
Herzlich willkommen in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege!
Sie suchen eine Ausbildung oder ein Duales Studium mit sehr guten beruflichen Perspektiven, die Ihre Beschäftigungsfähigkeit sichert? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Informationen rund um die Ausbildung "Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger" zu geben. Sie haben Fragen zu Ausbildung, Berufsbild oder zum Dualen Studium Pflege? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
Und nun willkommen in der Welt der Pflege!
Prof. Dr. med. Claudia Pföhler | Dipl. Pflegewirt (FH) Patrick Bäumle | |
Ärztliche Leitung | Schulleitung |
Berufsbild
Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits– und Krankenpflegerinnen versorgen in einem interdisziplinären Team in der Regel erwachsene Patienten in Krankenhäusern oder ambulanten Pflegeeinrichtungen. Ziel ist die Wiedererlangung, Verbesserung Erhaltung und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit der anvertrauten Patienten.
Hierbei werden vorsorgende, rehabilitative und palliative Maßnahmen unter Einbeziehung vor allem von pflegewissenschaftlichen und medizinischen Wissenschaften und Erkenntnissen angewandt.
Gesundheits- und Krankenpfleger wirken verantwortlich bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten mit, wobei die unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen sowie Lebensphasen und die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der zu versorgenden Menschen zu berücksichtigen ist.
Zugangsvoraussetzungen
- Abitur, Fachabitur, Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss
- Gesundheitliche Eignung
- Aufgeschlossenheit im Umgang mit Menschen
- Kontaktfreunde und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
- Freude an Kommunikation
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugniskopie über den letzten allgemeinbildenden Schulabschluss oder
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses oder
- Fotokopie des Hauptschulabschlusszeugnisses und des Zeugnisses über eine 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung
- ggf. Arbeits- oder Dienstzeugnisse
- Bescheinigungen über weitere Tätigkeiten
- alle Zeugnisse, die Sie während der laufenden Bewerbung erhalten
- Nachweis über bereits abgeleistete Praktika
- Einverständniserklärung zum Erhalt von Aus-, Fort- und Weiterbildungs- und Veranstaltungsankündigungen sowie Informationen über die Karrieremöglichkeiten am UKS (freiwillig)
Als Bewerber/-in mit einem im Ausland erworbenen Schulabschluss beachten Sie bitte zusätzlich Folgendes: Zuständig für die Anerkennung bzw. Gleichstellung im Ausland erworbener Schulabschlüsse im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Informationen zu Ansprechpersonen, einzureichenden Dokumenten und Gebühren erhalten Sie unter diesem Link.
Zusätzlich können Sie Informationen und Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüsse bei der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen, Tel.: 0681 9520-456, erhalten.
Für alle unsere Ausbildungen sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an:
Universitätsklinikum des Saarlandes, Schulzentrum,
Gebäude 53/54, 66421 Homburg
Vermerk: Bewerbung „Gesundheits- und Krankenpflege“
Sie können sich auch gerne vor Ort informieren. Termine für Hospitationen können telefonisch vereinbart werden.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach §31 des saarländischen Datenschutzgesetzes müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen und/oder Hüllen!
Aufnahmeverfahren
Nach eingehender Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Beginn und Ablauf der Ausbildung
Die 3-jährige Ausbildung in Vollzeitunterricht beginnt zu jedem 1. April und jedem 1. Oktober. Die Ausbildung setzt sich aus theoretischem und praktischem Unterricht in der staatlich anerkannten Schule für Gesundheits- und Krankenpflege sowie klinischem Unterricht in den Kliniken des Universitätsklinikums des Saarlandes zusammen.
Weiterhin lernen die Auszubildenden im Rahmen der praktischen Ausbildung auch im Bereich der ambulanten Pflegedienste sowie in Rehabilitationseinrichtungen. Die praktische Ausbildung wird von Praxisanleitern und examiniertem Pflegepersonal erteilt und von Lehrern begleitet.
Der theoretische und praktische Unterricht wird von Lehrern der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege sowie klinischem Unterricht in den Kliniken des Universitätsklinikums, von anderen Lehrinstituten sowie von Ärzten erteilt.
