
Privatdozent Dr. med. Markus Hecht, vom Universitätsklinikum Erlangen kommend, erhielt am 27.09.2022 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes seine Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor. Prof. Hecht hat zum 1. Oktober 2022 die Leitung der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie übernommen. Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung der strahlentherapeutischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen wird er sich auch für neuartige radioonkologische Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen klinischer Therapiestudien einsetzen. Zusammen mit den Fachdisziplinen vor Ort möchte er die Entwicklung zum onkologischen Spitzenzentrum vorantreiben.

Jubiläumsveranstaltung am 30. September 2022, 11 Uhr, im Zentralen Hörsaalgebäude (35) des UKS. Kinder in der ganzen Welt haben unter den Pandemiebeschränkungen sehr stark gelitten. In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des UKS ist dementsprechend ein starker Anstieg der Behandlungsnachfragen zu verzeichnen. Umso dankbarer ist das UKS für die langjährige Unterstützung ihrer Kinder- und Jugendpsychiatrie durch die Johanniter, die den Aufbau einer Tagesklinik bereits vor 12 Jahren ermöglichten.

Einem multidisziplinären, internationalen Forscherteam verschiedener Universitäten und kardiologischer Kliniken in Deutschland und Israel ist es gelungen, einen neuen Mechanismus bei der Entstehung von sehr seltenen Herzmuskelentzündungen (Myokarditiden) nach mRNA-Impfungen gegen SARS-CoV-2 aufzudecken.

Am 23. September 2022 treffen sich führende Mediziner und Krebsforscher im UKS, um sich multidisziplinär über Diagnostik und Therapie von Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches auszutauschen. Es handelt sich um das erste Symposium des spezialisierten Kopf-Hals-Tumorzentrums in der Region. Es spricht u.a. Prof. Andreas Dietz, Klinikdirektor der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig, und Vorsitzender der IAG-KHT der Deutschen Krebsgesellschaft.

Das Universitätsklinikum des Saarlandes hat sich am Welttag der Patientensicherheit beteiligt. Unter dem Motto „Medikamente ohne Schaden“ stand in diesem Jahr die sichere Arzneimitteltherapie im Mittelpunkt. Am UKS gibt es zahlreiche Maßnahmen zur Steigerung der Patientensicherheit. Die Klinikapotheke steht kurz vor der Umsetzung eines neuen Konzeptes, mit dem die Medikamentenversorgung weiter verbessert und so noch sicherer wird.

Am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg ist es in der Nacht auf Dienstag, 06.09.2022, zu einem Brandereignis gekommen. Das Feuer war in einem OP-Vorratsraum des Neurozentrums ausgebrochen und konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Es sind keine Menschen zu Schaden gekommen.

Die Ambulanz für Reise- und Tropenmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg berät und behandelt Menschen vor und nach Auslandsreisen. Dabei spielt auch die Tierwelt im Reiseland oft eine große Rolle. Mit einer zweijährigen Patenschaft für einen Jaguar im Zoo Saarbrücken möchte die Ambulanz auf den Tier- und Artenschutz hinweisen und darüber hinaus die wichtige Teilnahme des Zoologischen Gartens der Landeshauptstadt an europäischen Artenschutzprogrammen unterstützen.

Noch kein Ausbildungsplatz? Schon mal was vom Beruf der „Fachkraft für Medizinprodukte-Aufbereitung“ gehört? Am 1. Oktober 2022 geht’s los! Jetzt noch schnell bewerben!

Um Risikopatienten möglichst früh zu identifizieren, haben die Klinik für Kardiologie am UKS in Homburg gemeinsam mit lokalen Apotheken eine Initiative gegen unentdeckten Bluthochdruck gestartet. Werden in der Apotheke erhöhte Blutdruckwerte gemessen, erhalten die Personen das Angebot, über eine Studie zeitnah in der Klinik für Kardiologie am UKS weiter untersucht zu werden. Eine Teilnahme ist für Personen ab 18 Jahren möglich, bei denen bislang kein Bluthochdruck bekannt ist und die keine blutdrucksenkenden Medikamente einnehmen.

