Klinik für Innere Medizin I
Therapie von Tumor-, Blut-, immunologischen & rheumatologischen Erkrankungen
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen auf der Webseite der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum des Saarlandes.
AKTUELLES
Wichtige Hinweise zur COVID-19 Impfung
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
mittlerweile sind mehrere Impfstoffe gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2) zugelassen. Wichtige Informationen zur den verfügbaren Impfungen bei Krebspatienten finden sie auf der Homepage des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums:
https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/coronavirus-krebs-haeufige-fragen.php
Wie verläuft die Terminvergabe für die Corona-Impfung? Wann bin ich dran?
Für die Organisation und den Betrieb der Impfzentren sowie die Terminvergabe sind die Bundesländer zuständig.
Brauche ich eine Bescheinigung, dass ich abwehrgeschwächt bin?
Ein Attest wird erst ab der Priorisierungsgruppe zwei relevant. Die Personen benötigen eines solches Zeugnis aber nur dann, wenn sie nicht schon aufgrund ihres Alters bevorzugt Anspruch haben: in der Priorisierungsgruppe zwei ab 70 Jahre, in der drei ab 60 Jahre. Hier kann der Nachweis über den Personalausweis erfolgen. Fragen Sie bitte uns oder bei Ihrem/r Hausarzt/Hausärztin nach.
Wo wird geimpft?
Impfzentrum Süd: Saarbrücken Messehallen 1 und 2, Am Schanzenberg, 66117 Saarbrücken
Impfzentrum West: Saarlouis, Fasanenallee 30, 66740 Saarlouis
Impfzentrum Ost: Neunkirchen, Redener Straße 20, 66540 Neunkirchen
Weitere Informationen für das Saarland finden Sie auf dem entsprechenden Portal:
https://www.saarland.de/DE/portale/corona/impfung/impfung_node.html
Sie erreichen die „Corona und Impfhotline des Saarlandes“ unter:
0681 501 4422 und unter 0800 9991599
10.02.2021, Ihr Innere I Team
Wichtige Informationen zum Corona-Virus und zu COVID-19
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus (SARS-Cov-2) bitten wir Sie dringend, folgende Hinweise zu beachten:
Kommen Sie keinesfalls ohne vorherige telefonische Absprache in unsere Klinik / Ambulanz, falls Sie:
- Husten, Halsschmerzen, Schnupfen, Durchfall, Fieber, plötzlichem Verlust des Geruchssinn- oder Muskel- und Gelenkschmerzen leiden oder
- Kontakt zu einer Person hatten, die mit dem Coronavirus infiziert ist oder
- positiv auf Coronavirus getestet wurden.
Rufen Sie uns vorher an unter +49 (0) 6841 16 15900 (Call-Center der Inneren Medizin I).
Entsprechend dem AHA-Konzept der Bundesregierung:
- Bei Betreten der Klinik / Ambulanz desinfizieren sie bitte umgehend die Hände.
- Bitte halten Sie ausreichenden Abstand ein.
- Bitte beachten Sie die bestehende Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken. Bitte beachten Sie den korrekten Sitz des Mund-Nase-Schutz.
Beachten Sie bitte, dass wir die Patienten Kontakte auf das unbedingt notwendige Mindestmaß beschränken.
Besucher für stationäre Patienten und Begleitpersonen bei Terminen in unserer Ambulanz sind derzeit nicht gestattet. Nur in absoluten Ausnahmefällen bei dringenden medizinischen Gründen wird nach vorheriger ärztlicher Rücksprache der Zutritt gestattet.
Das Klinikum führt mit Hilfe eines Fragebogens bei allen stationären Aufnahmen eine allgemeine Befragung durch. Auf diese Weise sollen von Außerhalb eingebrachte Infektionen in das UKS verhindert werden und bei neu auftretenden Infektionen Kontaktpersonen ermittelt und Infektionsketten nachverfolgt werden können. Sie bekommen den Fragebogen bei der Anmeldung ausgehändigt, den ausgefüllten Fragebogen geben Sie bitte an der Leitstelle der Station ab.
