Im SWR-Fernsehen spricht Frau Prof. Dr. med. Ingrid Kindermann, Leiterin der Herzinsuffizienz-Spezialambulanz der Heart Failure Unit am UKS, über Diagnostik und neue Therapie-Leitlinien. Die Heart Failure Unit ist ein Herzinsuffizienz-Netzwerk, welches auf die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit schwerer Herzschwäche spezialisiert ist.
Kooperationspartner dieses Netzwerkes sind Hausärzte, niedergelassene Kardiologen, regionale Krankenhäuser sowie überregionale Zentren. Die HFU-Unit am UKS ist eine der ersten deutschlandweit durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie zertifizierten überregionalen Herzinsuffizienzzentren.
Sendung: Leben mit einer Herzinsuffizienz
(11.10.2021 ∙ Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR Baden-Württemberg)
Prof. Dr. Ingrid Kindermann in der Sendung „Doc Fischer“
(ab 24. Minute)
Die Heart Failure Unit am UKS:
Überregionales Zentrum für Herzinsuffizienz
Die Heart Failure Unit (HFU) stellt ein strukturiertes, sektorübergreifendes Herzinsuffizienz-Netzwerk (HF-Netz) dar, welches die Versorgung herzinsuffizienter Patienten optimieren und die Behandlungsqualität und -kontinuität sicherstellen soll. Kooperationspartner dieses Netzwerkes sind Hausärzte, niedergelassene Kardiologen, regionale Krankenhäuser sowie überregionale Zentren mit umfassendem kardiochirurgischen Behandlungsspektrum.
Das Netzwerk wurde von Prof. Dr. med. Michael Böhm, Direktor der Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin) und einem Expertenteam von Kardiologen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie initiiert. Im Rahmen der Re-Zertifizierung der HFU am UKS wurden zusätzlich sechs kooperierende Facharztpraxen aus dem Saarland sowie Rheinland-Pfalz als HFU-Schwerpunktpraxen mit zertifiziert. Bisher gibt es in Deutschland nur drei überregionale HFU-Zentren, die ebenfalls kooperierende Praxen mit zertifiziert haben.
Desweiteren wird am UKS eine Ausbildung für medizinische Fachangestellte zur zertifizierten Herzinsuffizienz-Assistenz angeboten. Dies soll den betroffenen Patienten eine spezialisierte Betreuung sowohl in den Krankenhäusern als auch in den Praxen ermöglichen. Dabei steht die qualitativ hochwertige Versorgung und Nachbetreuung von herzinsuffizienten Patienten in den Praxen in enger Kooperation mit dem HFU-Zentrum im Mittelpunkt, die sowohl die medikamentöse Therapie als auch z.B. die Umstellung der Lebensgewohnheiten, wie Ernährung oder psychosoziale Mitbetreuung, umfassen.
Die HFU-Spezialambulanz am UKS
In der HFU-Spezialambulanz der Klinik für Kardiologie des UKS werden Patientinnen und Patienten betreut, die an einer schweren Herzmuskelschwäche leiden. Dabei werden in der Diagnostik und Therapie verschiedene auch seltene Erkrankungen berücksichtigt, die eine Herzinsuffizienz verursachen können.
Die Vorstellung der Patientinnen und Patienten erfolgt durch die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen (Hausärzte, Internisten, Kardiologen). Nach einer durchgeführten ausführlichen Diagnostik steht vor allem die medikamentöse Einstellung der Patienten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und international anerkannten Leitlinien im Vordergrund.
Gerade publiziert wurden hierzu vor wenigen Wochen die neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zur Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz, an denen Prof. Dr. med. Michael Böhm als Autor wesentlich mitgewirkt hat (https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab368).
Neben der medikamentösen Herzinsuffizienztherapie wird in der HFU des UKS auch eine Device-Therapie mit speziellen Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren als auch die Therapie durch katheterbasierte Interventionen bei Herzklappenerkrankungen, die ebenfalls häufig bei Herzinsuffizienten vorkommen, angeboten.
In enger Kooperation mit der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Direktor Prof. Dr. H.J. Schäfers) ist bei Patienten mit terminaler Herzschwäche auch die Implantation von Linksherzunterstützungssystemen möglich.
Weitere Informationen und Ansprechpartner der Spezialambulanz bei Herzinsuffizienz (Heart Failure Unit) finden Sie hier.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Ingrid Kindermann
Leiterin HFU-/Spezial-Ambulanz
Tel. (06841) 16 - 1 52 40
E-Mail: Ingrid.Kindermann @uks.eu