Der Tag der Allgemeinmedizin am 22. April 2023 richtet sich an Studierende, Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte. Das Programm bietet viele praktische Seminare und Workshops, von kommunikativen Fertigkeiten im Patientengespräch bis hin zur korrekten Naht bei der Wundversorgung. Für Studierende beginnt das Programm bereits am Abend des 21. April (Sonographie & Nahtkurs).
Neben den Workshops mit einem Schwerpunkt auf Kommunikationstraining soll die Veranstaltung helfen, Kontakte zwischen Studierenden und Ärztinnen und Ärzten bzw. Praxen zu knüpfen. Das Zentrum Allgemeinmedizin an der Universität des Saarlandes, das den Tag veranstaltet, möchte Studierenden Einblicke in die verschiedenen Facetten der Allgemeinmedizin ermöglichen. Der Tag der Allgemeinmedizin wird unterstützt durch Dozierende verschiedenster Fächer und ermöglicht so auch auf Fachrichtungsebene interdisziplinäres Arbeiten.
Am 22. April beginnt um 9.45 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Kassenärztlicher Vereinigung, Ärztekammer, Hausärzteverband über die Zukunft der Hausarztpraxis.
(Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 7 Euro für Studierende, 10 Euro für Medizinische Fachangestellte, 40 Euro für Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung und 70 Euro für Fachärztinnen/-ärzte.)
Weitere Infos unter
www.allgemeinmedizin-saarland.de
Programm | Tag der Allgemeinmedizin (allgemeinmedizin-saarland.de)
Wählbare Module:
Für Studierende
Sonographie in Kooperation mit sonoBYstudents
Hier bekommt ihr erste Einblicke in die Sonographie.
Erfahrung müsst ihr nicht mitbringen. Basierend auf dem Homburger Erfolgsmodell, habt ihr hier die Möglichkeit, Freitag Abend & Samstag an euren Sonographie Künsten zu arbeiten. Mit geschulten Sonographie Tutoren habt ihr Expert:innen an eurer Seite, die euch beim Üben tatkräftig unterstützen.
Die kleine Chirurgie der Allgemeinmedizin
Neben Wundmanagement, erlernt ihr auch Nahttechniken zur Versorgung kleiner Wunden. Dr. med. Groß zeigt euch im 1. Teil, welche Probleme falsches Wundmanagement machen kann. Im 2. Teil dürft ihr dann selbst Hand anlegen & kleine Wunden am Modell selbst versorgen.
Case-Discussion
Wir besprechen spannende & echte hausärztliche Fälle. Gemeinsam mit den Dozenten werden Vorgehen und Lösungen erarbeitet. Dr. med. Nils Nellessen, Neurologe & Lerncoach, arbeitet sich zusammen mit euch durch Fälle an der Schnittstelle Allgemeinmedizin-Neurologie.
Derma in der Praxis
Hier werden euch die Grundlagen für das Hautkrebs Screening (HKS) nahegebracht. Schnell & einfach werden die wichtigsten Punkte der Dermatologie für die hausärztliche Praxis erlernt. Dr. med. Joachim Dupont zeigt euch kurzweilige Blickdiagnosen & Strategien, wie man sicher mit gutartigen & bösartigen Hautläsionen umgehen kann.
Für Hausärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung
Sono-High Level Skills
Übung macht bekanntlich den Meister!
Hier können Sie Ihre sonographischen Fähigkeiten noch weiter optimieren. In einem Kurs von Prof. Dr. Kubale lernen Sie an neusten Geräten spannende Tipps & Tricks für den Praxisalltag.
Derma in der Praxis
Hier werden Ihnen die Grundlagen für das Hautkrebs Screening (HKS) nahegebracht. Schnell & einfach werden die wichtigsten Punkte der Dermatologie für die hausärztliche Praxis erlernt. Ein guter Einstieg oder Refresher! Dr. med. Joachim Dupont zeigt Ihnen kurzweilige Blickdiagnosen & Strategien, wie man sicher mit gutartigen & bösartigen Hautläsionen umgehen kann.
Für medizinische Fachangestellte
Medikamente für MFAs
Hier werden Grundkenntnisse von Medikamentenplänen und -interaktionen besprochen. Das Medikationsmanagement ist eine wesentliche Aufgabe der MFAs. Dr. med. Sachtleben zeigt Ihnen, welche Medikamente/Medikamentengruppen Probleme bereiten können & wie Sie diese erfolgreich vermieden werden können.
EKG für MFAs
Red flags erkennen in EKGs & zu wissen, wann sofort gehandelt werden muss, kann Leben retten. Dr. med. Anna Millenaar vermittelt Ihnen die wichtigsten praktischen Eigenschaften des EKGs. Sie geht auch auf die typischen Dinge ein, auf die man achten sollte & wann ein EKG zu einem echten Notfall werden kann.
Für Praxisteams
Reanimation für Praxisteams
Als eingespieltes Team trainieren Sie hier gemeinsam für den Ernstfall.
Was können Sie noch weiter verbessern? Nicht jeder schwierige Fall lässt sich allein lösen. Dafür braucht man das ganze Team. Melden Sie sich und Ihr Team (MFA & Ärzte & Ärztinnen) zu diesem Praxisworkshop der Rettungsschule Saar an. Es werden konkrete Fallbeispiele aus der Allgemeinmedizin aufgegriffen & gemeinsam behandelt.
Stellen Sie sich und ihr Team auf die Probe!
Kontakt
Helene Junge (Organisation):
helene.junge @uks.eu
Dr. Fabian Dupont, MHPE (Leitung der Lehre):
fabian.dupont @uks.eu
Weitere Infos unter
www.allgemeinmedizin-saarland.de