Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Aktuelles
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Aktuelles >> Einzelansicht_News >> Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

17.11.2022
Aktuelles
5. Ethiknachmittag am Universitätsklinikum des Saarlandes

Unter dem Titel „Ethische Anforderungen an eine humane Medizin am UKS und an der Medizinischen Fakultät. Ethische Herausforderungen in mehr als zwei Jahren SARS CoV-2 Pandemie“ findet am Donnerstag, 17.11.2022, ab 14 Uhr im Hörsaal in Gebäude 45, Uni-Campus Homburg, der 5. Ethiknachmittag im Rahmen der Paul Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum statt.

 

 

 

Das SARS CoV-2-Virus hat nicht nur das Leben unzähliger Menschen auf der Welt radikal verändert, es hat auch die Wissenschaft im Allgemeinen, die Medizinethik im Besonderen und den klinischen Alltag vor neue Herausforderungen gestellt. 

 

Dabei spielen unter anderem Themen wie Ressourcenknappheit in klinischen und pflegerischen Einrichtungen, psychische Probleme vor dem Hintergrund sozialer Isolation oder auch die Arbeitsbedingungen während der Pandemie eine große Rolle. Hinzu kommen Langzeitfolgen bei Erwachsenen und Kindern, existenzielle Nöte angesichts ungleicher Gesundheitsversorgung, mangelhafter Gesundheitsbildung und intransparenter Informationspolitik.

 

Daher beschäftigt sich der Ethiknachmittag im Wintersemester u.a. mit dem Umgang der Wissenschaft mit SARS CoV-2, den virologisch-epidemiologischen Herausforderungen, den psychologischen Auswirkungen z. B. auf Kinder und den Belastungen im klinischen Alltag.

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Neben den Vorträgen ist Raum für eine ausgiebige Diskussion mit den Referenten bei Kaffee und Keksen.

 

 

 

Programm:

 


14:00 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Mathias Montenarh


14.05 Uhr Prof. Dr. Martina Sester Leiterin Transplantations- und Infektionsimmunologie

Thema „Wissenschaft und Erkenntnisgewinn in der Pandemie“


14.35 Uhr Prof. Dr. Eva Möhler Direktorin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklini-kum des Saarlandes

Thema „Psychologische Auswirkungen der SARS-CoV-2 Pandemie auf Kinder“


15.05 Uhr Prof. Dr. Philipp Lepper, Leitender Oberarzt, Klinik für Innere Medizin V, Universitätsklinikum des Saarlandes

Thema „Ethische Herausforderungen im klinischen Alltag während der SARS-CoV-2 Pandemie“


15.35 Uhr Kaffeepause und Diskussion


16.00 Uhr Serhat Sari Pflegedirektor, Universitätsklinikum des Saarlandes

Thema „Belastungen der Pflege während der SARS-CoV-2 Pandemie“


16.30 Uhr Sanitätsrat Dr. Jürgen Rissland, Leitender Oberarzt, Institut für Virologie/Staatliche Medizinaluntersuchungsstelle, Zentrum für Infektionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes und Vorsitzender des Landesverbandes Saarland der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V.

Thema „Virologisch-epidemiologische Herausforderungen der SARS-CoV-2 Epidemie“

 

 

 

Kontakt:

 

 

 

Prof. Dr. Mathias Montenarh

 

Vorsitzender Paul Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum

 

Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

 

Universität des Saarlandes

 

Gebäude 44

 

66424 Homburg

 

 

 

Tel. (06841) 16-26501 / 16-26002

 

E-Mail: mathias.montenarh @uks.eu / promotionsbüro @uks.eu