Im Februar wurde der Covid19-Impfstoff von Novavax in Deutschland zugelassen, in den USA erst Mitte Juli. Immunologie-Professorin Martina Sester und ihr Team haben nun untersucht, wie Novavax-Geimpfte auf den Impfstoff reagieren. Es zeigt sich, dass der Impfstoff zu einer deutlichen Entwicklung von Antikörpern und T-Zellen führt. Im Vergleich zu Biontech- und Moderna-Geimpften war die Menge der Antikörper und T-Zellen jedoch geringer.

Führende Expertinnen und Experten aus Augenheilkunde, Mikrochirurgie und Wissenschaft treffen auf Einladung des Direktors der Universitätsaugenklinik des Saarlandes, Prof. Berthold Seitz, am 10. September auf dem 4. Homburger Hornhauttag zusammen. Die Universitätsaugenklinik zählt zu den führenden Kompetenzzentren zur Erforschung und Behandlung von Hornhauterkrankungen. Der Kongress im hybriden Format findet aus Anlass des 22-jährigen Bestehens der LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz statt. (Campus Homburg, Hörsaalgebäude 35 und online, 9 bis 16 Uhr)

Am Donnerstag, 28. Juli 2022, feiert der Blutspendedienst am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg erstmalig ein Sommerfest. Die Feier findet von 14 bis 20 Uhr auf dem Parkplatz hinter der Blutspende (Gebäude 1) statt. Mit dem Fest soll vor allem den treuen Blutspenderinnen und Blutspendern sowie allen Unterstützenden gedankt werden.

Diese neuartige Form der Zelltherapie wird jetzt auch am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg angeboten. Erste Patienten profitieren bereits von dieser Behandlung, die für folgende Erkrankungen zugelassen ist: diffus großzelliges B-Zell Lymphom, Mantelzell-Lymphom und follikuläres Lymphom.

Am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg steht nun eine eigene Frauenmilchbank zur Verfügung. Das Projekt wurde von der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie ins Leben gerufen und öffentlich gefördert. Die hohen Hygieneanforderungen werden durch eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen erfüllt. Frauen wie die erste Spenderin Kira Boeffel folgen mit ihrer unentgeltlichen Muttermilchspende dem altbewährten Ammen-Prinzip und helfen so vor allem Frühgeborenen.

Nach einer Transplantation wird das Immunsystem künstlich heruntergefahren, damit das neue Organ nicht abgestoßen wird. Damit steigt aber auch die Gefahr, dass sich Viren wie das BK Polyomavirus ungehindert vermehren können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) suchen nun gemeinsam nach Wirkstoffen. Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung mit rund 700.000 Euro gefördert.

Bis Ende September 2022 stellt die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg Kunstwerke von Renate Hoyer aus. Die Bilder sind im Atrium der Klinik (Geb. 6, 1. OG) zu sehen.

Am Samstag, 9. Juli 2022, 9 - 17 Uhr, stellt sich der Zusammenschluss von neun hochspezialisierten Organkrebszentren im Hörsaalgebäude (Geb. 35) vor. Gemeinsam mit weiteren interdisziplinären Einrichtungen am UKS sowie Selbsthilfegruppen des Saarlandes verfolgt das UTS ein Ziel: den Patientinnen und Patienten mit Krebs in allen Phasen der Erkrankung eine bestmögliche Versorgung zu bieten und vorhandene Therapien zu optimieren.

Mit einer akademischen Feierstunde am Freitag, 8. Juli 2022, beging der Lehrstuhl für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum des Saarlandes sein 50-jähriges Jubiläum. Viele Impulse aus Homburg haben das gesamte Fachgebiet geprägt, insbesondere zur Schwerverletztenversorgung, Mikrochirurgie und endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie. Mit gegenwärtigen Forschungsprojekten soll auch zukünftig zu Innovationen beigetragen werden, beispielsweise durch ein neuartiges Konzept für Implantate zur Stabilisierung von Knochenbrüchen.

Ab sofort können bestimmte Personengruppen am Uniklinikum des Saarlandes gegen das Affenpockenvirus geimpft werden. Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich über die Gesundheitsämter.

Die saarländische Landesregierung hat sich neu zusammengesetzt und bei den Regierungsvertreterinnen und -vertretern ist das Interesse am Universitätsklinikum des Saarlandes sehr groß. Das zeigte sich vor allem Ende Juni und Anfang Juli, als der Vorstand des UKS innerhalb weniger Tage Besuch aus gleich vier unterschiedlichen Ressorts auf dem Homburger Campus begrüßen konnte.