Wir bitten um Verständnis für diese Vorsichtsmaßnahmen und um Einhaltung der Verhaltensregeln zu Ihrem Wohle und zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Vielen Dank.
Weitere Informationen zum Corona-Virus:
Krankenhaushygiene-Informationsblatt für stationäre Patienten:
Kranhaushygiene-Informationsblatt für ambulante Patienten:
Robert Koch Institut - RKI
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie - DGHO
https://www.onkopedia.com/de/covid19-overview
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie - DGI
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie - DGRh
https://www.dgrh.de/Start/Wissenschaft/Forschung/COVID-19/Empfehlungen-f%C3%BCr-Patienten.html
Besucherregelung Innere I
Aufgrund der aktuell in Deutschland und in Saarland steigenden COVID-19 Infektionszahlen sind wir zum Schütz unserer Patienten gezwungen, die hygienischen Maßnahmen auf unseren Stationen nochmal zu verschärfen.
Ab Mittwoch, den 28.10.2020 gilt bis auf weiteres: Auf den Stationen der Inneren Medizin I sind keine Besuche mehr erlaubt. Dringende Besuche von Patienten können nur nach Rücksprache mit der Station bzw. Zustimmung des behandelnden Arztes stattfinden.

Auszeichnung für PD Dr. L. Thurner
PD Dr. Lorenz Thurner hat den „Arthur-Pappenheim-Preis“ für 2020 gewonnen, die höchste Aufzeichnung der deutschen Krebsgesellschaft (DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie)
Aktuelle Publikationen
Protection strategy against outbreak of COVID-19 at a tertiary hematology-oncology: strengths and pitfalls.
Kaddu-Mulindwa D, Thurner L, Bewarder M, Murawski N, Ahlgrimm M, Pfuhl T, Gärtner B, Smola S, Stilgenbauer S.
Infect Agent Cancer. 2021 Feb 24;16(1):17. doi: 10.1186/s13027-021-00356-5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33627114/
Adjuvant Therapy of High-Risk (Stages IIC-IV) Malignant Melanoma in the Post Interferon-Alpha Era: A Systematic Review and Meta-Analysis.
Christofyllakis K, Pföhler C, Bewarder M, Müller CSL, Thurner L, Rixecker T, Vogt T, Stilgenbauer S, Yordanova K, Kaddu-Mulindwa D.
Front Oncol. 2021 Feb 18;10:637161. doi: 10.3389/fonc.2020.637161. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33680957/
LRPAP1-autoantibodies in mantle cell lymphoma are associated with superior outcome.
Thurner L, Fadle N, Bittenbring JT, Regitz E, Schuck R, Cetin O, Stuhr A, Rixecker T, Murawski NM, Poeschel V, Kaddu-Mulindwa D, Preuss KD, Stilgenbauer S, Hermine O, Kluin-Nelemans JC, Hartmann S, Dreyling M, Pott C, Bewarder M, Hoster E.
Blood. 2021 Jan 29 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33513604/
Lymphocyte Predominant Cells Detect Moraxella Catarrhalis-Derived Antigens in Nodular Lymphocyte-Predominant Hodgkin Lymphoma
Lorenz Thurner, Sylvia Hartmann, Natalie Fadle, Evi Regitz, Maria Kemele, Yoo-Jin Kim, Rainer Maria Bohle, Anna Nimmesgern, Lutz von Müller, Volkhard A J Kempf, Marc A Weniger, Frank Neumann, Nadine Schneider, Martine Vornanen, Christer Sundström, Laurence de Leval, Andreas Enger, Dennis A Eichenauer, Ralf Küppers, Klaus-Dieter Preuss, Martin-Leo Hansmann, Michael Pfreundschuh.
