Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Aktuelles
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Aktuelles >> Einzelansicht_News >> Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

12.11.2014
Veranstaltungen
Scharf sehen ohne Hilfsmittel – Patienten-Arzt-Seminar der UKS-Augenklinik

Am Mittwoch, 12. November 2014, veranstaltet die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) in Homburg ein Patienten-Arzt-Seminar zum Thema „Scharf sehen ohne Hilfsmittel“. Interessierte können sich von 18 Uhr bis 19 Uhr im Hörsaal der Augenklinik (Geb. 22) umfassend informieren, Fachreferenten der Klinik erläutern Alternativen zu Brille und Kontaktlinsen. Patienten-Arzt-Seminare finden jeden 2. Mittwoch im Monat statt, der nächste Termin ist der 10. Dezember 2014.


Neben den klassischen Hilfsmitteln wie Brille und Kontaktlinsen gibt es weitere Möglichkeiten, eine Fehlsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Am Zentrum für Refraktive Chirurgie der Augenklinik des UKS können diese Augenerkrankungen mit speziellen Methoden beseitigt werden.


Klinikdirektor Prof. Dr. Berthold Seitz und die Referenten erklären den technisch-medizinischen Hintergrund der LASIK-Methode, dem bislang modernsten und sichersten Laser-Verfahren zur Korrektur von Kurz- bzw. Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung. Die Besucher erfahren, wie eine Voruntersuchung abläuft und welche Patienten für diese Operationstechnik in Frage kommen. Daneben erläutern die Mediziner die Linsenchirurgie, bei der künstliche Linsen in das Auge eingebracht werden. Eine Methode zur Behandlung der Augenkrankheit Keratoconus, bei der sich die Hornhaut des Auges verdünnt und zu einem Kegel verformt, wird ebenfalls vorgestellt: Mit sogenannten Intacs (Kunststoffringsegmente, die in die Hornhaut implantiert werden) kann man unregelmäßige Verformungen begradigen. Auch die Korrektur von Alterssichtigkeit mit dem KAMRA-Inlay ist ein Thema: Dieser winzige Ring wird in die Hornhaut implantiert und sorgt dafür, dass nur fokussiertes Licht auf die Netzhaut trifft. So kann die Sehfähigkeit im nahen und mittleren Bereich wiederhergestellt werden.


Neben den medizinischen Informationen bietet die Augenklinik ihren Besuchern an diesem Abend die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der refraktiven Einheit zu besichtigen und Voruntersuchungstermine zu vereinbaren.

 

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

 

Kontakt
Prof. Dr. Berthold Seitz
Direktor der Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße
66421 Homburg / Saar
Telefon 0 68 41 / 16 - 2 23 87
Fax 0 68 41 / 16 - 2 24 00
E-Mail berthold.seitz @uks.eu

Weitere Informationen auf www.uks.eu/augenklinik und unter
www.unilasik-homburg.de

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier