

Samstag, 16. Februar 2019, von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr auf dem UKS-Campus / Voranmeldung bis zum 06. Februar 2019


Dienstag, 19.02.2019, ab 15 Uhr im Hörsaal der Universitäts-Augenklinik (Gebäude 22) am UKS in Homburg 542 Hornhautverpflanzungen wurden 2018 in der Universitäts-Augenklinik des UKS in Homburg durchgeführt. Voraussetzung hierzu war die im Jahr 2000 gegründete LIONS-Hornhautbank, für die mittlerweile dringend neue Räumlichkeiten und technische Optimierungen notwendig waren.


am Donnerstag, 07. Februar 2019, um 18:15 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Biochemie (Geb. 45) am UKS


Mittwoch, 06. Februar 2019, ab 15 Uhr im Hörsaal 1 der IMED (Geb. 41, Seiteneingang „Forschung und Lehre“, Raum E 0.106) / im Anschluss parallel stattfindende Informationsangebote in der IMED, der Urologie (Geb. 6) sowie der Transplantations- und Infektionsimmunologie (Geb. 47)


Am Donnerstag, 31. Januar 2019, eröffnete das Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg feierlich den Ende 2018 fertiggestellten Neubau der Inneren Medizin. Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurde das Großbauprojekt IMED offiziell vorgestellt. Mit einem Budget von 157 Millionen Euro und einem Raumvolumen von rund 200.000 m³ ist in der Mitte des Campus ein modernes Gebäude für universitäre Spitzenmedizin entstanden, das Krankenversorgung, Forschung und Lehre unter einem Dach vereint.


ab Montag, 28. Januar 2019, bis zum 06. April 2019 im Atrium der Klinik (Geb. 06, 1. OG) am UKS


Freitag, 25. Januar 2019, um 16 Uhr im Großen Hörsaal der Frauen- und Kinderklinik (Geb. 9, DG) am UKS

Seit 1. Januar 2019 erhalten auch die angehenden Physiotherapeuten, Orthoptisten, MTA und Diätassistenten eine Ausbildungsvergütung am UKS


Fachveranstaltung mit rund 400 Kardiologen aus dem Südwesten Deutschlands am Samstag, 19. Januar 2019, am UKS


Vernissage am Donnerstag, 10. Januar 2019, ab 19 Uhr in der Mensa und den zugehörigen Lesesälen (Geb. 74) am UKS / Ausstellung bis zum 08. Februar 2019


Katholische und Evangelische Klinikseelsorge am UKS halten an den Weihnachtsfeiertagen und an Silvester Gottesdienste in der Klinikkirche (Geb. 55) und im Raum der Stille (IMED, Geb. 41) am UKS.



Aktuelle Zusammenfassung des „60th Annual Meeting of the American Society of Hematology“ vom 1. bis 4. Dezember, San Diego, CA, USA

In der aktuellen Ausgabe des European Heart Journal, der aktuell bedeutendsten Zeitschrift aus dem Bereich Kardiologie (Impact Factor 23,4), wird die Studie „Differential effects of endurance, interval, and resistance training on telomerase activity and telomere length in a randomized, controlled study“ veröffentlicht. Die klinisch-experimentelle Studie aus dem Bereich präventive Kardiologie / Sportmedizin präsentiert neue wissenschaftliche Ergebnisse zu den molekularen und zellulären Wirkungen von körperlicher Aktivität.

Seit Ende November gibt es am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg einen Kunstautomaten. Er steht in Gebäude 6 (HNO, Urologie, Dermatologie) und bietet Mini-Kunstwerke zum kleinen Preis von 4 Euro. Ob als besonderes Geschenk an Patienten oder an sich selbst: Alle Kunstliebhaber werden an dem außergewöhnlichen Automaten fündig. Der Kunstautomat ist ein neues Angebot, das bereits in den ersten Tagen nach der Installation auf großes Interesse gestoßen ist. Der umfunktionierte Zigarettenautomat wird von einer Berliner Firma betrieben und regelmäßig mit neuen, kleinen Kunstüberraschungen befüllt. Es gibt kleine Bilder, Objekte und Zeichnungen aus vielfältigen Materialien. Mit je


Monatlich ab dem 8. Dezember 2018, Tanzschule Srutek, Nikolausstraße 12, 66424 Homburg Bleicherstr. 8a, 66482 Zweibrücken Mit dem bereits sehr erfolgreichen Projekt Tanzen des CIC/Hörzentrums-Saarland wird eine Möglichkeit geboten, Musik und Bewegung zu vereinen. Mit dem kompetenten und erfahrenen Partner, der Tanzschule Srutek, bieten die Organisatoren hörgeschädigten Menschen, interessierten Freunden, Verwandten und Partnern die Möglichkeit, in die Welt des Tanzens einzutauchen.


Am Donnerstag, 13. Dezember 2018, um 18:15 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Biochemie (Geb. 45) am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg findet im Rahmen der Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum ein Vortrag statt von Prof. Dr. Marcus Höreth vom Institut für Politikwissenschaft I der TU Kaiserslautern zum Thema: Alles in guter Ordnung? Ethische Aspekte des Regierens in der komplexen Republik Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen.


Donnerstag, 22. November 2018, von 14 Uhr bis 17 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Biochemie (Geb. 45) am UKS


Montag, 19. November 2018, ab 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Homburger Forums


Samstag, 17. November 2018, von 11 Uhr bis 16 Uhr in Gebäude 21 am UKS


Freitag, 16. November 2018, um 10 Uhr in der St. Fronleichnams-Kirche in Homburg; anschließend Urnenbeisetzung auf dem Homburger Hauptfriedhof