Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Die Klinik für Innere Medizin IV hat eine langjährige Tradition und führt den einzigen Lehrstuhl für Nephrologie im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Nieren- und Hochdruckleiden werden hier auf höchstem Niveau und mit den anspruchsvollsten technischen Möglichkeiten sowohl ambulant als auch stationär diagnostiziert und behandelt. Wenn eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz eingetreten ist, erfolgt die Beratung und wenn erforderlich, die Durchführung eines Nierenersatzverfahrens wie Hämodialyse, Bauchfelldialyse und Nierentransplantation. Die Transplantation wird in Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Urologie durchgeführt. Neben der stationären Behandlung werden die Patienten in zahlreichen Spezialsprechstunden betreut. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Erforschung kardiovaskulärer Komplikationen und Progressionsminderung bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Europäische Union, die Else-Kröner-Fresenius Stiftung und projektbezogene Forschungsmittel unterstützt.
New Paper
Speer T, Ridker PM, von Eckardstein A, Schunk SJ, Fliser D
Lipoproteins in chronic kidney disease: from bench to bedside
European Heart Journal. 2021. Impact Factor: 22.7 Article
Schunk SJ, Floege J, Fliser D, Speer T.
WNT-β-catenin signalling - a versatile player in kidney injury and repair.
Nature Reviews Nephrology. 2020. Impact Factor: 20.7 Abstract
Zewinger S, Reiser J, Jankowski V, Alansary D, Hahm E, Triem S, Klug M, Schunk SJ, Schmit D, Kramann R, Körbel C, Ampofo E, Laschke MW, Selejan SR, Paschen A, Herter T, Schuster S, Silbernagel G, Sester M, Sester U, Aßmann G, Bals R, Kostner G, Jahnen-Dechent W, Menger MD, Rohrer L, Winfried M, Böhm M, Jankowski J, Kopf M, Latz E, Niemeyer BA, Fliser D, Laufs U, Speer T.
Apolipoprotein C3 induces inflammation and organ damage by alternative inflammasome activation.
Nature Immunology. 2020. Impact Factor: 22.7 Abstract
Editorial in Nature Immunology: ApoC3 fires up monocytes to promote tissue damage
Editorial in Nature Reviews Nephrology: ApoC3 fires up monocytes to promote tissue damage
News
Höchste Auszeichnung der deutschsprachigen Nephrologie für Univ.-Dr. Dr. Timo Speer
Prof. Thimoteus Speer, Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor erhielt bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie den mit 10 000 Euro dotierten Franz-Volhard-Preis. Es handelt sich um die höchste Auszeichnung der deutschsprachigen Nephrologie. Mit dem Preis werden herausragende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nierenforschung ausgezeichnet.
In seiner wissenschaftlichen Arbeit befasst sich Speer vor allem mit den Mechanismen von Herz-Kreislauf-Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. Dabei untersucht er insbesondere das Zusammenspiel und die Wechselwirkung des Fettstoffwechsels mit dem angeborenen Immunsystem. In mehreren Projekten hat Speer nachgewiesen, dass die molekulare Zusammensetzung der Lipoproteine („Blutfette“ genannte Komplexe aus Fett- und Eiweißstoffen) HDL, LDL und VLDL bei Nierenkranken auf unterschiedliche Weise verändert ist. Diese Veränderungen beeinflussen direkt die Wirkung der Lipoproteine auf die Zellen des Gefäß- und Immunsystems. In Modellen zeigten sich sowohl Schädigungen von Blutgefäßen als auch Schädigungen der Nieren selbst. Die klinische Bedeutung dieser Befunde untersuchte Speer, der den Lehrstuhl für Translationale Kardio-Renale Medizin innehat, in mehreren klinischen Studien und wies nach, dass HDL, LDL und auch VLDL bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung eine entscheidende Rolle für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Komplikationen spielen. Diese Ergebnisse sind nicht nur für die Nephrologie von Interesse; sie liefern auch neue generelle Erkenntnisse über die Lipoprotein-Biologie und das angeborene Immunsystem.
Förderung durch die DFG
Förderung in Höhe von 416.900 € durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für Dr. Dr. Timo Speer
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt Herrn OA Dr. Dr. Timo Speer eine Förderung in Höhe von 416.900 € für ein Projekt mit dem Titel „Rolle von microRNA und posttranslationalen Proteinmodifikationen als Modulatoren der Funktionalität von High-Density Lipoprotein (HDL)". Die Förderung ist auf drei Jahre ausgelegt und beinhaltet zwei Personalstellen, Kosten für Verbrauchsmittel sowie Geräte.
![]() |
Wichtige Rufnummern
Notfall (M4-NWS) Notfall (M4-KUD) | 06841/16-15300 06841/16-15300 |
Nieren- und Hochdruckambulanz | 06841/16-15966 |
Transplantations- ambulanz | 06841/16-15241 |
Hämodialyse / Akutdialyse | 06841/16-23503 |
Bauchfelldialyse- ambulanz | 06841/16-23534 |
Transplantations- büro | 06841/16-15857 |
Terminvergabe f. niedergel. Nephrol. | 06841/16-15300 |