Der Homburger Tag des Sehens ist eine Aufklärungskampagne für die Bevölkerung, die dieses Jahr unter dem Motto „Alles im Blick?“ steht.
Am Donnerstag, den 20. Oktober 2022, lädt die Klinik für Augenheilkunde des UKS von 11.00 bis 13.00 Uhr zum Tag der offenen Tür mit interessanten Einsichten und Vorträgen ein.
Zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr bieten Expertinnen und Experten der Klinik diverse Vorträge und Führungen an. Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Augenklinik (Geb. 22) statt und richtet sich an Menschen mit Augenerkrankungen, deren Angehörige und allgemeiner an alle Interessierten. Der Zutritt zur Klinik wird nur unter 3G-Regeln und mit FFP2-Maske gewährt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Für die meisten Menschen ist der Sehsinn der wichtigste überhaupt. Die Vorstellung, nicht sehen zu können, ist beängstigend. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Augenkrankheiten. Die häufigsten sind in Deutschland unter anderem die Katarakt (Grauer Star), die Altersbedingte Makuladegeneration und das Glaukom (Grüner Star). In den meisten Fällen können Augenärztinnen und Augenärzte wirksame Behandlungen anbieten. Die Erfolgsaussichten für eine Therapie sind umso besser, je früher die Krankheit erkannt wird. Früherkennungsuntersuchungen sind daher die beste Möglichkeit, für die Augengesundheit „alles im Blick“ zu haben.
Der Homburger Tag des Sehens ist eine Aufklärungskampagne, die am 20. Oktober 2022 stattfindet. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto „Alles im Blick?“. Ihr Ziel ist es, auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit sowie die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen:
- Augenmedizin: Alles im Blick?! Die viele Facetten guten Sehens
- Selbsthilfe: Alles im Blick?! Aktiv auch mit Seheinschränkung
„Gut sehen“ – damit verbinden viele zunächst einmal: scharf sehen. Doch unsere Augen können mehr, als „nur“ feinste Details wahrzunehmen. Je nach Helligkeit und Beleuchtung können unsere Augen auch bunte Farben und Kontrast wahrnehmen. Eine weitere Facette ist das Gesichtsfeld. Wir sehen nicht nur, was sich direkt vor unserer Nase befindet, sondern bekommen „aus dem Augenwinkel“ auch mit, was sich links und rechts von uns tut. All diese Facetten des guten Sehens setzen gesunde Augen voraus. Nur wenn sich das Zusammenspiel von Augen und Gehirn von Geburt an problemlos entwickeln kann, haben wir wirklich „alles im Blick“.
Programm:
11:00 Uhr
Einführung/Begrüßung
Herr Dr. Loay Daas
Leitender Oberarzt, Augenklinik UKS Homburg
11:10 Uhr
Allgemein/Anatomie des Auges
Herr Adrien Quintin
Assistenzarzt, Augenklinik UKS Homburg
11:15 Uhr
Der graue Star - Die Katarakt
Herr Dr. Loay Daas
Leitender Oberarzt, Augenklinik UKS Homburg
11:35 Uhr
Der grüne Star - Das Glaukom
Frau Dr. Ursula Löw
Oberärztin, Augenklinik UKS Homburg
11:55 Uhr
Die altersbedingte Makuladegeneration
Herr Dr. Alaadin Abdin
Oberarzt, Augenklinik UKS Homburg
12:20 Uhr
Einführung in der Hornhautbank: Das Klaus Faber Zentrum für Hornhauterkrankungen inkl. LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz am UKS Homburg
(Ort: im 2. OG der Augenklinik)
Frau Katja Schulz
Technische Mitarbeiterin, Augenklinik UKS Homburg
13:00 Uhr
Elektronische und optische Lesegeräte
(Ort: im 3. OG der Augenklinik)
Frau Sabine Voß
Orthoptistin, Augenklinik UKS Homburg
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Berthold Seitz
Direktor der Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
66421 Homburg/Saar
Telefon 06841 16-22387
Fax 06841 16-22400
E-Mail berthold.seitz @uks.eu
Weitere Informationen auf