Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Aktuelles
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Aktuelles >> Einzelansicht_News >> Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

18.02.2022
Aktuelles
Gemeinsam Gutes tun: Saarländischer Fußballverband und Volksbanken starten Blutspende-Masters

Für die Fußball-Vereine stehen Preisgelder in Gesamthöhe von 10.000 Euro bereit. Vereine können sich am Volksbanken-Masters Blutspende beteiligen, indem sie und ihre Mitglieder oder auch Nicht-Mitglieder bzw. Fans zum Blutspenden gehen. Die Blutspenden werden mit Karten erfasst und an den SFV gesandt. Die Vereine mit den meisten Blutspenden erhalten am Ende einen Geldpreis.


Für jede Blutspende im Aktionszeitraum gibt es einen Punkt für den gewünschten Verein. Der Verein, der die meisten Blutspender aus den eigenen Reihen mobilisieren kann, wird zum Sieger gekürt.


Das Volksbanken-Masters Blutspende läuft ab sofort bis zum 30. Juni 2022.

 

 

 

Gemeinsam Gutes tun, von links: David Lindemann (SFV-Vizepräsident), Carlo Segeth (Sprecher der Volksbanken im Saarland), Matthias Mudra (Blutspendezentrale Saar-Pfalz), Michael Scholl (Pressesprecher SFV), Michael Burkert (Präsident des DRK Saar), Daniel Singheiser (Universitätsklinikum des Saarlandes/Blutspendedienst), Benjamin Albrecht (DRK-Blutspendedienst West). (Foto: Julian Backes / SFV)


 

Prof. Hermann Eichler, Direktor des Instituts für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin und Leiter des Blutspendedienstes am UKS, unterstützt die Aktion und lobt das Engagement des Fußballverbandes und der Volksbanken, und betont: „Seit Jahren werden im Saarland weniger Blutkonserven gespendet als hier verbraucht werden. Daher lässt sich die Blutversorgung im Saarland zukünftig nur absichern, wenn deutlich mehr Menschen als aktuell zur Blutspende gehen, insbesondere deutlich mehr junge Menschen.“

 

Warum ist Blutspenden so wichtig? Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Zum Vergleich: Allein im UKS werden täglich bis zu 100 Blutspenden für verschiedenste Zwecke aufbereitet.

 

Die freiwilligen Blutspenden sichern die Versorgung der Patientinnen und Patienten, die auf Transfusionen von Blutpräparaten angewiesen sind. „Häufig wird angenommen, Unfallopfer und Patienten mit Operationen benötigten den größten Teil an Blutspenden. Tatsächlich werden aber weit mehr Blutspenden für die kontinuierliche Behandlung von schwerkranken Patienten, z.B. bei Krebs- oder Herzerkrankungen, gebraucht. Die Blutpräparate sind zudem leider nicht unbegrenzt haltbar. Deshalb suchen wir Menschen, die bereit sind, regelmäßig Blut zu spenden“, erklärt Prof. Eichler.

 

Und: Blutspender und Blutspenderinnen sind ganz besondere Menschen, denn sie übernehmen mit ihrer Blutspende gesellschaftliches Engagement und damit Verantwortung. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten, die dieses „Blutspende-Masters“ ins Leben gerufen haben, ganz herzlich bedanken – auch im Namen unserer Patientinnen und Patienten“, sagt Prof. Eichler.

 

 

Jan Neubauer (li.), SV Geislautern und stellvertretender Geschäftsführer des SFV, und Christian Hertel (re.), Koordinator Fußballentwicklung/Masterplan des SFV, waren unter den ersten Spendern. Stürmer Hertel spendete für seinen Verein Saar 05 Saarbrücken. (Foto: Julian Backes / SFV)

 

 

 

Wie kam es zu diesem außergewöhnlichen Blutspende-Masters?


Die Hallenfußballsaison ist im Terminplan der saarländischen Vereine fest verankert – und dies ist nicht zuletzt dem traditionellen Volksbanken-Masters zu verdanken.

