prof. Dr. Berthold Seitz) beantworten Ihre Fragen.

 

Die Telefonleitungen sind für Sie geschaltet:

14:00 - 16:00 Uhr

 

Rufen Sie an: 06841-1612345

 

Sehen Sie gut?

Der Gesichtssinn ist einer der fünf Sinne, mit denen der Mensch seine Umwelt wahrnimmt. Das Auge ist das Organ, das uns Gegenstände, Farben, Kontraste, Licht und Schatten zeigt.

Es ist ein empfindliches Organ, das geschützt in der Augenhöhle liegt. Ist das Auge krank oder wird es verletzt, dann fehlt uns ein wichtiges Orientierungssystem.

 

Das Team der Kinderophthalmologie

 

Sehstörungen bei Kindern

Schielen ist kein ästhetisches Problem

Wenn Schielen bei Kindern nicht frühzeitig erkannt und rechtzeitig behandelt wird, bekommt das Gehirn von zumindest einem Auge falsche oder gar keine Seheindrücke und wird schwachsichtig.

 

Behauptungen, die Eltern nicht glauben dürfen:

Schielen erkennt man, wenn man ein Kind ansieht.

FALSCH: Es gibt das sogenannte Mikro-Schielen. Es ist für Laien nicht zu erkennen und deshalb besonders gefährlich.

Schielen ist bis zum zweiten Lebensjahr normal, das wächst sich aus.

FALSCH: Wenn ein Kind nach dem sechsten Lebensmonat immer noch schielt, muss dies behandelt werden, denn es wächst sich nicht aus.

Solange das Kind nicht spricht, kann es augenärztlich nicht untersucht werden.

FALSCH: Es gibt Untersuchungsmethoden, die dazu geeignet sind, die Sehschärfe und die Qualität des beidseitigen Sehens auch bei Kindern zu testen, die noch nicht sprechen können.

 

Berichte rund ums Auge, UKS-Report 2012

 

Kontakt

Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner

 

Universitätsklinikum des Saarlandes

 

Universitäts - Augenklinik

 

Sektion KiOLoN

 

Kinderophthalmologie, Orthoptik, Low Vision, Neuroophthalmologie

 

Telefon: 06841-1622312/3

 

Fax: 06841-1622400

 

E-Mail: kaesmann @gmail.com

 

 

Weitere Informationen auf www.uks.eu/augenklinik und unter

www.unilasik-homburg.de

 

 

 

Hintergrundinformationen zur Klinik:

Die Klinik für Augenheilkunde verfügt über die moderne und umfassende Infrastruktur eines Krankenhauses der Maximalversorgung. Es wird das gesamte Leistungsspektrum der klinischen Ophthalmologie angeboten: moderne Operationssäle, verschiedene invasive und diagnostische Laser, eine Spezial-Ambulanz für Kinder- und Neuro-Ophthalmologie, eine Sprechstunde zur Kontaktlinsenanpassung und für vergrößernde Sehhilfen.

Die Hochschulambulanz umfasst die Schwerpunkte: Hornhauterkrankungen, Glaukome, Netzhaut- und Makulaerkrankungen, Lid- und Orbitaerkrankungen. Für Patienten mit grauem Star steht ein eigenes ambulantes Op-Zentrum (AOZ) zur Verfügung.

Eine Besonderheit der Klinik bildet die LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz, welche durch die Unterstützung von LIONS International am 14. Juli 2000 eröffnet werden konnte, und nun die Entnahme, Kultivierung und Verpflanzung von Hornhaut-Transplantaten gewährleistet. Ein Schwerpunktthema der Klinik ist die Sektion Kinderophthalmologie, in der Kinder und auch Erwachsene mit beidäugigen Sehstörungen, Schielen und Sehbehinderung behandelt werden.

Die Klinik ist stolz auf ihre Lehranstalt für Orthoptisten in der in zwei Kursen ständig Schülerinnen durch ihre 3-jährige Ausbildung zum Examen geführt werden.