Nächste Termine: | Montag, 28. Juli 2014 | 18:00 - 19:00 Uhr |
Montag , 25. August 2014 | 18:00 - 19:00 Uhr | |
Montag, 29. September 2014 | 18:00 - 19:00 Uhr |
Treffpunkt: Pforte der Frauen- und Kinderklinik, Gebäude 9
Regelmäßig werden an der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin des UKS in Homburg Informationsveranstaltungen für Paare und Interessierte mit unerfülltem Kinderwunsch angeboten.
Dabei werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und das Leistungsangebot der Klinik vorgestellt. Nach einem Rundgang durch die Kinderwunschambulanz die Behandlungs- und Laborräume folgt ein Vortrag, an den anschließend individuelle Fragen an das IVF-Team gestellt werden können. (IVF steht für in vitro fertilisation oder künstliche Befruchtung.)
Interessierte melden sich bitte vorher in der Ambulanz der Frauenklinik unter folgender Telefonnummer an: 06841/16-28134.
Kontakt:
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
Gebäude 9
Kirrbergerstraße
66421 Homburg/Saar
Tel.: 0 68 41 / 16 - 2 81 34
Informationen zur Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin des UKS:
Als Klinikum der Maximalversorgung ist die Klinik für die Schwerpunkte Gynäkologie, Senologie, Onkologie, Urogynäkologie, Geburtshilfe wie auch für die Reproduktionsmedizin zuständig.
Im Kinderwunschzentrum werden Paare mit unerfülltem Kinderwunsch behandelt. Im Rahmen der Diagnostik und Therapie werden bevorzugt minimalinvasive Untersuchungs- oder Operationstechniken eingesetzt. Dabei arbeiten die Klinik eng mit anderen Abteilungen der Universitätskliniken des Saarlandes wie Urologie, Humangenetik und Psychosomatik zusammen. So wird eine individuelle und umfassende Behandlung angeboten. Die familienorientierte und sanfte Geburtshilfe, mit maximaler Sicherheit für Mutter und Kind, ist ein ausgewiesener Schwerpunkt der Klinik. Seit vielen Jahren spielt die Universitäts-Frauenklinik eine richtungsweisende Rolle in der Perinatologie (Perinatalzentrum Level 1). Die Klinik bietet personell wie strukturell, in engster Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, die optimalen Voraussetzungen, Frauen mit Früh- und Risikogeburten sowie deren Neugeborene rundum sicher zu versorgen. Während der Schwangerschaft werden Risikopatientinnen durch das Perinatalzentrum (DEGUM II) umfassend betreut (z.B. durch Dopplersonographie, Fruchtwasseruntersuchungen, intrauterine Bluttransfusionen).
In der gynäkologischen Onkologie kommt vor allem dem zertifizierten Brustzentrum mit allen modernen diagnostischen Möglichkeiten (u.a. Mammotombiopsien, digitalisierte Mammographie) eine herausragende Bedeutung zu. Desweiteren werden Patientinnen mit bösartigen Neubildungen des inneren Genitals (z.B. Gebärmutterhals- oder Endometriumkarzinom bevorzugt minimal-invasiv, laparoskopisch operiert ("Schlüssellochchirurgie"). Der urogynäkologischen Abteilung steht das gesamte Spektrum der diagnostischen und operativen Verfahren zur Verfügung (z.B. Urodynamik, Beckenbodenrekonstruktionen, Bandeinlagen). Durch die starke interdisziplinäre Zusammenarbeit beteiligter Kliniken wird eine medizinische Behandlung auf neuestem und höchstem Niveau erreicht.
Der Frauenheilkunde und Geburtshilfe stehen für die stationäre Patientenversorgung insgesamt 75 Betten in modernen 1- und 2-Bett-Zimmern zur Verfügung.