
in der Abendmesse am Samstag, 04. Oktober 2014, um 18 Uhr in der UKS-Klinikkirche

Informationsangebote und Mitmach-Angebote des UKS u. a.: Transplantationsmedizin, Rund ums Sehen und Vorstellung des Neubauprojekts Klinik für Innere Medizin

Das Parkhaus am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg musste wegen eines PKW-Brandes am späten Mittwochabend zeitweise geschlossen werden. Die ankommenden PKW wurden vor Ort auf Ausweichparkplätze hingewiesen. Nach statischer Überprüfung wurde das Parkhaus wieder freigegeben. Patienten, Besucher und Mitarbeiter können das Parkhaus ab sofort wieder nutzen.

Vom 22.09.2014 bis 26.09.2014 findet bundesweit die "Woche der Wiederbelebung" statt. Während dieser Woche soll allen Interessierten Wissen und Selbstvertrauen vermittelt werden, um in Notfallsituationen angemessen reagieren zu können und auch selbst schon vor Eintreffen des Rettungsdienstes eine Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beginnen. Die bundesweite Schirmherrschaft hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und die saarländische Schirmherrschaft Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer übernommen. Im Saarland koordiniert die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des UKS in Homburg dieses Projekt. Die Klinik bietet am 24.09.2014 einen Aktionstag im No

„Der Storch hat einen eigenen Parkplatz“

Freitag, 19. September 2014, 14 bis 16 Uhr, großer Hörsaal, Universitäts-Brustzentrum am UKS, Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg (Gebäude 9) Schon 2013 war der Brustkrebs-Aktionstag der Klinik für Frauenklinik des UKS in Homburg für Betroffene, Angehörige und Interessierte ein großer Erfolg. Über 120 Besucher hatten mit großem Interesse an dieser Infoveranstaltung teilgenommen. Sie konnten sich von 10 Experten der Frauenklinik beraten lassen. Viele Teilnehmerinnen informierten sich über die Entstehung von Brustkrebs und die Möglichkeiten der Vorbeugung. Auch in diesem Jahr bietet die Klinik ein sehr info

Am Dienstag, 16. September 2014, präsentiert die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. eine Informationsveranstaltung zum Thema „Impfungen bei Atemwegserkrankungen“. Referentin an diesem Abend ist Prof. Dr. Barbara Gärtner, Oberärztin am Institut für Mikrobiologie und Hygiene am UKS. Zu der Veranstaltung sind Patienten mit Atemwegserkrankungen, Angehörige und alle Interessierten herzlich eingeladen. Beginn ist um 18 Uhr im Hörsaal der Urologie- und HNO-Klinik (Gebäude 6) des UKS in Homburg. Der Eintritt ist frei. Frau Prof. Gärtner informiert die Teilnehmer zum heutigen Stand der Impfmöglichkeiten, insbesondere bei chronisch kranken und älteren Menschen aber auch zu möglichen Einschränkun

Sonntag, 14. September um 17 Uhr in der Benediktinerabtei St. Mauritius, Tholey

Mittwoch, 10. September 2014, von 17:00 bis 18:30 Uhr im Seminarraum der Klinik für Innere Medizin II (Geb. 77, 1. OG)

Die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes richtet ein Zentrum für Allgemeinmedizin ein. Es soll die Sichtbarkeit von Forschung und Lehre im Bereich der Allgemeinmedizin verstärken. Die Leitung übernimmt Prof. Dr. Johannes Jäger. Das Zentrum wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KV Saarland) in den kommenden zehn Jahren mit insgesamt 750.000 Euro unterstützt. Die Eröffnung des neuen Zentrums findet am Dienstag, 26. August 2014, um 11.30 Uhr auf dem Campus des Universitätsklinikums in Homburg (Gebäude 80.2) statt. Dabei wird der Kooperationsvertrag zwischen der Saar-Universität und der KV Saarland unterzeichnet und die Bestellungsurkunde an Prof. Johannes Jäger

Am Mittwoch, 13. August 2014, veranstaltet die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) in Homburg ein Patienten-Arzt-Seminar zum Thema „Scharf sehen ohne Hilfsmittel“. Interessierte können sich von 18 Uhr bis 19 Uhr im Hörsaal der Augenklinik (Geb. 22) umfassend informieren, Fachreferenten der Klinik erläutern Alternativen zu Brille und Kontaktlinsen. Patienten-Arzt-Seminare finden jeden 2. Mittwoch im Monat statt, der nächste Termin ist der 10. September 2014.