Wegen der Corona-Pandemie musste der Saarländische Fußballverband (SFV) das diesjährige Volksbanken-Masters absagen. Aber es gibt eine Alternative! Mit der „Volksbanken-Masters Blutspende“ haben die Volksbanken im Saarland, dem Genossenschaftsverband und SFV gemeinsam eine Initiative ins Leben gerufen, die auf das Thema Blutspende aufmerksam macht und die Wichtigkeit dieses Themas, gerade im Saarland, betont.

 

„Die Absage des diesjährigen Volksbanken-Masters ist uns nicht leicht gefallen. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir unseren Vereinen mit der Volksbanken-Masters Blutspende eine Alternative zur Hallenrunde anbieten können, bei dem es Preise von 10.000 Euro für die Vereine zu gewinnen gibt. Ganz herzlich danken möchte ich den Volksbanken, die uns hierbei unterstützen“, so David Lindemann, Vizepräsident des SFV.

 

„Als Partner und namensgebender Sponsor stehen die Volksbanken im Saarland und die Bank 1 Saar selbstverständlich wieder gerne zur Verfügung. Mit Freude und Hochachtung begrüßen wir den landesweiten Blutspende-Aufruf als eine ganz tolle Alternative. Zum einen kann das große Netzwerk der saarländischen Fußballbegeisterten dazu genutzt werden, zu so einer wertvollen Aktivität beizutragen und zum anderen wird mit dem Ergebnis ein wichtiger Beitrag für die Notfallmedizin im Saarland geleistet. Diesen Aufruf wollen wir als Volksbanken im Saarland auch an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergeben sowie auch unsere Kundinnen und Kunden dafür begeistern“, erklärt Carlo Segeth, Sprecher der Volksbanken im Saarland und Vorstandsvorsitzender der Bank 1 Saar.

 

Ähnlich sieht es Matthias Mudra, Geschäftsführer der Blutspendezentrale Saar-Pfalz: „Wir sind von dieser Idee und der Unterstützung der Volksbanken begeistert. Der Teamgeist wird hoffentlich viele Fußballerinnen und Fußballer zur Blutspende motivieren, die während der Spende erleben, wie sinnvoll und unkompliziert diese ist. Mit zwei Piksen werden bei uns alle zum Gewinner. Blut rettet Leben.“

 

„Gerne unterstützen wir die Aktion des SFV. Bis zum 30. Juni 2022 finden im Saarland über 200 Blutspendetermine in vielen Städten und Gemeinden statt. Auf der Webseite www.drk-blutspende.de sind die Termine aufgeführt und auch buchbar. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang unseren 800 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die das vor Ort möglich machen“, so Michael Burkert, Präsident des DRK-Landesverband Saarland e.V.

 

 

 

Thomas Groß von den Sportfreunden Rehlingen-Fremersdorf ist auch dabei. (Foto: Julian Backes / SFV)

 

 

Möglich ist eine Blutspende auch ganz unkompliziert beim Blutspendedienst des UKS in Homburg, Gebäude 1 (vor der Hauptzufahrt). Wir halten die Karten für die Fußballvereine bereit.


Eine Anmeldung zum Blutspenden ist nicht erforderlich – es sei denn, es kommt eine größere Gruppe.

Mitbringen müssen erstmalige Blutspender nur ihren Personalausweis. Mehrfachspender sollten ihren Unfallhilfe- und Blutspenderpass sowie ebenfalls einen amtlichen Lichtbildausweis mitführen.


Auf der Seite des Blutspendedienstes des UKS haben wir die wichtigsten Informationen rund um die Blutspende zusammengefasst: die Öffnungszeiten, aber auch medizinische Hintergründe, verschiedene Spendearten und die Voraussetzungen für eine Spende:Infos für Blutspender.

 

 

Wir würden uns freuen, Sie zum Blutspenden begrüßen zu dürfen!


Ihr Team des Blutspendedienstes des UKS


Telefon (06841) 16-22540

E-Mail: blutspende@uks.eu

 

 

Alle Informationen zum Volksbanken-Masters Blutspende sind auf der Website des SFV verfügbar.