Nature Communications. 2020 May 18;11(1):2465. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7235000/
Four versus six cycles of CHOP chemotherapy in combination with six applications of rituximab in patients with aggressive B-cell lymphoma with favourable prognosis (FLYER): a randomised, phase 3, non-inferiority trial.
Poeschel V, Held G, Ziepert M, Witzens-Harig M, Holte H, Thurner L, Borchmann P, Viardot A, Soekler M, Keller U, Schmidt C, Truemper L, Mahlberg R, Marks R, Hoeffkes HG, Metzner B, Dierlamm J, Frickhofen N, Haenel M, Neubauer A, Kneba M, Merli F, Tucci A, de Nully Brown P, Federico M, Lengfelder E, di Rocco A, Trappe R, Rosenwald A, Berdel C, Maisenhoelder M, Shpilberg O, Amam J, Christofyllakis K, Hartmann F, Murawski N, Stilgenbauer S, Nickelsen M, Wulf G, Glass B, Schmitz N, Altmann B, Loeffler M, Pfreundschuh M; FLYER Trial Investigators; German Lymphoma Alliance.
Lancet 2020 Dec 21;394(10216):2271-2281. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31868632/
LRPAP1 is a frequent proliferation-inducing antigen of BCRs of mantle cell lymphomas and can be used for specific therapeutic targeting.
Thurner L, Hartmann S, Fadle N, Kemele M, Bock T, Bewarder M, Regitz E, Neumann F, Nimmesgern A, von Müller L, Pott C, Kim YJ, Bohle RM, Wasik M, Schuster SJ, Hansmann ML, Preuss KD, Pfreundschuh M.
Leukemia 2019 Jan;33(1):148-158. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29955130/
Venetoclax and Obinutuzumab in Patients With CLL and Coexisting Conditions
Kirsten Fischer , Othman Al-Sawaf , Jasmin Bahlo , Anna-Maria Fink , Maneesh Tandon , Mark Dixon , Sandra Robrecht , Simon Warburton , Kathryn Humphrey , Olga Samoylova , Anna M Liberati , Javier Pinilla-Ibarz , Stephen Opat , Liliya Sivcheva , Katell Le Dû , Laura M Fogliatto , Carsten U Niemann , Robert Weinkove , Sue Robinson , Thomas J Kipps , Sebastian Boettcher , Eugen Tausch , Rod Humerickhouse , Barbara Eichhorst , Clemens-Martin Wendtner , Anton W Langerak , Karl-Anton Kreuzer , Matthias Ritgen , Valentin Goede , Stephan Stilgenbauer , Mehrdad Mobasher , Michael Hallek
N Engl J Med 2019 Jun 6;380(23):2225-2236. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31166681/
Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer
Klinikdirektor
Klinik für Innere Medizin I
Kirrberger Str. 100
Gebäude 41.1
66421 Homburg
Tel.: +49 (0) 6841 16 15000
Ambulanzen (ELZ)
Hämatologie, Onkologie, Infektiologie,
Rheumatologie, Knochenmark-transplantation
Elektives Zentrum, Geb. 41.1
Tel.: +49 (0) 6841 16 15900
Zuweisertelefon für Ärzte
Mo-Fr. 09:00-13:00 Uhr:
Tel.: +49 (0) 6841 16 15900
Außerhalb dieser Zeiten:
Tel.: +49 (0) 6841 16 15000
Stationen
M1-NCU (Station 7)
+49 (0) 6841 16 15700
M1-KMTS (Mildred-Scheel-Station)
+49 (0) 6841 16 15250
M1-WLS (Station 8)
+49 (0) 6841 16 15800
Direktion
Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer
+49 (0) 6841 16 15011
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
- Internistische Onkologie
- Hämatologie
- Personalisierte Tumortherapie
Förderverein Krebsforschung
Saar-Pfalz-Mosel e.V.
1.Vorsitzender: Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer