
Montag, 23. Februar 2015, von 18 - 19 Uhr sowie Montag, 23. März 2015, von 18 - 19 Uhr in der Frauen- und Kinderklinik (Geb. 09) des UKS

Donnerstag, 29. Januar 2015, um 18:15 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Biochemie (Geb. 45) am UKS

Vernissage am Donnerstag, 29. Januar 2015, um 19 Uhr in der Mensa und den zugehörigen Lesesälen (Geb. 74) am UKS

vom 19. Januar bis zum 30. März 2015 im Atrium der HNO-Klinik (Geb. 6, 1. OG) des UKS

37. Kardiologisches Symposium - Aktuelle Kardiologie 2014 / 2015

Am Universitätsklinikum des Saarlandes wurde heute (15.01.15) die Einweihung für eine ganz besondere Einrichtung gefeiert.

Montag, 12.01.2015, um 17:30 Uhr

Gottesdienste am 24.12.2014, 26.12.2014, 28.12.2014, 31.12.2014 und 04.01.2015 in der Klinikkirche (Geb. 55) des UKS

In Deutschland erkranken laut der Deutschen Gesellschaft für Urologie jährlich rund 16.500 Menschen an einem Nierenzellkarzinom. Bei rund 50 Prozent der Patienten bilden sich Metastasen. Mediziner behandeln diese zielgerichtet mit speziellen Wirkstoffen. Doch bei einigen Patienten ist der Tumor dagegen resistent. Die Biologin Bozhena Vynnytska-Myronovska arbeitet an der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Uniklinikums in Homburg daran, die Ursachen für diese Resistenzen zu finden, um so auch neue Wege der Therapie zu entwickeln. Die Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt sie dabei für zwei Jahre mit einem Stipendium. In den vergangenen Jahren haben Wissenschaftler für Patienten,

Gastvorlesung im Rahmen der Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum am Donnerstag, 11. Dezember 2014, um 18:15 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Biochemie (Geb. 45) am UKS

Mittwoch, 10. Dezember 2014, von 18 Uhr bis 19 Uhr im Hörsaal der Augenklinik (Geb. 22) am UKS

Donnerstag, 04. Dezember 2014, um 18:15 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Biochemie (Geb. 45) am UKS

Homburger Forscherin koordiniert umfangreiche Tuberkulose-Studie

Weihnachtskonzert von Bach bis Maybebop! Mittwoch, 10.12.2014 um 19:30 Uhr St. Michaelskirche, Homburg, Eintritt frei! Leitung: Antonia Wissing /Lukas Speer

Die Fachgesellschaft fördert u. a. die Erforschung und Entwicklung genetischer und zellulärer Therapien

Einfluss verschiedener Techniken der Gebärmutterentfernung auf die postoperative Sexualität und Lebensqualität

Infektiologischer Intensivkurs (IIK) der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

Sonderforschungsbereich (SFB) 894 „Ca2+-Signale: Molekulare Mechanismen und Integrative Funktionen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Neueste Forschungs-, Studien- sowie klinische Ergebnisse rund um Augenerkrankungen im Blick

29. November 2014 im UKS in Homburg im Hörsaal der Inneren Medizin (Gebäude 40)