Die Ausbildung umfasst 4600 Gesamtstunden, die sich wie folgt gliedern:
- 2100 Stunden Theorie mit einer Differenzierungsphase von 500 Stunden
- 2500 Stunden praktische Ausbildung mit einer Differenzierungsphase von 700 Stunden.
Ausbildungsvergütung und Urlaub
Die wöchentliche Arbeitszeit, Ausbildungsvergütung und Urlaub werden durch den jeweils gültigen Tarifvertrag geregelt.
Abschluss und Prüfungen
Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung ab.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger haben vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten - und diese sogar kostenfrei im eigenen Haus, denn das UKS bietet über sein Referat für Fort- und Weiterbildung die folgenden Fachweiterbildungen an:
- Fachpfleger/in für den operativen und endoskopischen Funktionsdienst
- Fachpfleger/in für Schmerztherapie, Onkologie, Palliativmedizin
- Fachpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie
- Praxisanleiter/in für Gesundheitsfachberufe
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz kann im dualen Studiengang der Abschluss Bachelor of Science „Gesundheit und Pflege / Schwerpunkt Pflege“ erlangt werden.
Sie sehen: Personalentwicklung wird bei uns groß geschrieben.
Ihr Ansprechpartner
Alle Fragen zur Gesundheits- und Krankenpflege-Ausbildung beantworten Ihnen kompetent und zuverlässig der Leiter der Schule, Herr Dipl. Pflegewirt (FH) Patrick Bäumle:
Staatlich anerkannte Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
Universitätsklinikum des Saarlandes
Gebäude 54
66421 Homburg/Saar
Telefon +49 (0) 6841 16-23700
Telefax +49 (0) 6841 16-23709
Schulzentrum
Staatlich anerkannte Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
Universitätsklinikum des Saarlandes
Gebäude 54
66421 Homburg/Saar
Telefon +49 (0) 6841 16-23700
Telefax +49 (0) 6841 16-23709
eMail
Nächster Ausbildungsbeginn: 1. April 2019
Am 1. April 2019 beginnt die nächste Ausbildung zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Sie haben Interesse an einem spannenden Berufsbild? Dann freuen wir uns ab sofort auf Ihre Bewerbung!
Onlinebewerbung
Duales Studium - das Studium parallel zur Ausbildung

Unsere Auszubildenden haben die Möglichkeit, bereits während der Ausbildung ein Duales Studium zu beginnen: Die Kooperation mit dem Bachelor-Studiengang Gesundheit & Pflege an der Katholischen Hochschule Mainz machts möglich.
Stellenangebot
Das Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes hat in seiner Schule für Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege die Stelle einer/s Diplom Pflegepädagogin/-en oder Medizinpädagogin/-en (B.A./M.A.) in Teil- oder Vollzeit zu besetzen.
Ihre Fragen beantwortet Ulrich Wirth, Leiter des Schulzentrums, gerne unter Telefon +49 (0) 6841 16-23700 oder per eMail.
Wohnen auf dem Campus
Grundsätzlich besteht für unsere Auszubildenden die Möglichkeit, ein Zimmer in einem der Wohnheime des Universitätsklinikums Homburg zu mieten.
Weitere Informationen zu den Wohnheimen finden Sie hier.
Pflegeausbildung einmal anders: Eine Exkursion ins Land, wo die Zitronen blühen
Immer nur am Lernort Schule zu sein, ist auf Dauer ein bisschen eintönig. Deswegen bereichern zunehmend Exkursionen und Studienfahrten das Ausbildungsprogramm der Schule für Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege des UKS. [mehr...]
Pflege am UKS - kurz und knapp
Sie möchten die Informationen in schriftlicher Form? Hier können Sie unseren Ausbildungsflyer herunterladen.
Berufsverbände in der Pflege - Gemeinsam mehr erreichen
Neben dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) gibt es noch weitere Berufsverbände, die die Interessen von Angehörigen der Pflegeberufe wahren. Weitere Informationen erhalten Sie hier.