Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
![]() |
| Leitung Tel. 06841/16-23557, -23982 Fax 06841/16-21347 |
Willkommen auf den Seiten der
Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
Die Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie wurde im Jahre 2009 als interdisziplinäre Abteilung zur Verknüpfung grundlagenorientierter Fragestellungen mit patientennaher Forschung gegründet. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen die Regulation zellulärer Immunantworten gegen klinisch relevante Erreger sowie gegen Spendergewebe nach Organtransplantation. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Monitoring infektiöser Komplikationen unter Immunsuppression und auf der Quantifizierung der Wirkstärke von Immunsuppressiva. Die Abteilung umfasst ein Forschungslabor sowie einen diagnostischen Bereich, der die Quantifizierung spezifischer T Zellen gegen das Cytomegalievirus sowie gegen den Erreger der Tuberkulose mittels modernster Technologie anbietet. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Else-Kröner-Fresenius Stiftung, die Deutsche José Carreras Leukämie Stiftung, die Roche Organ Transplant Research Foundation (ROTRF), die Europäische Union (EU), die Staatskanzlei des Saarlandes und die Europäische Union im Rahmen des Programms „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“ unterstützt.
New Papers!
Unser Paper zur Immunogenität der heterologen COVID-19 Impfung bei Nature Medicine publiziert
Schmidt, T., Klemis, V., Schub, D., Mihm, J., Hielscher, F., Marx, S., Abu-Omar, A., Schneitler, S., Becker, S.L., Gärtner, B.C., Sester, U., and Sester, M.
Immunogenicity and reactogenicity of heterologous ChAdOx1 nCoV-19/mRNA vaccination.
Nature Medicine 2021. https://doi.org/10.1038/s41591-021-01464-w
Zum Volltextzugang der Publikation; zum News&Views bei Nature Medicine
Zur Pressemeldung der Universität des Saarlandes
Zur Berichterstattung zur heterologen Impfung in Nature.
Zudem ist unser erstes Manuskript zur Impfantwort bei Patientinnen und Patienten nach Organtransplantation erschienen
Die heterologe Impfung zeigt auch Wirkung bei Patientinnen und Patienten nach Organtransplantation. Zudem scheint die alleinige Messung von Antikörpern die Impfresponse zu unterschätzen.
Schmidt, T., Klemis, V., Schub, D., Schneitler, S., Reichert, M.C., Wilkens, H., Sester, U., Sester, M., and Mihm, J.
Cellular immunity predominates over humoral immunity after homologous and heterologous mRNA and vector-based COVID-19 vaccine regimens in solid organ transplant recipients.
Am J Transplant 2021. Zugang zum Volltext Impact Punkte: 8,086.