Anlässlich der 55. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V., die vom 25.06.- 28.06. in Mannheim stattfand, wurde Beatrice Stubendorff vom UKS in Homburg der Werner-Staehler-Gedächtnispreis verliehen.
Der mit 5.000 € dotierte Preis zeichnet jeweils die besten wissenschaftlichen Beiträge der jährlichen Tagung mit über 1250 Gästen aus. Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr an 2 Wissenschaftler vergeben.
Beatrice Stubendorff aus der Forschungsgruppe von Professorin Dr. Kerstin Junker, Klinik für Urologie und Kinderurologie des UKS in Homburg, erhielt diesen Preis für ihren Beitrag zur Beurteilung der Entwicklung von Harnblasentumoren:
![]() |
Beatrice Stubendorff |
„Ein DNA-Methylierungsmuster aus KISS1R, SEPT9 und CSAD zur Bewertung des Metastasierungsrisikos muskelinvasiver Harnblasentumore“
Seit 1996 wurden nun bereits 5 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Urologie und Kinderurologie des UKS in Homburg mit dieser überregionalen Auszeichnung geehrt.
Kontakt für Journalisten:
Dipl.-Biol. Beatrice Stubendorff
Forschungsgruppe von Professorin Dr. Kerstin Junker
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrbergerstr. 1
66424 Homburg/Saar
Telefon: 06841/16-24753
Das UKS in Homburg, Krankenversorgung, Lehre und Forschung
Das UKS ist ein medizinisches Hochleistungszentrum mit 30 Kliniken und 20 Instituten. Jährlich werden hier über 50.000 Patienten stationär und über 200.000 ambulant behandelt. Ein Team von über 600 Ärzten und rund 2.000 Pflegekräften kümmert sich in interdisziplinären und qualitätszertifizierten Zentren um die Gesundheit der Patienten.
An der Medizinischen Fakultät des Saarlandes studieren rund 2.000 Studentinnen und Studenten der Fächer Human- und Zahnmedizin, Human- und Molekularbiologie sowie Bioinformatik.
Ausbildung im UKS: 640 junge Menschen werden jährlich in Schulen der Gesundheitsfachberufe unterrichtet und zu Hebammen, Diätassistenten, Orthoptisten, MTRA, MTLA, PTA, Physiotherapeuten und nicht zuletzt Gesundheits- und Krankenpflegern ausgebildet.
Das UKS bietet international vernetzte Spitzenforschung. Zahlreiche nationale und EU-Förderungen unterstreichen den Platz, den die saarländische Universitätsmedizin einnimmt. Die Forschung bildet die theoretische Basis zukünftiger Diagnostik- und Therapieverfahren. In der Verpflichtung der Ausbildung neuer Generationen von Ärzten und Wissenschaftlern werden im Umfeld dieser Forschungsarbeiten zahlreiche Arbeitsplätze für den nationalen und internationalen Forschungsnachwuchs geschaffen.
Hintergrundinformationen zum Werner-Staehler-Gedächtnispreis
(Information der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.):
Gewidmet ist der Preis im Gedenken an Prof. Dr. med. Werner Staehler. Er war eines der Gründungsmitglieder der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie und Initiator sowie Ausrichter der ersten beiden Kongresse der Gesellschaft in den Jahren 1960 und 1961.
Heute zählt er zu den Männern des vergangenen Jahrhunderts, die der Sektion Urologie zu einer fachlichen Eigenständigkeit verholfen haben.
Zu seinen Pioniertaten zählt zweifellos die Einführung der transurethralen Resektionstechniken in Deutschland sowie deren Weiterentwicklung. Bereits 1940/41 erschien sein vielbeachtetes Lehrbuch "Operative Cystoskopie". Prof. Staehler verstarb am 20. Oktober 1984.