Freitag, 8. August 2014, um 19 Uhr in der Kirchengemeinde St. Fronleichnam, Ringstraße, in Homburg

Werner-Staehler-Gedächtnispreis für Beatrice Stubendorff - Forschungsarbeit zu Harnblasentumoren

Dr. Erol Tutdibi, Funktionsoberarzt der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie (Direktor: Prof. Dr. Ludwig Gortner) des UKS in Homburg, hat beim Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) den 3. Platz belegt. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wurde auf der Jahrestagung der Fachgesellschaft verliehen. Dr. Tutdibi wurde für seine Untersuchungen zur sogenannten bronchopulmonalen Dysplasie (BPD) ausgezeichnet. Diese chronische Lungenerkrankung kann bei sehr unreifen Frühgeborenen auftreten, die wegen ihrer noch unausgereiften Lunge künstlich beatmet und damit hohen Sauerstoffkonzentrationen ausgesetzt werden müssen. Die BPD beeinflu

Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Jürgen Lennartz, überreichte am heutigen Freitag (1.8.14) Prof. Dr. Lipp, tätig am Institut für Moleku-lare Zellbiologie der Universität des Saarlandes, einen Zuwendungsbe-scheid über 60.700 Euro. Prof. Lipp war es im Mai zusammen mit acht Arbeitsgruppen der Medizinischen Fakultät in Homburg und in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München, der Universität Freiburg, der Universität Leipzig und der Universität Heidelberg gelungen, die Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für einen neuen ortsübergreifenden Forschungsverbund einzuwerben. Der sogenannte „Transregio-SFB 152"

Die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg zeigt noch bis zum 3. August Gemälde von Astrid Woll-Herrmann. Patienten, Mitarbeiter und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, die Kunstausstellung im Atrium von Gebäude 6 (1. OG) zu besuchen. „Farben sind wie Töne – meine Bilder sind durchkomponiert wie Lieder“, erklärt die St. Ingberter Malerin Astrid Woll-Herrmann. Musik habe einen großen Einfluss auf ihre Arbeit, im Atelier laufe diese durchgehend. Ihre Bilder umschreibt die Künstlerin als „gemalten Jazz“ und verrät damit auch ihren musikalischen Haupteinfluss. Betrachtet man ihre Kunstwerke im Atrium der HNO-Klinik, offenb

Ausstellung im Universitätsklinikum des Saarlandes

Termine für Juli, August und September

Dr. Maximilian Linxweiler, Mitarbeiter des Instituts für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie (AG Prof. Richard Zimmermann und Assistenzarzt in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde), ist der erste Preisträger des nach seinem Stifter benannten Prof.-Dr.-Peter-Theiss-Forschungspreises. V.l.n.r.: Prof. Dr. Bernhard Schick (Vorsitzender des Vereins der Freunde), Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, Jubilar Prof. Dr. Peter Theiss und Preisträger Dr. Maximilian Linxweiler (Foto: Richter) Der Homburger Unternehmer Prof. Dr. Peter Theiss hat anlässlich seines 70. Geburtstages dem Verein der Freunde des UKS ein großzügiges Geschenk gemacht: Er ermö

Am Samstag, den 19.07.2014, findet ab 9 Uhr im Forum Homburg im großen Sitzungssaal der 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress statt. Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet: Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Das Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie (die europaweit erste und einzige Institution, die Kinder und Erwachsene mit lebensbegrenzenden Erkrankungen versorgt) sowie die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes richten erneut dieses überregionale Symposium aus. Hochkarätige externe Referenten haben ihre Teilnahme zugesagt, so wird unter anderem Professor Dr. Christo