Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie - überregionale Schwerpunktklinik zur strahlentherapeutischen Behandlung von Tumorerkrankungen
Ein hoch qualifiziertes und motiviertes Team aus Ärzten, Medizinphysikern und Medizinphysik-Experten, Medizinisch-technischen Assistentinnen/en sowie Schwestern, Pflegern und Sekretariatsfachkräften betreuen die Patienten individuell und den Bedürfnissen des Einzelnen entsprechend.
Durch die feste Einbindung in das Onkologische Zentrum am Universitätsklinikum des Saarlandes steht die Expertise der Klinik für Strahlentherapie in allen interdisziplinären Tumorkonferenzen zur Verfügung; andererseits werden auch alle Patienten der Klinik für Strahlentherapie in Fallkonferenzen mit den anderen krebstherapeutisch aktiven Kliniken aus den chirurgischen und internistischen Bereichen besprochen.
Ernennung zum Gastprofessor der Huazhong University of Science and Technology, Wuhan/China
Professor Dr. med. Christian Rübe, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum des Saarlandes ist anlässlich eines Festvortrags zum 150-jährigen Bestehen des Union Hospital am Tongji Medical College in Wuhan, China, zum Gastprofessor an der Huazhong University of Science and Technology ernannt worden.
Die Ernennung auf die Gastprofessur der Partneruniversität in Wuhan erfolgte auf der Basis der langjährigen Aktivitäten von Prof. Rübe in der wissenschaftlichen Kooperation, speziell auf dem Gebiet der klinischen Radioonkologie und der molekularen Radiobiologie, zwischen den beiden Medizinischen Fakultäten. Der wissenschaftliche Austausch mit der Klinik für Radioonkologie des Universitätsklinikums in Wuhan besteht seit dem Jahre 2002.
Im Rahmen der Kooperation wurden neben zahlreichen Publikationen sechs medizinische Promotionen chinesischer Wissenschaftler zu strahlenbiologischen Themen am Universitätsklinikum des Saarlandes betreut. Für die Zukunft ist ein intensivierter Austausch auch auf Studierendenebene geplant, der die klinische Ausbildung chinesischer Studentinnen und Studenten am Universitätsklinikum des Saarlandes und im Gegenzug die Möglichkeit der klinischen Famulatur für deutsche Studierende am Union Hospital ermöglichen soll.
Segensreiche Technik - der Gerätepark der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
![]() |
In der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie behandelt ein hochspezialisiertes Team aus über 50 Mitarbeitern Patienten mit Tumorerkrankungen jeder Art. Neben der fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter profitieren die Patienten dabei von einer modernen technischen Ausrüstung. Eine eigene Bettenstation ermöglicht Zusatzbehandlungen wie Chemo und Schmerztherapien.
Als die Klinik vor fünf Jahren das Gebäude 6.5 bezog, hatte das Land acht Millionen Euro in diesen Neubau investiert. Ebenso viel kostete die technische Ausstattung der Behandlungsräume. Zwei Meter dicke, strahlensichere Mauern, 26 Tonnen schwere, lautlos auf Schienen laufende Türen, drei Behandlungsräume, drei Linearbeschleuniger, zwei Computertomographen – dies ist das beeindruckende Herzstück der Klinik. Hier werden vor allem Tumorpatienten präzise, wirksam und schonend bestrahlt.
[...]
Lesen Sie den kompetten Artikel im UDS-Report 03/2016 (pdf-Dokument, ca. 8 MB):
Segensreiche Technik der Gerätepark der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Strahlentherapie bei der Endokrinen Orbitopathie
Die Strahlentherapie der Augenhöhlen kann bei einer endokrinen Orbitopathie mittleren Grades nach Versagen der Corticoidtherapie – vor allem bei Augenmuskelstörungen – sinnvoll sein. Ziel ist die Behandlung der Entzündung und Schwellung der äußeren Augenmuskeln und des Fettgewebes. Das bestrahlte Volumen umfasst den Verlauf der Augenmuskeln (vom Augapfel bis zur Orbitaspitze). Die Behandlung wird in acht Sitzungen über eineinhalb Wochen durchgeführt. Die Therapie ist gut verträglich, die Patienten sprechen in der Regel sehr gut bis gut darauf an. Die Funktion der Schilddrüse sollte vorher normalisiert werden.
Lesen Sie den Artikel: "Endokrine Orbitopathie - was ist das?" im UDS-Report 03/2016 (pdf-Dokument, ca. 8 MB)
Medizin-Lexikon im UKS Report: Thema Strahlentherapie
Seit 2005 erscheint das Medizinlexikon der Freunde des UKS im UKS-Report. Das Lexikon informiert in einer für medizinische Laien verständlichen Sprache über häufige Krankheiten, deren Ursachen, Diagnostik und Therapien.
Strahlentherapie im Medizin-Lexikon:
- Strahlentherapie bei Brustkrebs
- Strahlentherapie bei degenerativen Erkrankungen
- Strahlentherapie bei Prostatakrebs
- Strahlentherapie des Fersensporns
- Strahlentherapie des Weichteilsarkoms > Sarkom
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Univ. Prof. Dr. med. Ch. Rübe
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße
Gebäude 6.5
D-66421 Homburg/Saar
Kontakt
Ambulanz:
Tel.: 06841/16-24627
Fax: 06841/16-24819
Privatambulanz:
Tel.: 06841/16-24626
Fax: 06841/16-24872
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
8:00 bis 16:30 Uhr
(Notfälle jederzeit)
Studiensekretariat
Tel.: 06841/16-24621
Fax: 06841/16-34606
Famulatur + Praktisches Jahr
Tel.: 06841/16-24899
Lageplan
Lageplan der Strahlentherapie [.pdf-Datei, 0,27MB]